Diese Masterarbeit untersucht das Zusammenspiel zwischen Resilienz und allgemeiner Veränderungsbereitschaft in organisatorischen Veränderungsprozessen. Mittels eines quantitativen Forschungsansatzes wurden 116 Teilnehmer durch einen Online-Fragebogen befragt, um das Zusammenspiel zwischen Resilienz und Veränderungsbereitschaft zu untersuchen und zusätzlich den Einfluss weiterer Faktoren wie Alter, Führungserfahrung und Bildungsniveau zu evaluieren.
Die aktuellen Forschungsergebnisse offenbaren eine deutliche und signifikante Korrelation zwischen der Resilienz der Teilnehmer und ihrer Veränderungsbereitschaft. Überraschenderweise zeigen die Daten, dass frühere Erfahrungen mit Veränderungsprozessen keinen signifikanten Einfluss auf die Beziehung zwischen Resilienz und Veränderungsbereitschaft haben. Dies legt nahe, dass die Anzahl früherer Veränderungserfahrungen nicht notwendigerweise die Verbindung zwischen diesen beiden Variablen stärkt. Ebenso zeigt sich, dass das Alter der Teilnehmer keine signifikante Rolle bei deren Resilienz oder Veränderungsbereitschaft spielt. Die Analyse der Daten bestätigt, dass Resilienz, Erfahrungen mit Veränderungsprozessen und das Bildungsniveau zusammen einen signifikanten Einfluss auf die allgemeine Veränderungsbereitschaft haben. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass Teilnehmer, die hohe Resilienz aufweisen, über fortgeschrittene Bildungsabschlüsse verfügen oder umfangreiche Erfahrungen mit Veränderungsprozessen gesammelt haben, eine verstärkte Bereitschaft zeigen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Weiterhin wird deutlich, dass Führungskräfte im Vergleich zu Nicht-Führungskräften signifikant höhere Werte in Veränderungsbereitschaft und Resilienz aufweisen.
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse für das Change Management, die zur Entwicklung gezielter Strategien beitragen können, um Resilienz und Veränderungsbereitschaft zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Leitfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Change Management im organisationalen Kontext
- 2.1.1 Bedeutung und Einordnung des Change Managements
- 2.1.2 Phasenmodell zu den emotionalen Reaktionen der Veränderung nach Streich
- 2.1.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- 2.2 Die allgemeine Veränderungsbereitschaft
- 2.2.1 Veränderungsbereitschaft als Bestandteil der Veränderungskompetenz
- 2.2.2 Bedeutung der allgemeinen Veränderungsbereitschaft
- 2.2.3 Psychologische Aspekte der Veränderungsbereitschaft
- 2.2.4 Einflussfaktoren auf die Veränderungsbereitschaft
- 2.3 Die Resilienz
- 2.3.1 Die Einordnung des Begriffs
- 2.3.2 Studien zur Resilienzforschung und Relevanz der Resilienz im organisationalen Kontext
- 2.3.3 Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.3.4 Maßnahmen zur Förderung der Resilienz
- 2.4 Forschungsbedarf und die Synthese der Theorie
- 2.4.1 Forschungsbedarf
- 2.4.2 Verdichtung der theoretischen Grundlagen
- 2.5 Ableitung der Hypothesen
- 3. Die Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Operationalisierung
- 3.2.1 Latente Variablen
- 3.2.1.1 Skala zur Messung der Veränderungsbereitschaft
- 3.2.1.2 Skala zur Messung der Resilienz
- 3.2.1.3 Skala zur Messung der Veränderungserfahrung
- 3.2.2 Ergänzende manifeste Variablen
- 3.3 Untersuchungsmethode: Der Online-Fragebogen – Entwicklung und Aufbau
- 3.4 Die Durchführung der Studie mittels Online-Fragebogen
- 3.5 Datenaufbereitung
- 3.6 Auswertungsverfahren
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2 Deskriptive Statistik der gesammelten Daten und Ergebnisse
- 4.3 Hypothesenprüfung
- 4.3.1 Hypothesenprüfung F
- 4.3.2 Hypothesenprüfung F1.1
- 4.3.3 Hypothesenprüfung F1.2 a
- 4.3.4 Hypothesenprüfung F1.2 b
- 4.3.5 Hypothesenprüfung F1.3
- 4.3.6 Hypothesenprüfung F1.4 a
- 4.3.7 Hypothesenprüfung F1.4 b
- 4.3.8 Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Kritische Reflexion
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Implikation für die Praxis
- 5.4 Impulse für zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Resilienz und allgemeiner Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in organisatorischen Veränderungsprozessen zu untersuchen. Die Studie fokussiert sich auf die Untersuchung der Korrelation zwischen diesen beiden Konzepten und untersucht den Einfluss weiterer Faktoren wie Alter, Führungserfahrung und Bildungsniveau auf die Beziehung zwischen Resilienz und Veränderungsbereitschaft.
- Resilienz als Schlüsselkomponente im Change Management
- Veränderungsbereitschaft als essenzieller Faktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen
- Einfluss von Alter, Führungserfahrung und Bildungsniveau auf Resilienz und Veränderungsbereitschaft
- Die Bedeutung von Erfahrungen mit Veränderungsprozessen für die Entwicklung von Resilienz und Veränderungsbereitschaft
- Die Kombination von Resilienz, Veränderungserfahrung und Bildungsniveau als Prädiktor für die allgemeine Veränderungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Leitfragen vor, die im weiteren Verlauf der Untersuchung beantwortet werden sollen. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und setzt sich mit den Konzepten des Change Managements, der Veränderungsbereitschaft und der Resilienz auseinander. Es diskutiert verschiedene Modelle und Ansätze, um die relevanten Konstrukte besser zu verstehen.
Kapitel drei widmet sich der Methodik der Arbeit. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Operationalisierung der latenten Variablen, die Entwicklung und Anwendung des Online-Fragebogens, die Datenaufbereitung und die statistischen Auswertungsverfahren.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die deskriptive Statistik wird erläutert, die Ergebnisse der Hypothesenprüfung werden dargestellt und wichtige Zusammenhänge zwischen den Variablen Resilienz, Veränderungsbereitschaft, Veränderungserfahrung, Alter, Bildungsniveau und Führungserfahrung werden beleuchtet.
Kapitel fünf diskutiert die Ergebnisse der Studie und reflektiert die Stärken und Schwächen der angewandten Methoden. Es bietet eine Interpretation der Ergebnisse, leitet Implikationen für die Praxis ab und gibt Impulse für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Change Management, VUCA-Welt, Überlebensfähigkeit, Resilienz, Veränderungsbereitschaft, Veränderungserfahrung, Führungskräfte, Bildungsniveau, Altersdiversität, Emotionen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Resilienz und Veränderungsbereitschaft im Kontext des Change Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487025