Johann Wolfgang von Goethe schrieb unzählige erfolgreiche Werke, die in die Literaturgeschichte eingegangen sind. Eines seiner bekanntesten Gedichte ist die Ballade „Der König von Thule“. Bis zum heutigen Tag haben sich tausende Interessierte mit diesem Werk auseinandergesetzt. Dennoch versuchen sich nicht nur Literaten an einer gerechten Interpretation des Stücks, auch Musiker wollen dem Gedicht mit ihrem persönlichen Stil Leben einhauchen. So ist „Der König von Thule“ dank zahlreicher Kompositionen auch als Volkslied unabdinglich.
Doch wie haben sich die Interpretationen der einzelnen Musiker während der Jahrhunderte verändert?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE VERSCHIEDENEN KOMPONISTEN
- INHALT DES GEDICHTS „DER KÖNIG VON THULE“
- DIE VORSTELLUNG DER DREI INTERPRETEN
- DER VERGLEICH
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gedicht „Der König von Thule“ von Johann Wolfgang von Goethe und analysiert verschiedene Interpretationen des Werkes durch unterschiedliche Komponisten. Ziel ist es, die Entwicklung der musikalischen Interpretationen des Gedichts im Laufe der Zeit zu untersuchen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stilen und Epochen aufzuzeigen.
- Die Entwicklung der musikalischen Interpretationen von „Der König von Thule“
- Der Einfluss der Epoche auf die musikalische Gestaltung
- Der Vergleich verschiedener Interpretationen
- Die Bedeutung des Gedichts in der Literatur und Musik
- Die Rolle der Treue und des Todes im Gedicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt das Gedicht „Der König von Thule“ von Johann Wolfgang von Goethe vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werkes in der Literatur und Musik und erläutert die verschiedenen Interpretationen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat.
Das Kapitel „Die verschiedenen Komponisten“ gibt einen Überblick über die Komponisten, die sich mit dem Gedicht „Der König von Thule“ auseinandergesetzt haben. Es werden die wichtigsten Vertreter aus verschiedenen Epochen vorgestellt, darunter Karl Siegmund von Seckendorff, Carl Friedrich Zelter, Franz Schubert, Hector Berlioz, Franz Liszt, Robert Schumann, Charles Francois Gounod, „Grailknights“, „Faun“ und „Heimataerde“.
Das Kapitel „Inhalt des Gedichts „Der König von Thule““ analysiert den Inhalt des Gedichts und beleuchtet die wichtigsten Motive und Symbole. Es wird die Rolle der Treue, des Todes und des mystischen Ortes Thule im Gedicht untersucht.
Das Kapitel „Die Vorstellung der drei Interpreten“ stellt drei ausgewählte Interpreten des Gedichts vor: Franz Schubert, „Grailknights“ und „Faun“. Es werden die musikalischen Stile und die Interpretationen der drei Komponisten im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vergleich verschiedener Interpretationen des Gedichts „Der König von Thule“, die Analyse der musikalischen Gestaltung, die Bedeutung des Gedichts in der Literatur und Musik, die Rolle der Treue und des Todes im Gedicht sowie die Entwicklung der musikalischen Interpretationen im Laufe der Zeit. Die Hausarbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stilen und Epochen und untersucht den Einfluss der Epoche auf die musikalische Gestaltung.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Lehmann (Autor:in), 2010, Analyse des „Der König von Thule“ von J. W. Goethe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148732