Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel

Title: Die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel

Term Paper , 2010 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Dumitru (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um eine Quellen-interpretation, der Auszüge aus der Bibel zur Grundlage dienen. Genauer handelt es sich bei jenen Auszügen um 1. Sam. 9, 15- 10, 9; 1. Sam. 16, 1- 13 sowie 1. Kön. 1, 1- 34. In diesen Bibelstellen wird die Erhebung Sauls, Davids und Salomons zu Königen von Israel erläutert.
Im ersten Arbeitsschritt gebe ich eine kurze Zusammenfassung des Textes und bearbeite dann im Folgenden die Frage, welche Kriterien die jeweiligen Kandidaten zum Königtum befähigen, was Saul, David und Salomon an sich haben, dass sie zu guten Königen macht und zur Alleinherrschaft prädestiniert.
Abschließend vergleiche ich die Art der Königserhebung im antiken Israel und die Legitimation zur Alleinherrschaft mit ähnlichen Prozessen in einer anderen mir bekannten antiken Hochkultur. Als Vergleich soll mir die Ernennung Romulus zum König von Rom dienen, da auch Romulus die Alleinherrschaft über die Römer in ähnlicher Weise erlang, wie die drei genannten Könige Israels.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung
  • Darstellung der Kriterien, welche Saul, David und Salomo zur Herrschaft befähigen
  • Vergleich der Königserhebung im antiken Israel mit einem ähnlichen Vorgang in einer anderen bekannten antiken Hochkultur- Rom
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel anhand biblischer Quellen. Die Zielsetzung besteht darin, die Kriterien zu untersuchen, die diese Kandidaten für das Königtum befähigten, und die jeweiligen Königserhebungen zu vergleichen. Ein Vergleich mit der Ernennung Romulus' zum König von Rom dient als zusätzliche Perspektive.

  • Kriterien für die Königswürde in Israel
  • Vergleich der Königserhebung von Saul, David und Salomon
  • Die Rolle Gottes bei der Königserhebung
  • Legitimation der Alleinherrschaft
  • Parallelen zur römischen Königserhebung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die Ernennung Sauls, Davids und Salomons als Könige Israels basierend auf ausgewählten Bibelstellen (1. Sam. 9, 15-10, 9; 1. Sam. 16, 1-13; 1. Kön. 1, 1-34). Die Analyse fokussiert auf die Kriterien der Königswürdigkeit und vergleicht die Erhebungsprozesse mit der Ernennung Romulus' in Rom. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine Quelleninterpretation der genannten Bibelstellen beinhaltet.

Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die biblischen Berichte über die Königserhebung Sauls, Davids und Salomons zusammen. Samuel, auf Gottes Weisung, salbt die ersten beiden Könige. Salomons Thronbesteigung folgt dem Prinzip der Primogenitur. Der Abschnitt bietet einen knappen Überblick über die zentralen Ereignisse der Königsanerkennungen, die als Grundlage für die detaillierte Analyse in den folgenden Kapiteln dienen.

Darstellung der Kriterien, welche Saul, David und Salomo zur Herrschaft befähigen: Dieses Kapitel untersucht die Kriterien, die zur Königserhebung Sauls, Davids und Salomons führten. Bei Saul ist die göttliche Entscheidung zentral, wobei seine Herkunft und sein beeindruckendes Aussehen mögliche Faktoren darstellen. Davids Ernennung betont eher charakterliche Qualitäten, im Gegensatz zu Sauls äußerlicher Erscheinung. Salomons Ernennung erfolgt durch seinen Vater David, unterstreichend den Dynastieanspruch. Der Abschnitt vergleicht und kontrastiert die individuellen Beweggründe für die Wahl der jeweiligen Könige und legt den Fokus auf den Wandel der Kriterien im Laufe der Zeit.

Vergleich der Königserhebung im antiken Israel mit einem ähnlichen Vorgang in einer anderen bekannten antiken Hochkultur- Rom: Dieser Abschnitt zieht Parallelen zwischen der Legitimation der Alleinherrschaft Sauls und der Romulus'. Beide Kulturen erlebten einen Übergang von losen Stammesstrukturen zu einer festeren politischen Organisation unter einem König, der sowohl innere Einheit als auch äußere Verteidigung gewährleistete. Die göttliche Legitimation ist in beiden Fällen vorhanden, wobei die Legitimation Romulus' durch die Auspizien (Beobachtung des Vogelfluges) dargestellt wird. Die Ähnlichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Umstände bei der Entstehung des Königtums in beiden Kulturen werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Saul, David, Salomon, Königserhebung, antikes Israel, Bibel, Samuel, göttliche Legitimation, Primogenitur, Romulus, Rom, Alleinherrschaft, Vergleich, Königswürde, Kriterien, charismatisches Erscheinungsbild, charakterliche Qualitäten, Dynastie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Königserhebung im antiken Israel und Rom

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel anhand biblischer Quellen. Sie untersucht die Kriterien, die diese Kandidaten für das Königtum befähigten, und vergleicht die jeweiligen Königserhebungen miteinander. Ein Vergleich mit der Ernennung Romulus' zum König von Rom dient als zusätzliche Perspektive.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf ausgewählten Bibelstellen (1. Sam. 9, 15-10, 9; 1. Sam. 16, 1-13; 1. Kön. 1, 1-34) und interpretiert diese Quellen, um die Kriterien der Königswürdigkeit zu ermitteln und die Erhebungsprozesse zu analysieren.

Welche Kriterien führten zur Königserhebung Sauls, Davids und Salomons?

Bei Saul ist die göttliche Entscheidung zentral, wobei seine Herkunft und sein beeindruckendes Aussehen mögliche Faktoren darstellen. Davids Ernennung betont eher charakterliche Qualitäten. Salomons Ernennung erfolgt durch seinen Vater David, unterstreichend den Dynastieanspruch. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die individuellen Beweggründe und den Wandel der Kriterien im Laufe der Zeit.

Wie wird die Königserhebung im antiken Israel mit der in Rom verglichen?

Der Vergleich zieht Parallelen zwischen der Legitimation der Alleinherrschaft Sauls und Romulus'. Beide Kulturen erlebten einen Übergang von losen Stammesstrukturen zu einer festeren politischen Organisation. Die göttliche Legitimation ist in beiden Fällen vorhanden, wobei die Legitimation Romulus' durch die Auspizien (Beobachtung des Vogelfluges) dargestellt wird. Die Ähnlichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Umstände werden hervorgehoben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kriterien für die Königswürde in Israel, den Vergleich der Königserhebung von Saul, David und Salomon, die Rolle Gottes bei der Königserhebung, die Legitimation der Alleinherrschaft und die Parallelen zur römischen Königserhebung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Kapitel zur Darstellung der Kriterien für die Herrschaft Sauls, Davids und Salomons, ein Kapitel zum Vergleich der Königserhebung im antiken Israel mit der in Rom und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Saul, David, Salomon, Königserhebung, antikes Israel, Bibel, Samuel, göttliche Legitimation, Primogenitur, Romulus, Rom, Alleinherrschaft, Vergleich, Königswürde, Kriterien, charismatisches Erscheinungsbild, charakterliche Qualitäten, Dynastie.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Quelleninterpretation der genannten Bibelstellen, um die Kriterien der Königswürdigkeit zu analysieren und die Erhebungsprozesse der Könige zu vergleichen.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
IPS
Grade
2,0
Author
Alexander Dumitru (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V148734
ISBN (eBook)
9783640667314
ISBN (Book)
9783640667741
Language
German
Tags
antikes israel saul david salomon königserhebung salbung legitimation königtum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Dumitru (Author), 2010, Die Ernennung und Salbung der Könige Saul, David und Salomon im antiken Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint