Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Untersuchung von Mitarbeiterführung in einem multigenerationalen Arbeitsumfeld, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z. Ziel ist es, durch eine quantitative Analyse ein tieferes Verständnis für die Anforderungen und Präferenzen dieser Generation zu entwickeln. Im einleitenden Kapitel wird die Problemstellung präzise beschrieben, klare Forschungsziele werden formuliert und der strukturierte Aufbau der Arbeit wird skizziert. Dies dient dazu, einen systematischen Rahmen für die Untersuchung dieses bedeutsamen Themas zu schaffen.
Die vorliegende Arbeit wird inklusive der Einleitung in sieben Hauptkapitel unterteilt. Dabei lässt sie sich in einen theoretischen und empirischen Teil gliedern. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem empirischen Teil.
Im ersten Kapitel wurde mit der Einleitung der Problemstellung die vorliegende Untersuchung hergeleitet. Kapitel zwei und drei umfassen den theoretischen Teil mit Fokus auf der Commitment- und Führungsthematik sowie der Abgrenzung und Einordnung der unterschiedlichen Generationen. Mit dem Stand der bisherigen Forschung und der daraus resultierenden Ableitung der Forschungshypothesen ergibt dies die theoretische Grundlage der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit.
Darauf folgt das vierte Kapitel, in dem der empirische Teil dieser Arbeit beginnt. In diesem Rahmen werden zunächst die methodische Vorgehensweise der quantitativen Untersuchung und deren Durchführung beschrieben. Im nächsten Schritt erfolgt die Ausarbeitung des Erhebungsinstruments, wobei es sich um einen Online-Fragebogen handelt. Nach der Bestimmung der Zielgruppe werden die Daten mittels einer Primärerhebung generiert.
Durch die Anwendung von deskriptiven und empirischen statistischen Analysemethoden erfolgen in Kapitel fünf sodann eine detaillierte Untersuchung und Auswertung der erhobenen Daten. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse schließlich diskutiert und eingeordnet. Kapitel sieben fasst im Rahmen des Fazits die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen in diesem Themengebiet. Darüber hinaus schließen Kapitel und wissenschaftliche Arbeit mit der Limitation der Ergebnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Organisationales Commitment
- Abgrenzung und Einordnung des affektiven Commitments
- Messung des affektiven Commitments
- Grundlagen der Führung
- Einordnung der Führungstheorien
- Abgrenzung nach dem Full-Range-of-Leadership-Ansatz
- MLQ 5x Short als Messinstrument der Führungsstile
- Einflussfaktoren des organisationalen Commitments
- Generationale Betrachtung
- Abgrenzung und Einordnung der Generationen
- Generationenüberblick
- Babyboomer
- Generation X
- Generation Y
- Vorstellung der Generation Z
- Eigenschaften und Wertemuster
- Anforderungen an das berufliche Umfeld
- Herausforderung für die Mitarbeiterführung
- Ableitung der Hypothesen aus der aktuellen Forschung
- Methode
- Forschungsdesign
- Datenerhebungsmethode
- Gütekriterien
- Konstruktion des Fragebogens
- Pretest
- Durchführung des Fragebogens
- Stichprobe
- Ergebnisse
- Voranalyse
- Prüfung auf Reliabilität
- Korrelationsanalyse
- Regressionsanalyse
- Anwendungsvoraussetzungen
- Multiple Regressionsanalyse
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Führungsstile auf das organisationale Commitment von Mitarbeitern der Generation Z. Sie untersucht, wie unterschiedliche Führungsansätze die Bindung und Motivation dieser jüngeren Generation am Arbeitsplatz beeinflussen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des organisationalen Commitments sowie die aktuellen Erkenntnisse zur Führung von Generation Z beleuchtet.
- Einfluss von Führungsstilen auf das organisationale Commitment der Generation Z
- Untersuchung verschiedener Führungsansätze (transformational, transaktional, laissez-faire)
- Relevanz von Generation Z in der Arbeitswelt
- Entwicklung von Hypothesen zur Beziehung zwischen Führung und Commitment
- Anwendung quantitativer Forschungsmethoden zur Überprüfung der Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie definiert das organisationale Commitment und beschreibt den Forschungsfokus auf die Generation Z. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erklärt das organisationale Commitment, insbesondere das affektive Commitment, und beleuchtet verschiedene Messmethoden. Anschließend werden Führungstheorien und die verschiedenen Führungsstile im Detail dargestellt, mit besonderem Fokus auf den Full-Range-of-Leadership-Ansatz.
- Generationale Betrachtung: Das Kapitel geht auf die verschiedenen Generationen und ihre jeweiligen Eigenschaften und Bedürfnisse ein. Im Fokus steht die Generation Z, mit einer Beschreibung ihrer Werte, ihrer Anforderungen an das Arbeitsleben und den Herausforderungen, die sich daraus für die Führung von Mitarbeitern ergeben.
- Methode: Hier werden die Forschungsmethode, das Forschungsdesign und die Datenerhebungsmethode erläutert. Der Abschnitt beschreibt den Aufbau des Fragebogens, die Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente sowie die Durchführung und Stichprobenauswahl.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es enthält eine deskriptive Analyse der Daten, die Prüfung auf Reliabilität und Korrelationsanalysen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse vorgestellt, die den Einfluss der Führungsstile auf das organisationale Commitment der Generation Z untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen organisationale Commitment, Führungsstile, Generation Z, Mitarbeiterführung und empirische Forschung. Darüber hinaus werden theoretische Ansätze wie das affektive Commitment, der Full-Range-of-Leadership-Ansatz und die Messung von Führungsstilen (MLQ 5x Short) relevant.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Mitarbeiterführung unterschiedlicher Generationen. Eine quantitative Untersuchung mit dem Fokus auf die Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487388