Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss

Title: Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss

Term Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nils Marheinecke (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die NATO im Jahr 1955 sind die deutsch-amerikanischen Beziehungen von besonderer Bedeutung für die Stabilität des nordatlantischen Bündnisses. Durch die Angreifbarkeit aufgrund ihrer geographischen Lage und des Verzichts auf Atomwaffen, war die BRD im hohen Maße auf den Schutz durch fremde Streitkräfte angewiesen, was, gemeinsam mit den starken Interessendivergenzen zwischen der BRD und den USA diese Beziehungen so bedeutsam machte. Ihre Bedeutung war sogar von so großer Tragweite, dass eine Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen zwangsbedingt eine Krise der NATO verursacht hätte.
Eine der Phasen, in denen die Interessendivergenzen innerhalb dieser Beziehungen besonders zum Vorschein kamen, war gegen Ende der 70er Jahre, als die konkrete Bedrohung der BRD durch neue Atomwaffen der UdSSR wuchs, sich die USA aber gleichzeitig von ebenso konkreten Schutz-Eingeständnissen zu distanzieren schienen. Der NATO-Doppelbeschluss über die bedingte Stationierung von Mittelstreckenwaffen aus dem Jahr 1979 war das Ergebnis gemeinsamer Bemühungen für eine allianzinterne Lösung der Interessenkonflikte der Bündnispartner.
Diese Arbeit analysiert, in wie weit durch den NATO-Doppelbeschluss sowohl deutsche als auch US-amerikanische Interessen befriedigt werden konnten. Zu diesem Zeck werden zunächst die sicherheitspolitischen Interessenlagen beider Parteien beleuchtet, woraufhin der Doppelbeschluss vorgestellt und in Bezug auf die Durchsetzung deutscher und US-amerikanischer Interessen untersucht wird, sodass die Ergebnisse im Schlussteil ausgewertet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • DEUTSCH-AMERIKANISCHE INTERESSENDIVERGENZEN
    • US-AMERIKANISCHE INTERESSENLAGE.
    • DEUTSCHE INTERESSENLAGE
    • INTERESSENDIVERGENZEN
  • DER NATO-DOPPELBESCHLUSS.
    • VORSTELLUNG DER QUELLE
    • AUSWERTUNG DER INTERESSENDURCHSETZUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert, inwiefern durch den NATO-Doppelbeschluss sowohl deutsche als auch US-amerikanische Interessen befriedigt werden konnten. Zu diesem Zweck werden zunächst die sicherheitspolitischen Interessenlagen beider Parteien beleuchtet, woraufhin der Doppelbeschluss vorgestellt und in Bezug auf die Durchsetzung deutscher und US-amerikanischer Interessen untersucht wird, sodass die Ergebnisse im Schlussteil ausgewertet werden können.

  • Die sicherheitspolitischen Interessenlagen der BRD und der USA in den späten 1970er Jahren.
  • Die Entstehung und Inhalte des NATO-Doppelbeschlusses.
  • Die Auswirkungen des NATO-Doppelbeschlusses auf die Interessen beider Seiten.
  • Die Bedeutung des NATO-Doppelbeschlusses für die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
  • Die Rolle des NATO-Doppelbeschlusses im Kontext der Ost-West-Konfrontation.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der deutsch-amerikanischen Interessendivergenzen im Kontext der NATO-Politik der 1970er Jahre dar. Kapitel 1 beleuchtet die sicherheitspolitischen Interessenlagen der BRD und der USA, wobei die unterschiedlichen Bedrohungsperzeptionen und strategischen Ziele herausgestellt werden. Kapitel 2 stellt den NATO-Doppelbeschluss als Ergebnis der Bemühungen um eine allianzinterne Lösung der Interessenkonflikte vor und analysiert die Durchsetzung deutscher und US-amerikanischer Interessen in diesem Prozess. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung des NATO-Doppelbeschlusses für die deutsch-amerikanischen Beziehungen.

Schlüsselwörter

NATO-Doppelbeschluss, deutsch-amerikanische Beziehungen, sicherheitspolitische Interessen, Rüstungskontrolle, Abschreckung, Containment, flexible Response, Mittelstreckenwaffen, Ost-West-Konflikt, strategische Parität.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
Nils Marheinecke (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V148752
ISBN (eBook)
9783640593446
ISBN (Book)
9783640593613
Language
German
Tags
Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung NATO-Doppelbeschluss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Marheinecke (Author), 2008, Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint