Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Entwicklung der Weltwirtschaft in Zeitschnitten

1950 - 2008 - 2050

Titel: Entwicklung der Weltwirtschaft in Zeitschnitten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 28 Seiten , Note: 2

Autor:in: Friedolin Michel (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor wenigen Jahren war sie noch das Beste, was der Wirtschaft passieren konnte. Sie hat den Kapitalismus befeuert und das Wachstum beflügelt. Sie hat uns den Wohlstand gebracht und den Sozialismus an die Ecke gedrängt. Sie – das ist Adam Smith’ „unsichtbare Hand des Marktes“ – hat sich während der Wirtschaftskrise bis auf die Knochen blamiert.
Die Tektonik der Weltwirtschaft ist in Bewegung geraten. Nach einer Phase des ewigen Aufschwungs wird erstmalig das Wort „Schrumpfung“ erwähnt, ein Novum seit dem Zweiten Weltkrieg.
„Entwicklung der Weltwirtschaft in Zeitschnitten“ beleuchtet den Zustand der Weltwirtschaft in drei Zeitschnitten und verknüpft dabei den zentralen Aspekt des exponentiellen Wachstums mit diesem Thema. Neben der Frage, ob ungezügeltes Wirtschaftswachstum zielführend sein kann, beschäftigt sich diese Arbeit auch mit der weltweiten Ungleichverteilung der Wirtschaftsleistung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Quo Vadis Welt (-wirtschaft)?
  • 2. Grundprinzipien der Weltwirtschaft
    • 2.1 Akteure und Bestandteile der Weltwirtschaft
    • 2.2 Die Weltwirtschaftsordnung
    • 2.3 Das Bruttoinlandsprodukt
  • 3. Die Lage der Weltwirtschaft 1950
    • 3.1 Wirtschaftsleistung und Aufteilung nach Regionen
    • 3.2 Demographische Entwicklung und Verteilung
    • 3.3 Ressourcen und Energie
    • 3.4 Arbeitsmarkt und Beschäftigung
  • 4. Die Lage der Weltwirtschaft 2008
    • 4.1 Demographische Entwicklung und Verteilung
    • 4.2 Starkes wirtschaftliches Ungleichgewicht
    • 4.3 Hohe weltweite Arbeitslosigkeit
    • 4.4 Rohstoffabhängigkeit
    • 4.5 Klimaproblematik
    • 4.6 Globalisierung
    • 4.7 Finanz- und Wirtschaftskrise
  • 5. Die Lage der Weltwirtschaft 2050
    • 5.1 Das Problem der Prognosen
    • 5.2 Bevölkerung und Demographie
    • 5.3 Wirtschaftsleistung und Aufteilung nach Regionen
    • 5.4 Die Aussichten des Club of Rome
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Weltwirtschaft in drei Zeitschnitten (1950, 2008 und 2050) und analysiert dabei die Auswirkungen des exponentiellen Wachstums auf die globale Wirtschaft. Neben der Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums untersucht die Arbeit auch die weltweite Ungleichverteilung der Wirtschaftsleistung.

  • Exponentielles Wachstum der Weltwirtschaft
  • Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums
  • Globale Ungleichverteilung der Wirtschaftsleistung
  • Demographische Entwicklung und Verteilung
  • Ressourcen und Energie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Weltwirtschaft im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das explosionsartige Wachstum der vergangenen Jahrzehnte nachhaltig ist und welche Folgen es für die Zukunft hat. Kapitel zwei behandelt die Grundprinzipien der Weltwirtschaft, einschließlich der Akteure, Bestandteile und der Weltwirtschaftsordnung.

Kapitel drei analysiert die Lage der Weltwirtschaft im Jahr 1950, mit Fokus auf die Wirtschaftsleistung, die demographische Entwicklung, Ressourcen und Energie sowie den Arbeitsmarkt. Kapitel vier untersucht die Lage der Weltwirtschaft im Jahr 2008, wobei die demographische Entwicklung, das starke wirtschaftliche Ungleichgewicht, die hohe Arbeitslosigkeit, die Rohstoffabhängigkeit, die Klimaproblematik, die Globalisierung und die Finanz- und Wirtschaftskrise im Vordergrund stehen.

Kapitel fünf befasst sich mit den Prognosen für die Weltwirtschaft im Jahr 2050. Die Themenschwerpunkte liegen dabei auf der demographischen Entwicklung, der Wirtschaftsleistung, der Verteilung und den Aussichten des Club of Rome.

Schlüsselwörter

Weltwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Ungleichverteilung, Demographie, Ressourcen, Energie, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Finanzkrise, Club of Rome.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung der Weltwirtschaft in Zeitschnitten
Untertitel
1950 - 2008 - 2050
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Hauptseminar "Grenzen des Wachstums"
Note
2
Autor
Friedolin Michel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V148762
ISBN (eBook)
9783640592753
ISBN (Buch)
9783640592197
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geographie Weltwirtschaft Entwicklung Wirtschaftskrise Wachstum Globalisierung Weltbevölkerung Prognose Politik Kapitalismus Klimawandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friedolin Michel (Autor:in), 2009, Entwicklung der Weltwirtschaft in Zeitschnitten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum