Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Kants praktische Wende

Title: Kants praktische Wende

Seminar Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrick Müller (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kant hat mit seiner Philosophie großen Einfluss auf die nachfolgende Geistesgeschichte ausgeübt. In der „Kritik der reinen Vernunft“ kritisiert er die traditionelle Metaphysik, da diese die Vernunftideen Freiheit des Willens, Unsterblichkeit der Seele und Dasein Gottes für das „Ding an sich“ betrachtet hat, welches zu falschen Folgerungen führte und die Metaphysik in Verruf brachte. Diese Vernunftideen sind in der Erfahrung nicht anzutreffen und somit weder beweisbar noch widerlegbar. Damit wendet er sich gegen die Rationalisten, die die Grundlage der Erkenntnis allein auf die Vernunft gegründet wissen wollen. Aber auch dem skeptischen Empirismus erteilt er eine Absage, da dieser alle Erkenntnisse auf die Erfahrung zurückführt oder eine gesicherte Erkenntnis für unmöglich hält. Laut Kant gibt es nämlich auch Erkenntnisse a priori, d.h. Erkenntnisse die vor aller Erfahrung gemacht werden können. Kant fordert so in der theoretischen Philosophie eine Kritik, die die Grenzen der Erkenntnis bestimmt, den sogenannten Kritizismus. In dem praktischen Gebrauch der Vernunft stellen nun aber die Vernunftideen ein Postulat dar. Moral ist nur möglich, wenn es eine Freiheit des Willens gibt, die sich allerdings in der theoretischen Philosophie weder beweisen noch widerlegen lässt.
Bei der praktischen Wende Kants scheint es so zunächst einen Widerspruch zu geben. Zum einen kann die Freiheit theoretisch nicht bewiesen werden - entweder es gibt Freiheit oder alles läuft nach Naturgesetzen ab – und zum anderen, muss es Freiheit in praktischer Hinsicht geben, wenn die Moral möglich sein soll. So scheint die Vernunft je nach Gebrauch (im theoretischen Gebrauch lässt sich die Freiheit nicht beweisen, aber im praktischen Gebrauch muss sie postuliert werden) auf verschiedene Ergebnisse zu kommen, obwohl es sich um ein und dieselbe Vernunft handelt. Es gibt nämlich nicht zwei Vernunftvermögen, sondern nur einen theoretischen und einen praktischen Gebrauch der einen Vernunft. Die Frage mit der sich diese Hausarbeit nun auseinandersetzt ist: Wie ist die Einheit der Vernunft (also praktisch und theoretisch) denkbar? Im Verlauf der Arbeit soll sich dann zeigen, dass sowohl die theoretische, als auch die praktische Philosophie Kants untrennbar zusammenhängt. D.h., dass die Ethik ohne dem Fundament der theoretischen Philosophie nicht so überzeugend wirkt und erst im Zusammenhang ein geschlossenes Ganzes ergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KANTS THEORETISCHE PHILOSOPHIE
    • SINNLICHKEIT
    • VERSTAND
    • DIE VERNUNFT IM THEORETISCHEN GEBRAUCH
  • KANTS PRAKTISCHE WENDE
    • DIE VERNUNFT IM PRAKTISCHEN GEBRAUCH
    • DAS HÖCHSTE GUT
    • DER KATEGORISCHE IMPERATIV
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Kants praktischer Wende und der Einheit der Vernunft im theoretischen und praktischen Gebrauch. Sie untersucht, wie Kants Kritik der reinen Vernunft, die die Grenzen der Erkenntnis bestimmt, mit der Forderung nach einer Freiheit des Willens in der praktischen Philosophie zusammenhängt.

  • Kants Kritik der traditionellen Metaphysik und die Grenzen der Erkenntnis
  • Die Unterscheidung zwischen "Erscheinung" und "Ding an sich" in der theoretischen Philosophie
  • Die Rolle der Sinnlichkeit und des Verstandes in der Erkenntnisbildung
  • Die Freiheit des Willens als Postulat der praktischen Vernunft
  • Die Einheit der Vernunft im theoretischen und praktischen Gebrauch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Kants Kritik der traditionellen Metaphysik und seine Wende zur praktischen Philosophie vor. Sie erläutert, wie die Vernunftideen Freiheit des Willens, Unsterblichkeit der Seele und Dasein Gottes in der theoretischen Philosophie nicht beweisbar sind, aber in der praktischen Philosophie ein Postulat darstellen.
  • Kants theoretische Philosophie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der theoretischen Philosophie Kants, insbesondere mit der Unterscheidung zwischen "Erscheinung" und "Ding an sich", der Rolle der Sinnlichkeit und des Verstandes in der Erkenntnisbildung und den verschiedenen Arten von Urteilen (analytische, synthetische a posteriori, synthetische a priori).
  • Kants praktische Wende: Dieses Kapitel beschreibt Kants praktische Wende und die Rolle der Vernunft im praktischen Gebrauch. Es untersucht die Freiheit des Willens als Postulat der Moral und die Bedeutung des kategorischen Imperativs.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kritik der reinen Vernunft, praktische Wende, theoretische Philosophie, Freiheit des Willens, kategorischer Imperativ, Sinnlichkeit, Verstand, Vernunft, Erkenntnis, "Ding an sich", "Erscheinung", Postulat, Moral, Einheit der Vernunft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kants praktische Wende
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Einführung in Kants Lehre vom höchsten Gut
Grade
1,0
Author
Patrick Müller (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V148775
ISBN (eBook)
9783640594146
ISBN (Book)
9783640593781
Language
German
Tags
Immanuel Kant Kant höchstes Gut Ethik praktische Wende kategorischer Imperativ Vernunft Verstand Kritizismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Müller (Author), 2007, Kants praktische Wende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint