Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und Strafrecht

Title: Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und Strafrecht

Term Paper , 2023 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alina Kartuz (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage beantworten zu können, ob es in Deutschland nach dem aktuellen Urteil möglich ist mit Menschenwürde und Selbstbestimmung sein Leben zu beenden oder ob die Grundwerte und Grundpflichten für Ärzte, Leben zu erhalten und nicht zu beenden, stärker wiegen.

Ende Februar 2020 veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht ein Urteil, das eine große Bedeutung für die Gesellschaft in Deutschland hat – es handelt sich unter anderem um die Erklärung des Verbotes der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig. Bis zum 26. Februar 2020 war § 217 StGB gültig, der die Selbsttötung, so wie die (ärztlich) assistierte Tötung unter Strafe stellte. Ärzte und schwerkranke Patienten haben dagegen geklagt. Doch welche Bedeutung und Auswirkung hat dies für die Bundesrepublik Deutschland?

Im Verlauf der folgenden Arbeit wird zunächst definiert, was genau sich hinter dem Begriff der Sterbehilfe verbirgt. Die ethische und die rechtliche Sichtweise werden erläutert und auf das oben genannte Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wird näher eingegangen. Des Weiteren wird die Rechtslage bezüglich der Sterbehilfe in Deutschland mit den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Niederlande verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologie im Bereich der Sterbehilfe
    • Therapiezieländerung
    • Palliative Sedierung
    • Suizid
    • Beihilfe zur Selbsttötung
    • Ärztlich assistierter Suizid
    • Tötung auf Verlangen
  • 26.02.2020 - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
    • Verbot der geschäftsmäßigen Forderung der Selbsttötung - § 217 StGB vor dem Urteil
    • Abschaffung von § 217 StGB
    • Einfluss des Urteils auf praktische Tätigkeiten
  • Die Freiheitsrechte des einzelnen - die Menschenwürde
    • Das Recht auf Würde bis zum Tod
    • Aktive Sterbehilfe aus ethischer Sicht
    • Medizinisch assistierter Suizid aus ethischer Sicht
  • Aktive Sterbehilfe und medizinisch assistierter Suizid in Deutschland im Vergleich zu den Nachbarstaaten
  • Diskussion
    • Differenz zwischen dem rechtskräftigen assistierten Suizid und dem ethischen Leitbild
    • Ist in Deutschland nach dem aktuellen Gesetz die Möglichkeit gegeben, in Würde zu sterben?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020, das das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärte. Es wird beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Praxis der Sterbehilfe in Deutschland hat und wie sich die Rechtslage im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gestaltet.

  • Definition und Abgrenzung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe
  • Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe
  • Vergleich der Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland mit Österreich, der Schweiz und den Niederlanden
  • Die Frage nach dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 in den Kontext und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe im Bereich der Sterbehilfe und differenziert zwischen Therapiezieländerung, palliativer Sedierung, Suizid, Beihilfe zur Selbsttötung, ärztlich assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen. In Kapitel 3 wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im Detail beleuchtet. Es wird die Rechtslage vor dem Urteil, die Abschaffung von § 217 StGB und die Auswirkungen des Urteils auf die Praxis dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit den Freiheitsrechten des Einzelnen und der Bedeutung der Menschenwürde im Zusammenhang mit der Sterbehilfe. Die ethische Sichtweise auf aktive Sterbehilfe und medizinisch assistierten Suizid wird in diesem Kapitel diskutiert. Kapitel 5 widmet sich dem Vergleich der Sterbehilfe in Deutschland mit den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Niederlande. Die Diskussion in Kapitel 6 beleuchtet die Differenzen zwischen dem rechtskräftigen assistierten Suizid und dem ethischen Leitbild sowie die Frage nach der Möglichkeit eines würdevollen Sterbens in Deutschland. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 7 resümieren die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, assistierter Suizid, Bundesverfassungsgericht, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Selbsttötung, Therapieverzicht, Palliativmedizin, Recht, Ethik, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und Strafrecht
College
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt
Grade
1,7
Author
Alina Kartuz (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1487803
ISBN (PDF)
9783389047484
ISBN (Book)
9783389047491
Language
German
Tags
sterbehilfe spannungsfall menschenwürde strafrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Kartuz (Author), 2023, Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und Strafrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487803
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint