In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem vermittelten DDR-Bild in Jakob Heins (*1971) „Mein erstes T-Shirt“ beschäftigen. Dabei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich bei dieser Darstellung um ein stereotypes, klischeehaftes Bild oder doch um eine Art Abrechnung mit dem diktatorischen System und den vergangenen Lebensabschnitten im ‚Osten‘ handelt. Lässt sich das behandelte Werk in die Reihe der Bücher einordnen, die sich mit Ost-West-Differenzen beschäftigen oder findet man bei „Mein erstes T-Shirt“ eine gänzlich andere Art, sich mit der geteilten Vergangenheit Deutschlands auseinanderzusetzen? Ich werde mich hier auf einige besonders hervorstechende Passagen beschränken müssen, um den Rahmen der Arbeit nicht zu überschreiten.
Desweiteren soll die Wirkung des Buches im ‚Osten‘ sowie im ‚Westen‘ untersucht werden, wobei ich mich wiederum auf einige aussagekräftige Rezensionen beschränken werde. Insbesondere soll bei diesem Punkt der Fokus auf die Frage gelegt werden, ob die Bewertungen des Buches davon abhängig sind, auf welcher Seite der Mauer die Rezensenten aufgewachsen sind. Nehmen Personen, die in der BRD aufwuchsen Literatur, die sich mit der DDR beschäftigt, anders wahr als ehemalige DDR-BürgerInnen? Kann man als nahezu ‚Unbeteiligter‘ gänzlich verstehen, wie es auf der anderen Seite der Mauer wirklich war - Und ist „Mein erstes T-Shirt“ ein geeignetes Buch für diese Absicht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. JAKOB HEIN „MEIN ERSTES T-SHIRT“
- 2.1 KLISCHEE ODER ABRECHNUNG? DAS VERMITTELTE BILD DER DDR
- 2.2 DIE WIRKUNG DES BUCHES IM „OSTEN“ UND IM „WESTEN“
- 3. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das in Jakob Heins „Mein erstes T-Shirt“ vermittelte Bild der DDR. Es wird analysiert, ob es sich um ein klischeehaftes Bild oder eine kritische Auseinandersetzung mit dem System handelt. Weiterhin wird die Rezeption des Buches im Osten und Westen Deutschlands betrachtet und die Frage nach unterschiedlichen Lesarten untersucht.
- Das in Jakob Heins Buch vermittelte Bild der DDR
- Klischees und ihre Funktion in der Darstellung der DDR
- Ost-West-Differenzen in der Rezeption des Buches
- Die autobiografische Komponente und ihre Wirkung
- Ironie und Übertreibung als Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des in Jakob Heins „Mein erstes T-Shirt“ vermittelten Bildes der DDR und die Untersuchung seiner Rezeption im Osten und Westen Deutschlands. Es wird die Forschungsfrage formuliert, ob das Buch ein klischeehaftes Bild der DDR zeichnet oder eine kritische Auseinandersetzung mit dem System darstellt. Die Methode der Analyse wird kurz umrissen, wobei die Beschränkung auf ausgewählte Passagen und Rezensionen erwähnt wird.
2. JAKOB HEIN „MEIN ERSTES T-SHIRT“: Dieses Kapitel analysiert Jakob Heins „Mein erstes T-Shirt“ als autobiografische Sammlung kurzer Geschichten. Es wird die Frage untersucht, inwieweit das Buch ein klischeehaftes oder ein kritisches Bild der DDR vermittelt. Im Fokus steht die Betrachtung, wie Hein alltägliche Kindheits- und Jugenderfahrungen in der DDR schildert, ohne zwanghaft Ost-West-Unterschiede hervorzuheben. Die Arbeit vergleicht Heins Werk mit anderen literarischen Darstellungen der DDR, die sich stärker auf die Ost-West-Differenz konzentrieren. Es wird analysiert, wie Hein DDR-spezifische Elemente einbindet, ohne dabei einen mahnenden Ton anzuschlagen. Schließlich wird die Verwendung von Ironie und Übertreibung in Heins Darstellung diskutiert und das Risiko einer Fehlinterpretation seiner teils überspitzten Schilderungen, insbesondere bei Lesern ohne DDR-Erfahrung, erörtert.
Schlüsselwörter
DDR, Jakob Hein, Mein erstes T-Shirt, Ost-West-Differenz, Klischee, Autobiografie, Rezeption, Ironie, Zensur, Identität, Jugendkultur.
Jakob Hein "Mein erstes T-Shirt": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jakob Heins Buch "Mein erstes T-Shirt" und untersucht das darin vermittelte Bild der DDR. Im Fokus steht die Frage, ob es sich um ein klischeehaftes Bild oder eine kritische Auseinandersetzung mit dem System handelt. Zusätzlich wird die unterschiedliche Rezeption des Buches im Osten und Westen Deutschlands betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das in Jakob Heins Buch vermittelte Bild der DDR; Klischees und ihre Funktion in der Darstellung der DDR; Ost-West-Differenzen in der Rezeption des Buches; Die autobiografische Komponente und ihre Wirkung; Ironie und Übertreibung als Stilmittel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: einer Einleitung, der Analyse von Jakob Heins "Mein erstes T-Shirt" und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel zwei analysiert Heins Buch im Detail, untersucht die Darstellung der DDR und vergleicht sie mit anderen literarischen Werken. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird das Buch "Mein erstes T-Shirt" analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung alltäglicher Kindheits- und Jugenderfahrungen in der DDR. Es wird untersucht, wie Hein DDR-spezifische Elemente einbindet, ohne einen mahnenden Ton anzuschlagen. Die Verwendung von Ironie und Übertreibung und das damit verbundene Risiko der Fehlinterpretation werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielen Klischees in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern das Buch klischeehafte Bilder der DDR verwendet und welche Funktion diese Klischees in der Darstellung des Systems haben. Es wird analysiert, ob Hein sich kritisch mit diesen Klischees auseinandersetzt oder sie reproduziert.
Wie wird die Rezeption des Buches im Osten und Westen Deutschlands betrachtet?
Die Arbeit untersucht, ob und wie sich die Rezeption des Buches im Osten und Westen Deutschlands unterscheidet. Es wird die Frage nach unterschiedlichen Lesarten und Interpretationen aufgrund unterschiedlicher historischer Erfahrungen behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DDR, Jakob Hein, Mein erstes T-Shirt, Ost-West-Differenz, Klischee, Autobiografie, Rezeption, Ironie, Zensur, Identität, Jugendkultur.
- Quote paper
- Carolin Hildebrandt (Author), 2010, Klischee oder Abrechnung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148784