Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung für leistungsorientierten Weitsprung

Titre: Trainingsplanung für leistungsorientierten Weitsprung

Dossier / Travail , 2024 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Vivien Bido (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung von Athleten.

Ziel ist es, die Effektivität dieser Trainingsform hinsichtlich der Verbesserung von Sprung- und Sprintleistungen sowie der Beinstabilität zu analysieren. Zudem werden die spezifischen Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden und Bedingungen, wie Widerstände und Bodenbeschaffenheit, auf die Leistungsergebnisse betrachtet.

Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse variiert je nach Messmethode. Elektromyographische Daten gelten als zuverlässig, während die Sprunghöhe und -weite stark von der Motivation und dem Gesundheitszustand der Probanden abhängen. Für präzisere Ergebnisse sollten Kraftmessplatten und Videoanalysen eingesetzt werden, was in den untersuchten Studien jedoch nicht der Fall war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ERSTELLEN EINER NARRATIVEN ÜBERSICHTSARBEIT
    • 1.1 Literaturrecherche
    • 1.2 Ergebnisdarstellung
    • 1.3 Diskussion
  • 2 TRAININGSPLANUNG IM LEISTUNGSORIENTIERTEN TRAINING
    • 2.1 Analyse des Fallbeispiels und Ableitung von Trainingszielen
    • 2.2 Mikrozyklische Trainingsplanung
    • 2.3 Begründung der Trainingsplanung
      • 2.3.1 Begründung Methodenauswahl
      • 2.3.2 Begründung Übungsauswahl
      • 2.3.3 Begründung Belastungsparameter
      • 2.3.4 Begründung Bewegungsvor- und -nachbereitung
      • 2.3.5 Begründung Häufigkeit und Verteilung der Trainingseinheiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen. Ziel ist es, die Ergebnisse verschiedener Studien zu diesem Thema zusammenzufassen und zu diskutieren, um ein umfassendes Bild der Wirksamkeit und der verschiedenen Einflussfaktoren zu gewinnen.

  • Wirkung plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung
  • Einfluss von Trainingsintensität und -häufigkeit
  • Bedeutung der Trainingsmethode (assistierte vs. resistiertes Training)
  • Auswirkungen des Trainingsuntergrundes (stabil vs. instabil)
  • Vergleich verschiedener Studienmethoden und Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 ERSTELLEN EINER NARRATIVEN ÜBERSICHTSARBEIT: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung einer narrativen Übersichtsarbeit. Es beginnt mit einer detaillierten Literaturrecherche zu der Forschungsfrage nach dem Einfluss plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen im Alter zwischen 16 und 23 Jahren. Die Ergebnisse dieser Recherche werden anschließend in der Ergebnisdarstellung präsentiert und in der anschließenden Diskussion eingeordnet und analysiert, wobei die Methodik und die Ergebnisse der einzelnen Studien kritisch beleuchtet und verglichen werden. Der Fokus liegt auf der Synthese der gefundenen Informationen zu einem kohärenten Gesamtbild.

2 TRAININGSPLANUNG IM LEISTUNGSORIENTIERTEN TRAINING: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung eines Trainingsprogramms basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche aus Kapitel 1. Es beinhaltet eine gründliche Analyse eines Fallbeispiels, um spezifische Trainingsziele abzuleiten. Die mikrozyklische Planung selbst wird dargelegt und im Detail begründet, einschließlich der Auswahl der Methoden, Übungen, Belastungsparameter, der Bewegungsvor- und -nachbereitung sowie der Häufigkeit und Verteilung der Trainingseinheiten. Das Kapitel liefert eine umfassende und fundierte Begründung für alle getroffenen Entscheidungen im Trainingsplan.

Schlüsselwörter

Plyometrisches Training, Sprungleistung, Leichtathletik, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Trainingsmethoden, Muskelaktivierung, Elektromyographie, Verletzungsprophylaxe, Sportwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zur narrativen Übersichtsarbeit: Plyometrisches Training und Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen im Alter zwischen 16 und 23 Jahren. Sie fasst die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen und diskutiert deren Wirksamkeit und Einflussfaktoren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Wirkung plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung, den Einfluss von Trainingsintensität und -häufigkeit, die Bedeutung verschiedener Trainingsmethoden (assistierte vs. resistiertes Training), die Auswirkungen des Trainingsuntergrundes (stabil vs. instabil) und vergleicht verschiedene Studienmethoden und Ergebnisse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln. Kapitel 1 beschreibt die Erstellung einer narrativen Übersichtsarbeit, inklusive Literaturrecherche, Ergebnisdarstellung und Diskussion der gefundenen Studien. Kapitel 2 konzentriert sich auf die detaillierte Planung eines Trainingsprogramms basierend auf den Ergebnissen aus Kapitel 1, einschließlich mikrozyklischer Planung und Begründung der methodischen Entscheidungen.

Welche Aspekte der Trainingsplanung werden im Detail behandelt?

Kapitel 2 beinhaltet eine gründliche Analyse eines Fallbeispiels zur Ableitung spezifischer Trainingsziele. Es werden die Begründung der Methoden- und Übungsauswahl, die Belastungsparameter, die Bewegungsvor- und -nachbereitung sowie die Häufigkeit und Verteilung der Trainingseinheiten detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Plyometrisches Training, Sprungleistung, Leichtathletik, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Trainingsmethoden, Muskelaktivierung, Elektromyographie, Verletzungsprophylaxe, Sportwissenschaft.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Wirksamkeit plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen zu gewinnen, indem die Ergebnisse verschiedener Studien zusammengefasst, diskutiert und kritisch analysiert werden.

Wie wird die Literaturrecherche durchgeführt?

Kapitel 1 beschreibt detailliert den Prozess der Literaturrecherche zur Forschungsfrage nach dem Einfluss plyometrischen Trainings auf die Sprungleistung weiblicher Leichtathletinnen.

Wie werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert und diskutiert?

Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 1 präsentiert und in einer anschließenden Diskussion eingeordnet und analysiert. Die Methodik und die Ergebnisse der einzelnen Studien werden kritisch beleuchtet und verglichen, um ein kohärentes Gesamtbild zu schaffen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung für leistungsorientierten Weitsprung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Auteur
Vivien Bido (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
22
N° de catalogue
V1487861
ISBN (PDF)
9783389047361
ISBN (Livre)
9783389047378
Langue
allemand
mots-clé
trainingsplanung weitsprung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vivien Bido (Auteur), 2024, Trainingsplanung für leistungsorientierten Weitsprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint