Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

"Und führe uns nicht in Versuchung". Eine theologische Untersuchung des Vaterunsers

Title: "Und führe uns nicht in Versuchung". Eine theologische Untersuchung des Vaterunsers

Bachelor Thesis , 2022 , 36 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Rebekka Hirth (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kann Gott wirklich in Versuchung führen? Er will doch eigentlich das Beste für uns. Aber warum beten wir dann: "Führe uns nicht in Versuchung", angeleitet durch das Gebet, welches Jesus selbst uns gab? Er muss es doch wissen. Was bedeutet Versuchung und wie ist es in diesem Kontext gemeint?

Die Arbeit führt von einem synoptischen Vergleich hin zu einer historischen und biblischen Kontextanalyse und anschließend zur Analyse des Vaterunsers. Auf die sechste Bitte wird detaillierter und analytisch die Bedeutung und Definition von Versuchung untersucht. Anschließend wird die Frage beantwortet, ob Gott in Versuchung führt und wie die sechste Bitte verstanden werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Text des Vaterunsers
    • Synoptischer Vergleich
  • Das Vaterunser bei Matthäus
    • Historischer Kontext
      • Verfasser
      • Entstehungszeit
      • Entstehungsort
    • Biblischer Kontext
      • Theologische Gesamtsicht des Matthäus
      • Die Bergpredigt
  • Das Vaterunser
    • Literarischer Kontext
      • Ursprung
      • Ursprache und Verwendung
    • Gliederung des Vaterunsers
      • Einzelne Bitten
    • Theologische Bedeutung
  • Die sechste Bitte: „Führe uns nicht in Versuchung“
    • Was ist Versuchung
      • Versuchung im biblischen Kontext
      • Arten der Versuchung
      • Intention der Versuchung
      • Voraussetzung der Versuchung
        • Entscheidungsfreiheit
        • Versuchung Jesu
      • Versuchung im Vaterunser
    • Führt Gott in Versuchung?
      • Semantischer Ansatz
      • Gottesvorstellung
      • Pragmatischer Ansatz (Verständnis)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Vaterunser aus theologischer Sicht und befasst sich insbesondere mit der sechsten Bitte „Führe uns nicht in Versuchung“. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Gebets zu fördern und die verschiedenen Deutungsansätze der umstrittenen Bitte zu beleuchten.

  • Historischer und biblischer Kontext des Vaterunsers
  • Literarische Analyse des Vaterunsers und seiner Gliederung
  • Bedeutung und Deutung der sechsten Bitte „Führe uns nicht in Versuchung“
  • Untersuchung der verschiedenen Arten der Versuchung und ihrer Intentionen
  • Die Frage nach der Rolle Gottes im Kontext der Versuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Problematik der sechsten Bitte im Vaterunser dar.

Kapitel 1 untersucht den Text des Vaterunsers in seinen beiden Überlieferungen im Lukasevangelium und im Matthäusevangelium.

Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Vaterunsers bei Matthäus, indem es auf den Verfasser, die Entstehungszeit und den Entstehungsort eingeht. Es wird auch der biblische Kontext betrachtet, insbesondere die theologische Gesamtsicht des Matthäus und die Bergpredigt.

Kapitel 3 analysiert das Vaterunser in seinem literarischen Kontext und betrachtet den Ursprung, die Ursprache und die Verwendung des Gebets. Außerdem wird die Gliederung des Vaterunsers und die Bedeutung der einzelnen Bitten untersucht.

Kapitel 4 befasst sich mit der sechsten Bitte „Führe uns nicht in Versuchung“. Es wird der Begriff der Versuchung definiert und verschiedene Arten der Versuchung, die Intentionen hinter der Versuchung und die Voraussetzungen für Versuchung betrachtet.

Kapitel 5 geht der Frage nach, ob Gott in Versuchung führen kann. Es werden semantische, pragmatische und Gottesvorstellungen-basierte Ansätze zur Klärung dieser Frage diskutiert.

Schlüsselwörter

Das Vaterunser, Gebet, Theologie, sechste Bitte, Versuchung, Gott, Teufel, Entscheidungsfreiheit, biblischer Kontext, historischer Kontext, literarischer Kontext, Matthäusevangelium, Lukasevangelium

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
"Und führe uns nicht in Versuchung". Eine theologische Untersuchung des Vaterunsers
College
Karlsruhe University of Education  (Evangelische Theologie)
Grade
2,3
Author
Rebekka Hirth (Author)
Publication Year
2022
Pages
36
Catalog Number
V1487867
ISBN (PDF)
9783389039878
ISBN (Book)
9783389039885
Language
German
Tags
Versuchung Vater Unser Theologie Exegetisch Gott Jesus Bergpredigt Matthäus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebekka Hirth (Author), 2022, "Und führe uns nicht in Versuchung". Eine theologische Untersuchung des Vaterunsers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint