Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens

Anwendung der Methodenlehre

Titel: Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens

Studienarbeit , 2009 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Wandtke (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit ca. einem Jahr beherrscht die aktuelle Wirtschaftskrise das Geschehen auf der ganzen Welt. Sie stellt wahrscheinlich die größte Rezession seit dem 2. Weltkrieg dar. Die Auswirkungen des Finanzcrashs in den USA und Asien haben sich auf den Bankenbereich in Deutschland ausgeweitet. Der weltweite Handel ist rückläufig und Deutschland hat als Exportmeister Schwierigkeiten, dieses zu kompensieren. Mittlerweile sind hiervon nicht nur große Unternehmen und Konzerne betroffen, sondern auch der Mittelstand und kleine Betriebe. Die Unternehmen erhalten nur noch unter erschwerten Bedingungen Kredite, um Entwicklungen und Investitionen durchführen zu können. Die massiven Veränderungen haben große Auswirkungen auf den Geschäftsalltag und die Mitarbeiter.
Im Handelblatt veröffentlichte der Reporter Thorsten Giersch ein Interview mit dem Psychologen und Schriftsteller Manuel Tusch. In diesem Interview beschreibt Tusch die aktuelle Arbeitsunzufriedenheit der Arbeitnehmer, die bei ca. 90% liegen soll. Hierfür verantwortlich sind verschiedene Faktoren wie die Entlohnung, die Bedeutung der Arbeit, die Selbstverwirklichung und auch die Wirtschaftskrise.1 Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) veröffentlicht seit drei Jahren die Arbeitszufriedenheit der deutschen Arbeitnehmer unter dem Namen „Gute Arbeit“. Auch dieses Jahr stellte er im Juni seine Zahlen vor, siehe Abb.1. Nach Untersuchungen des DGB liegt die Zufriedenheit der Arbeitnehmer bei 58 Indexpunkten, bei einer Skala von 100 Indexpunkten, also im Mittelfeld. Die Zukunftsaussichten und die Arbeitsplatzsicherheit werden mit 48 Indexpunkten bewertet und liegen nach DGB Angaben im Bereich der „schlechten Arbeit“, d.h. die Unzufriedenheit ist hoch. Der Vorsitzende des DGBs Michael Sommer macht allerdings klar, dass die Auswirkungen der Wirtschaftskrise noch nicht mit berücksichtigt werden konnten, da die Befragungen der Arbeitnehmer bereits im Januar und Februar stattfanden und die Folgen der Krise zum damaligen Zeitpunkt noch nicht voll absehbar waren.2
Die nachfolgende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung, wie sich die Wirtschaftskrise auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmer in einem mittelständischen Unternehmen ausgewirkt hat und ob sich die oben beschriebenen Ausprägungen der Unzufriedenheit in diesem Unternehmen ebenso widerspiegeln. Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt, der im Unternehmen verteilt wurde. Nachfolgend werden die Theorien vorgestellt, die diese Untersuchung untermauern [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORIE
    • Feldtheorie von Kurt Lewin
    • Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg
  • FRAGESTELLUNG / HYPOTHESE
    • Hypothese A
    • Hypothese B
    • Hypothese C
    • Hypothese D
  • METHODEN
    • Stichprobenbeschreibung
    • Ort und Zeitpunkt der Untersuchung
    • Messinstrumente
      • selbstentwickelter Fragebogen
      • Vor- und Nachteile des selbstentwickelten Fragebogens
      • Aufbau des Fragebogens
  • ERGEBNISSE
    • Deskriptive Ergebnisse
      • Verteilung der Befragten
      • Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese A
      • Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese B
      • Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese C
      • Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese D
    • Inferenzstatistische Ergebnisse
      • Signifikanztests zu den Items von Hypothese A
      • Signifikanztests zu den Items von Hypothese B
      • Signifikanztests zu den Items von Hypothese C
      • Signifikanztests zu den Items von Hypothese D
      • Abschluss des inferenzstatistischen Untersuchung
  • DISKUSSION/ZUSAMMENFASSUNG
    • Interpretation der Ergebnisse der Hypothese A
    • Interpretation der Ergebnisse der Hypothese B
    • Interpretation der Ergebnisse der Hypothese C
    • Interpretation der Ergebnisse der Hypothese D
    • Interpretation der Regressionsuntersuchung
  • ABSCHLUSSBEMERKUNG
  • Anlagenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Internetrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Zufriedenheit von Arbeitnehmern in einem mittelständischen Unternehmen zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Arbeitszufriedenheit im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage und der Identifizierung von Faktoren, die die Zufriedenheit beeinflussen.

  • Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitszufriedenheit
  • Die Relevanz von Arbeitszufriedenheit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit
  • Die Rolle von Faktoren wie Entlohnung, Bedeutung der Arbeit und Selbstverwirklichung für die Arbeitszufriedenheit
  • Die Anwendung der Feldtheorie von Kurt Lewin und der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit
  • Die Analyse der Ergebnisse eines selbstentwickelten Fragebogens zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitszufriedenheit in Zeiten der Wirtschaftskrise ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Arbeitszufriedenheit in Deutschland anhand von Daten des DGB-Index Gute Arbeit und stellt die Forschungsfrage der Studienarbeit vor.

Das Kapitel Theorie präsentiert zwei relevante Theorien zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit: die Feldtheorie von Kurt Lewin und die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg. Diese Theorien bilden die Grundlage für die Untersuchung und die Ableitung der Hypothesen.

Das Kapitel Methoden beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Ortes und Zeitpunkts der Untersuchung sowie der verwendeten Messinstrumente, insbesondere des selbstentwickelten Fragebogens.

Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Analyse der Daten, die mit dem selbstentwickelten Fragebogen erhoben wurden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert.

Die Diskussion/Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und interpretiert diese im Kontext der verwendeten Theorien. Sie beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und gibt Hinweise auf weitere Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitszufriedenheit, die Wirtschaftskrise, die Feldtheorie von Kurt Lewin, die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg, den selbstentwickelten Fragebogen, die deskriptive Statistik, die Inferenzstatistik und die Interpretation der Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens
Untertitel
Anwendung der Methodenlehre
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
2,0
Autor
Christian Wandtke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
35
Katalognummer
V148787
ISBN (eBook)
9783640599134
ISBN (Buch)
9783640598847
Sprache
Deutsch
Schlagworte
signifikanz Signifikanztest Mittelwert Streuung Stichproben Fragebogen Varianz arithmetisches Mittel Probabilitiy Value
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Wandtke (Autor:in), 2009, Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum