Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Ein Vergleich der Erzählweisen und des Umgangs mit Märchenmotiven anhand ausgewählter Märchen

Title: Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Bachelor Thesis , 2021 , 76 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm gegenüber. Anhand ausgewählter Märchen werden Erzählweisen und der Umgang mit Märchenmotiven miteinander verglichen. Hierbei werde ich die Brüder Grimm und Ludwig Bechstein separat, hinsichtlich ihres Schaffens, betrachten.

Im Anschluss an diese Grundlage, wende ich mich den Gattungen der Märchen, speziell den Volksmärchen und genauer den Warn- und Schreckmärchen zu. Zunächst erfolgt die Auseinandersetzung mit "Rotkäppchen". Ich erarbeite die verschiedenen Ausführungen der Grimms und Bechstein. Daraufhin schaue ich mir jene zwei Exemplare an und stelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ihnen fest. Exakt das Gleiche führe ich an den Märchen "Frau Holle" und "Die Goldmaria und die Pechmaria" durch. Zum Ende meiner Arbeit, schließe ich jene Untersuchung anhand eines Fazits, in welchem alles zusammenfassend kurz und prägnant aufgeführt ist, ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Methodischer Teil:
    • 1. Einleitung
    • 2. Erklärung und Begründung der Vorgehensweise
    • 3. Hauptteil: Grundlegende Aspekte der Sammlungen der Autoren, mit besonderem Fokus auf die Mündlichkeit und Schriftlichkeit
      • 3.1 Literarisches Schaffen der Brüder Grimm in puncto Märchen-sammlungen
      • 3.2 Literarisches Schaffen Ludwig Bechsteins in puncto Märchen-sammlungen
      • 3.3 Volksmärchen
      • 3.4 Warn- und Schreckmärchen
  • Empirischer Teil:
    • 4. Märchen Rotkäppchen
      • 4.1 Fassung der Grimms
      • 4.2 Fassung Bechsteins
      • 4.3 Vergleich zwischen den Grimms und Bechstein
        • 4.3.1 Unterschiede
        • 4.3.2 Gemeinsamkeiten
    • 5. Märchen Frau Holle/ Gold- und Pechmaria
      • 5.1 Fassung der Grimms
      • 5.2 Fassung Bechsteins
      • 5.3 Vergleich zwischen den Grimms und Bechstein
        • 5.3.1 Unterschiede
        • 5.3.2 Gemeinsamkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Erzählweisen und des Umgangs mit Märchenmotiven in den Sammlungen der Brüder Grimm und Ludwig Bechstein. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Autoren anhand ausgewählter Märchen herauszuarbeiten und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich der erzählerischen Struktur, der Verwendung von Motiven und der Interpretation der jeweiligen Märchen.

  • Vergleich der Erzählweisen von Grimm und Bechstein
  • Analyse des Umgangs mit Märchenmotiven in den jeweiligen Sammlungen
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Interpretation der ausgewählten Märchen
  • Bedeutung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit für die Entstehung der Märchen
  • Rolle von Volksmärchen und Warn- und Schreckmärchen in den Sammlungen von Grimm und Bechstein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Autoren, die Brüder Grimm und Ludwig Bechstein, vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von zwei Märchen: „Rotkäppchen“ und „Frau Holle/Die Goldmaria und die Pechmaria“. Das Hauptkapitel widmet sich der Betrachtung der grundlegenden Aspekte der Sammlungen der beiden Autoren, mit besonderem Fokus auf die Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden die literarischen Schaffensperioden der Brüder Grimm und Ludwig Bechstein sowie die Gattungen der Volksmärchen und Warn- und Schreckmärchen beleuchtet.

Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der beiden ausgewählten Märchen, „Rotkäppchen“ und „Frau Holle/Die Goldmaria und die Pechmaria“, in den Fassungen der Brüder Grimm und Ludwig Bechstein. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der erzählerischen Struktur, der Verwendung von Motiven und der Interpretation der Märchen herausgestellt.

Schlüsselwörter

Märchen, Volksmärchen, Warn- und Schreckmärchen, Brüder Grimm, Ludwig Bechstein, Erzählweise, Märchenmotive, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Vergleich, Analyse, Interpretation.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
Subtitle
Ein Vergleich der Erzählweisen und des Umgangs mit Märchenmotiven anhand ausgewählter Märchen
College
University of Rostock  (Philosophische Fakultät)
Course
Abschlussmodul Germanistik
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
76
Catalog Number
V1488023
ISBN (PDF)
9783389044735
ISBN (Book)
9783389044742
Language
German
Tags
Bechstein Brüder Grimm Märchen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint