Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería automotriz

Rennreifen der Formel 1

Basiswissen für Nicht-Ingenieure

Título: Rennreifen der Formel 1

Trabajo , 2010 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michael Gamperl (Autor)

Ingeniería - Ingeniería automotriz
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als der brasilianische Formel-1-Pilot Felipe Massa auf Ferrari im letzten Rennen der Saison 2008 die Ziellinie der Strecke von Interlagos überquert hatte, wähnte er sich bereits als neuer Weltmeister des Jahres 2008. Doch die Freude währte nur kurz, bald machte sich lähmendes Entsetzen breit. Hatte doch Massas Hauptrivale McLaren-Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton das schier unmögliche geschafft und sich somit noch auf den fünften Platz nach vorne gekämpft, der ihm zum Titel reichte. Trotz eines eigentlich in einer Runde unaufholbaren Rückstandes hatte er den bei Anbeginn der letzten Runde noch relativ weit vor ihm liegenden Deutschen Timo Glock in letzter Minute noch eingeholt und überholt. Die italienischen Tifosi witterten eine Verschwörung der Deutschen gegen Massa und Ferrari. Der Grund des schnellen Abfallens von Timo Glock war jedoch nicht absichtlich. Untersuchungen nach dem Rennen bestätigten seine Beteuerungen, wonach ihm das zu lange Fahren auf Trockenreifen bei feuchter werdenden Bedingungen am Ende zum Verhängnis wurde. Es war ihm somit nicht mehr möglich Hamilton aktiven Widerstand zu leisten.
„Rennreifen“ sollen nun auch das Thema dieser Arbeit sein. Wie kann ein Vorfall, wie der oben geschilderte, ein Rennen entscheiden oder überhaupt erst entstehen? Welche Elemente oder Wirkweisen lassen einen Trockenreifen auf nasser Strecke fast unfahrbar werden?
Es sollen also zum einen die Entwicklung hin zu den heutigen Rennreifen dargestellt und zum anderen deren technische Eigenheiten beleuchtet werden. Oftmals unbeachtet, da sich die Aufmerksamkeit der Zuschauer meist eher auf die ästhetischeren Felgen legt, wird das „[…] mit Abstand […] wichtigste Einzelbauteil an einem Fahrzeug und besonders an einem Wettbewerbsfahrzeug“ untersucht werden. Schwerpunktmäßig wird sich diese Arbeit den Rennreifen der Königsklasse des Motorsports, der Formel-1, widmen.
Bewerkstelligt werden soll dies durch einen vorgeschobenen Exkurs zum Rennsport und der Geschichte des Reifens. Danach wird sich diese Arbeit mit Grundcharakteristika von Rennreifen auseinander setzen. Welche Elemente nun im Konkreten das Fahrverhalten auf welche Weise beeinflussen können, soll in einem folgenden, großen Abschnitt untersucht werden. In diesem Abschnitt soll nach eher allgemeingültigen Lehrsätzen, die jeweilige Bedeutung des untersuchten Phänomens auf die Formel-1 hin zugespitzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rennsport
  • Genese von Rennreifen
  • Grundcharakteristika von Rennreifen
  • Reifenarten
  • Reifengröße
  • Allgemeine Elemente, die das Fahrverhalten beeinflussen
    • Längskraft
    • Seitenkraft und Schräglaufwinkel
    • Profilzustand
    • Reifenfülldruck
    • Radlast
    • Reibung
    • Sturz
    • Rückstellmoment
    • Rollwiderstand
    • Temperatur
    • Gummimischung
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den technischen Eigenheiten von Rennreifen, insbesondere im Kontext der Formel-1. Ziel ist es, die Bedeutung von Reifen im Rennsport zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die das Fahrverhalten beeinflussen.

  • Entwicklung von Rennreifen
  • Technische Charakteristika von Rennreifen
  • Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten
  • Vergleich von Rennreifen mit Straßenreifen
  • Reifen im Kontext der Formel-1

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Reifen im Rennsport anhand eines Beispiels aus der Formel-1-Saison 2008. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Rennsport und seine Faszination, wobei die Bedeutung von Technologie und Fahrerleistung hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Reifenentwicklung und der Entstehung des modernen Luftreifens. Kapitel 4 behandelt die Grundcharakteristika von Rennreifen und ihre Unterschiede zu Straßenreifen. Kapitel 5 und 6 befassen sich mit verschiedenen Reifenarten und Reifengrößen. Kapitel 7 analysiert die wichtigsten Elemente, die das Fahrverhalten beeinflussen, wie Längskraft, Seitenkraft, Profilzustand, Reifenfülldruck, Radlast, Reibung, Sturz, Rückstellmoment, Rollwiderstand, Temperatur und Gummimischung. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rennreifen, Formel-1, Fahrverhalten, Reifenentwicklung, Reifenarten, Reifengröße, Längskraft, Seitenkraft, Profilzustand, Reifenfülldruck, Radlast, Reibung, Sturz, Rückstellmoment, Rollwiderstand, Temperatur, Gummimischung, Rennsport, Technologie, Geschichte.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Rennreifen der Formel 1
Subtítulo
Basiswissen für Nicht-Ingenieure
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Michael Gamperl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V148831
ISBN (Ebook)
9783640599141
ISBN (Libro)
9783640598731
Idioma
Alemán
Etiqueta
Formel 1 Rennreifen Das Schwarze Gold Schräglaufwinkel Reifenherstellung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Gamperl (Autor), 2010, Rennreifen der Formel 1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148831
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint