Diese Arbeit zielt zunächst darauf ab, die Entwicklungen der Zeitarbeitsbranche in den letzten zwei Jahrzehnten darzustellen und in einem weiteren Schritt anhand mehrerer Studien die Forschungsfrage zu beantworten, welche Auswirkungen Zeitarbeit auf die Beschäftigten hat.
Hierbei werden sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Auswirkungen der Zeitarbeit auf den Erwerbsverlauf der Zeitarbeitskräfte beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird analysiert, ob Zeitarbeit tatsächlich positive Beschäftigungseffekte vorweisen kann. Zudem wird an geeigneten Stellen untersucht, welche Auswirkungen die Branchenentwicklung auf die Zeitarbeitskräfte hatte.
In verschiedenen Kontexten sei es in den Medien, der Politik oder auch im Privaten, wird immer wieder über Zeitarbeit debattiert. Die öffentliche Meinung zu dieser umstrittenen Beschäftigungsform erstreckt sich von der Wahrnehmung als "moderne Versklavung" bis hin zur Betrachtung als "gute Aufstiegschance". Auf der einen Seite bemängeln Gewerkschaften und Zeitarbeitskräfte schlechte Arbeitsbedingungen sowie geringen Lohn.
Auf der anderen Seite betonen Befürworter der Beschäftigungsform und Zeitarbeitsunternehmen die guten Übernahmechancen der Zeitarbeitskräfte im Einsatzbetrieb.
Sowohl in der Politik als auch im Bereich der Gesetzgebung gestaltet sich die Einschätzung und Regulierung von Zeitarbeit als eine komplexe Herausforderung, was der Branche eine enorme Dynamik verleiht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas und Ausblick
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1 Zeitarbeit als Dreiecksverhältnis
- 2.2 Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsformen
- 3. Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche von 2003 bis 2023
- 3.1 Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- 3.2 Quantitative Beschäftigungsentwicklungen
- 3.3 Strukturwandel der Merkmale von Zeitarbeitskräften
- 4. Auswirkungen der Zeitarbeit auf die verliehenen Arbeitskräfte
- 4.1 Arbeitsqualität in der Zeitarbeit
- 4.2 Auswirkungen von Zeitarbeit auf die Erwerbsbiografie
- 5. Aktuelle Trends in der Zeitarbeitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche von 2003 bis 2023 und analysiert die Auswirkungen von Zeitarbeit auf die verliehenen Arbeitskräfte.
- Entwicklung der Zeitarbeitsbranche und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen
- Quantitative Veränderungen in der Zeitarbeitsbeschäftigung
- Strukturwandel der Merkmale von Zeitarbeitskräften
- Auswirkungen von Zeitarbeit auf die Arbeitsqualität und die Erwerbsbiografie
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Zeitarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Zeitarbeit und grenzt sie von anderen Beschäftigungsformen ab. Kapitel 3 analysiert die Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche seit 2003, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, der quantitativen Beschäftigungsentwicklungen und des Strukturwandels der Merkmale von Zeitarbeitskräften.
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen von Zeitarbeit auf die verliehenen Arbeitskräfte, insbesondere hinsichtlich der Arbeitsqualität und der Erwerbsbiografie. Schließlich werden in Kapitel 5 aktuelle Trends in der Zeitarbeitsbranche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Zeitarbeit, Beschäftigungsformen, Arbeitsmarkt, Arbeitsqualität, Erwerbsbiografie, rechtliche Rahmenbedingungen, quantitative Entwicklungen, Strukturwandel, Trends und Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Henning (Autor:in), 2024, Zeitarbeit im Wandel. Analyse der Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche von 2003 bis 2023. Untersuchung der Wirkung von Zeitarbeit auf die verliehenen Arbeitskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488384