Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Das Motiv des Brunnens in den Märchen der Brüder Grimm

... und der Brunnen war tief, so tief...

Title: Das Motiv des Brunnens in den Märchen der Brüder Grimm

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 26 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Julia Fluck (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Und der Brunnen war so tief, so tief, daß man keinen Grund sah“. Dies ist der Wortlaut des ersten Märchens der Brüder Grimm. Es weist dem Brunnen eine zentrale Stellung zu und steht als erster Text in der weit verbreiteten und viel gelesenen Sammlung.
Auch in anderer Literatur kann man dem Brunnenmotiv begegnen. So sitzt Gretchen in Goethes Faust am Brunnenrand voller Trauer oder es begegnet Joseph in der Bibel seiner zukünftigen Frau Rachel. Oder liest man die ersten Worte in Thomas Manns Joseph-Romanen, welche mit „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“ beginnen.
Das Motiv des Brunnens stellt sich in den Märchen als sehr vielschichtig dar. Es kann für Leben oder für Wiedergeburt stehen, es reflektiert das Seelenleben eines Menschen, es kann formen oder es steht für den Tod.
Ob nun Taufwasser vom Brunnen geholt werden soll oder das Wasser, das einem durstigen Jungen Erquickung spenden soll, verwünscht wurde, oder etwas in den Brunnen fällt, er erfüllt in diesem Fall viele Funktionen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Brunnenmotivs in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, die erstmals 1812 erschienen und heute zu den meist gelesenen und bekanntesten Werken der deutschen Literatur gezählt werden können.
Nach einem kurzen Abriss über das Wesen des Volksmärchen sowie der Geschichte der Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen, werden einzelne Märchen untersucht, in denen das Motiv des Brunnens auftaucht. Zuvor wird der Brunnen als Symbol untersucht, wobei hier eine Beschränkung auf dem Symbol des Lebens und des Todes liegt. Natürlich stellt der Brunnen im Märchen auch die Pforte zu einem magischen Reich dar, zu einer Zauberwelt, die typisch für das Märchen ist. Dies könnte daran liegen, dass ein Brunnen, vor allem ein tiefer Brunnen, dessen Schacht dunkel und unergründlich zu sein scheint, einen gewissen Sog ausübt, der magisch wirken kann.
Den heutigen Menschen mag die immense Bedeutung des Brunnens verloren gegangen sein, doch jeder, der in brütender Hitze einmal einen Trunk vom Brunnen genommen hat, wird sich der wichtigen Bedeutung wohl wieder bewusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Prolog
  • 2. Die Märchen der Brüder Grimm
    • 2.1 Das Volksmärchen
    • 2.2 Die Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
  • 3. Das Motiv des Brunnens
    • 3.1 Brunnen als Symbol
      • 3.1.1 Symbol des Lebens
      • 3.1.2 Symbol des Todes
  • 4. Die Darstellung des Brunnenmotivs in den Märchen der Brüder Grimm
    • 4.1 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
    • 4.2 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
    • 4.3 Brüderchen und Schwesterchen
    • 4.4 Frau Holle
    • 4.5 Die sieben Raben
    • 4.6 Der goldene Vogel
    • 4.7 Die Wassernixe
    • 4.8 Hans im Glück
    • 4.9 Das Wasser des Lebens
    • 4.10 Die beiden Wanderer
    • 4.11 Der Eisenhans
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Brunnenmotivs in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die vielschichtigen Bedeutungen des Brunnens als Symbol und analysiert seine Rolle in ausgewählten Märchen. Ziel ist es, die Bedeutung des Brunnenmotivs im Kontext der Brüder Grimm-Märchen zu beleuchten und dessen symbolische Funktion zu erforschen.

  • Das Volksmärchen als Gattung und seine Besonderheiten
  • Die Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
  • Der Brunnen als Symbol des Lebens und des Todes
  • Die Darstellung des Brunnenmotivs in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm
  • Die Bedeutung des Brunnens als Pforte zu einer magischen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog führt in das Thema ein und stellt die zentrale Bedeutung des Brunnenmotivs in den Märchen der Brüder Grimm heraus. Er verweist auf die vielschichtigen Bedeutungen des Brunnens in der Literatur und im Volksglauben.

Kapitel 2 beleuchtet das Volksmärchen als Gattung und seine Besonderheiten. Es geht auf die Geschichte der Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ein und beschreibt die Merkmale des Volksmärchens im Vergleich zum Kunstmärchen.

Kapitel 3 untersucht den Brunnen als Symbol. Es werden die Bedeutungen des Brunnens als Symbol des Lebens und des Todes beleuchtet und die symbolische Funktion des Brunnens im Kontext der Märchen der Brüder Grimm erläutert.

Kapitel 4 analysiert die Darstellung des Brunnenmotivs in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Es werden verschiedene Märchen untersucht, in denen der Brunnen eine zentrale Rolle spielt, und die jeweiligen Bedeutungen des Brunnenmotivs in diesen Märchen werden herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Motiv des Brunnens, die Märchen der Brüder Grimm, das Volksmärchen, Symbol, Leben, Tod, magische Welt, Überlieferung, Kinder- und Hausmärchen, deutsche Literatur.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Brunnens in den Märchen der Brüder Grimm
Subtitle
... und der Brunnen war tief, so tief...
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Course
Die Märchen der Brüder Grimm
Grade
3,0
Author
Julia Fluck (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V148844
ISBN (eBook)
9783640593477
ISBN (Book)
9783640593217
Language
German
Tags
Motiv Brunnens Märchen Brüder Grimm Brunnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Fluck (Author), 2009, Das Motiv des Brunnens in den Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint