Die Montessori-Pädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen und sonderpädagogischen Förderung behinderter und nicht behinderter Schüler im Gemeinsamen Unterricht. Dies wird hier am Beispiel des Faches Mathematik demonstriert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Lernvoraussetzungen der Schülerin
- Eindrücke aus der Beobachtung der Schülerin in einer Sportstunde
- Eindrücke aus der Einzelförderungen der Schülerin im Fach Mathematik
- Begründete Auswahl des Förderschwerpunkts
- Analyse des Förderschwerpunkts
- Zielsetzungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine Förderstunde im Fach Mathematik im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts an einer Grundschule, Klasse 3, zielt darauf ab, die individuellen Lernvoraussetzungen einer Schülerin mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu analysieren und eine gezielte Einzelfördermaßnahme zu entwickeln. Der Entwurf basiert auf Beobachtungen der Schülerin im Sport- und Mathematikunterricht und soll die Schülerin in ihrer mathematischen Entwicklung unterstützen.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerin im Bereich Mathematik
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Schülerin
- Entwicklung einer individuellen Fördermaßnahme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schülerin eingeht
- Einsatz von Montessori-Materialien zur Förderung des Zahlverständnisses
- Steigerung der Motivation und des Interesses der Schülerin am Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lernvoraussetzungen der Schülerin werden anhand von Beobachtungen in einer Sportstunde und während des Mathematikunterrichts beschrieben. Die Beobachtungen im Sportunterricht zeigen ein großes Bewegungsbedürfnis, Unsicherheit beim Rückwärtslaufen und eine erwachsenenorientierte Haltung. Die Einzelförderungen im Fach Mathematik offenbaren Schwierigkeiten im Tausender- und Hunderterbereich, im Zehnerbereich sowie beim Abzählen und Legen des goldenen Perlenmaterials. Die Schülerin zeigt zudem Abneigungen gegenüber mathematischen Aufgaben und eine geringe Aufmerksamkeitsspanne. Die Analyse des Förderschwerpunkts konzentriert sich auf die Schwierigkeiten der Schülerin im Bereich des Zahlverständnisses und der Zahlendarstellung. Die Zielsetzung der Förderstunde ist es, die Schülerin in ihrer mathematischen Entwicklung zu unterstützen und ihre Motivation für den Mathematikunterricht zu steigern. Die Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde beinhaltet die Verwendung von Montessori-Materialien, um das Zahlverständnis der Schülerin zu fördern und ihr die Möglichkeit zu geben, ihre mathematischen Fähigkeiten spielerisch zu erforschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einzelförderung im Fach Mathematik, den Gemeinsamen Unterricht, die Lernvoraussetzungen einer Schülerin mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die Analyse von Stärken und Schwächen, die Entwicklung einer individuellen Fördermaßnahme, den Einsatz von Montessori-Materialien, die Steigerung der Motivation und des Interesses am Mathematikunterricht sowie die Förderung des Zahlverständnisses.
- Quote paper
- Alexander Wertgen (Author), 2003, "Ich kenne die Zahlen bis 1000!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148860