Diese Hausarbeit stellt eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer sportlich inaktiven, männlichen Person dar. Die Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer sportlich inaktiven Person erfordert zunächst eine gründliche Anamnese, um damit den Gesundheits- und Leistungszustand einzuordnen und mögliche Risiken bereits vor der Zusammenstellung des Trainingsprogramms erkennen zu können.
Dabei werden zunächst die Personendaten näher erfasst und analysiert, woraufhin die Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining ausgearbeitet wird. Hier liegt der Fokus auf der Übungsauswahl, den Dehnmethoden und dem Belastungsgefüge. Daraus wird ein Trainingsplan erstellt und begründet. Anschließend erfolgt die Trainingsplanung für das Koordinationstraining, das den selben Kriterien und Analysepunkten unterliegt. Auch hier wird der Trainingsplan erarbeitet und schlussendlich begründet. Abschließend erfolgt eine Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Dehnens in Hinsicht auf die Prävention von Verletzungen".
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl Koordinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, speziell zugeschnitten auf eine sportlich inaktive Person. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Körperhaltung, der Flexibilität und Beweglichkeit der Muskulatur sowie der Linderung von Schmerzen und Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Ziel ist es außerdem, den Gleichgewichtssinn zu erhalten.
- Anamnese und Beurteilung des Gesundheits- und Leistungszustands der Person
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für das Beweglichkeitstraining
- Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden
- Definition des Belastungsgefüges für das Beweglichkeitstraining
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für das Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse der Personendaten. Die Daten werden in einer Tabelle zusammengefasst und dienen als Grundlage für die spätere Erstellung des Trainingsplans. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die sportliche Inaktivität, die sitzende Tätigkeit und die daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen gelegt.
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel widmet sich der Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden verschiedene Dehnübungen vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Person abgestimmt sind. Die Auswahl der Übungen und Dehnmethoden berücksichtigt die vorhandenen Bewegungseinschränkungen und zielt darauf ab, die Flexibilität und Beweglichkeit der Muskulatur zu verbessern.
- Quote paper
- Jannik Jost (Author), 2023, Trainingslehre III. Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer sportlich inaktiven, männlichen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488668