Diese Projektarbeit hat es zum Ziel, eine fiktive Gründung einer Unternehmensberatung für Sportökonomie auszuarbeiten, wobei der Fokus auf dem Sportmanagement liegt. Dabei steht zunächst der Aufbau des Unternehmens sowie Standort, Corporate Identity und die vier Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman im Zentrum. Auch die Frage nach der Unternehmensform soll eingehend analysiert werden. Anschließend wird näher auf das Sportmanagement eingegangen, eine SWOT-Analyse durchgeführt und sowohl Ober- als auch Unterziele definiert.
Inhaltsverzeichnis
- TEAMARBEIT.
- Wahl des Standortes und der Unternehmensform
- Standort
- Unternehmensform.
- Corporate Identity
- Teamentwicklung nach Tuckman
- SPORTMANAGEMENT............
- Porträt des Deutschen Handballbundes.....
- Aufgaben beim Deutschen Handballbund.
- SWOT-Analyse........
- Stärken........
- Schwächen.
- Chancen
- Risiken..\li>
- Oberziele
- Unterziele
- LITERATURVERZEICHNIS …............
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit verfolgt das Ziel, die Gründung einer sportökonomischen Unternehmensberatung zu simulieren und verschiedene Aspekte des Sportmanagements am Beispiel des Deutschen Handballbundes zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Teamarbeit in der Gründungsphase, die Wahl des Standortes und der Unternehmensform, die Entwicklung einer Corporate Identity sowie die Anwendung des Tuckman-Modells zur Teamentwicklung.
- Gründung einer sportökonomischen Unternehmensberatung
- Wahl des Standortes und der Unternehmensform
- Sportmanagement am Beispiel des Deutschen Handballbundes
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- SWOT-Analyse und Zielsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Teamarbeit
Das erste Kapitel befasst sich mit der Gründung der sportökonomischen Unternehmensberatung, wobei die Wahl des Standortes und der Unternehmensform im Fokus stehen. Die Autoren begründen ihre Wahl des Standorts Hamburg anhand von Argumenten wie günstige Verkehrsanbindung, Mietpreisniveau und dem Marktpotenzial der Stadt als „Active City“. Als Unternehmensform wird die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gewählt, da diese Form Haftungsbeschränkungen, eigene Rechtsfähigkeit, ein professionelles Image und steuerliche Vorteile bietet.
2 Sportmanagement
Das zweite Kapitel widmet sich dem Deutschen Handballbund als Beispiel für ein Unternehmen im Sportmanagement. Es wird ein Porträt des DHB gezeichnet, seine Aufgaben und die wichtigsten Ziele der Organisation vorgestellt. Die Autoren analysieren die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des DHB mithilfe einer SWOT-Analyse. Des Weiteren werden Oberziele und Unterziele der Organisation im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit fokussiert sich auf die Bereiche Sportökonomie, Unternehmensberatung, Sportmanagement, Deutscher Handballbund, Teamarbeit, Teamentwicklung, Standortwahl, Unternehmensform, SWOT-Analyse, Zielsetzung und strategische Planung.
- Quote paper
- Jannik Jost (Author), 2023, Die Gründung einer Unternehmensberatung für Sportökonomie. Fiktive Ausarbeitung im Bereich Sportmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488670