Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Zum Performancevergleich Push und Pull gesteuerter Produktionssysteme

Performancevergleich von Kanban, MRP, Push, Pull, Conwip, JIT und Push Pull Hybriden.

Title: Zum Performancevergleich Push und Pull gesteuerter Produktionssysteme

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ingo Peipe (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein Performancevergleich von unterschiedlichen Push- und Pull- Produktionsstrategien durch- geführt. Im ersten Teil der Arbeit werden Grundkenntnisse über Produktionsplanung und Steuersysteme erläutert. Anschließend werden Performancekriterien für den späteren Vergleich fest-gelegt. Das Aufstellen von speziellen Kriterien ist notwendig,
um eine objektive Vergleichbarkeit der einzelnen Steuersysteme zu ermöglichen. Darauf folgend werden die Begriffe Push- und Pull Produktion charakterisiert. Die bereits existente Literatur zum Performancevergleich von Produktionssteuersystemen fördert teilweise sehr konträre Ergebnisse zu Tage.
Daher soll über den Performancevergleich herausgefunden werden, ob der aktuell vorherrschende Trend zur Pull-Produktion mit einhergehender Losgrößenverkleinerung berechtigt ist und wirklich messbare Performance Vorteile gegenüber MRP II gesteuerten
Push-Systemen vorhanden sind. Außerdem werden noch Hybridsysteme, wie beispielsweise Conwip in dem Performancevergleich mit einbezogen, welche die Vorteile von Push- und Pull-Systemen vereinen sollen. Es werden verschiedene Testszenarien mit Variation der Inputparameter durchgeführt, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Steuersysteme ausfindig zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der strategischen Produktionsplanung
    • Aufgabenfeld der strategischen Produktionsplanung
    • Anforderungen an Steuersysteme
    • Kriterien für den Performancevergleich
  • Charakteristika von Push- und Pull-Produktionen
  • Push vs. Pull Performancevergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht und vergleicht die Performance verschiedener Push- und Pull-Produktionsstrategien. Im ersten Teil werden grundlegende Kenntnisse über Produktionsplanung und Steuersysteme vermittelt. Anschließend werden Performancekriterien für den Vergleich festgelegt. Die Charakterisierung von Push- und Pull-Produktionen bildet den nächsten Schritt. Ziel ist es, durch den Performancevergleich herauszufinden, ob der Trend zur Pull-Produktion mit Losgrößenverkleinerung gerechtfertigt ist und messbare Performance-Vorteile gegenüber MRP II gesteuerten Push-Systemen bietet. Auch Hybridsysteme, die die Vorteile beider Systeme vereinen sollen, werden in den Vergleich einbezogen. Durch verschiedene Testszenarien mit variierenden Inputparametern werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Steuersysteme ermittelt.

  • Grundlagen der strategischen Produktionsplanung
  • Performancekriterien für den Vergleich von Push- und Pull-Produktionen
  • Charakterisierung von Push- und Pull-Produktionen
  • Performancevergleich von Push-, Pull- und Hybridsystemen
  • Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Steuersysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass die Arbeit einen Performancevergleich von Push- und Pull-Produktionsstrategien durchführt. Die Notwendigkeit des Vergleichs wird durch die widersprüchlichen Ergebnisse in der Literatur begründet. Die Arbeit soll klären, ob die Vorteile von Pull-Produktionen gegenüber Push-Produktionen messbar sind. Hybridsysteme werden ebenfalls in den Vergleich einbezogen.

Grundlagen der strategischen Produktionsplanung

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der strategischen Produktionsplanung, einschließlich der Aufgabenfelder, der Anforderungen an Steuersysteme und der Kriterien für den Performancevergleich. Es werden die verschiedenen Ebenen der Produktionsplanung (strategisch, taktisch, operativ) vorgestellt und die Bedeutung der strategischen Produktionsplanung für die langfristige Unternehmensstrategie erläutert.

Charakteristika von Push- und Pull-Produktionen

Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von Push- und Pull-Produktionen. Es werden die Unterschiede in der Steuerung, den Produktionsabläufen und den Vorteilen und Nachteilen beider Systeme erläutert. Die Bedeutung von Losgrößen und die Auswirkungen auf die Performance werden behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Performancevergleich von Push- und Pull-Produktionsstrategien. Die zentralen Themen sind strategische Produktionsplanung, Steuersysteme, Performancekriterien, Push- und Pull-Produktion, Losgrößenverkleinerung, Hybridsysteme und die Analyse von Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Performancevergleich Push und Pull gesteuerter Produktionssysteme
Subtitle
Performancevergleich von Kanban, MRP, Push, Pull, Conwip, JIT und Push Pull Hybriden.
College
University of Siegen  (Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften - Institut für Wertschöpfungsmanagement)
Course
Produktionsseminar
Grade
1,3
Author
Ingo Peipe (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V148869
ISBN (eBook)
9783640603152
ISBN (Book)
9783640603350
Language
German
Tags
Kanban MRP CONWIP JIT PUSH PULL PERFORMANCE PERFORMANCEVERGLEICH Produktionssteuerung MRP2 Produktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Peipe (Author), 2009, Zum Performancevergleich Push und Pull gesteuerter Produktionssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint