Hume is our Politics, Hume is our Trade, Hume is our Philosophy, Hume is our Religion." “This statement by 19th century British idealist philosopher James Hutchison Stirling reflects a unique position that David Hume holds in intellectual thought.”
David Hume wurde 1711 als Sohn einer reichen Familie in Berwickshire, einem kleinen Ort in Schottland, nahe Edinburgh geboren. Er ist mit dem calvinistischen Glauben und einer whigischen politischen Einstellung groß geworden, änderte seine politische Sicht allerdings und bevorzugte die Tories. 1739/40 veröffentlichte er anonym sein erstes philosophisches Werk in drei Bänden, den Treatise of Human Nature. 1741 und 1742 kam seine neue Arbeit Essays, Moral and Political auf den Markt. Im Vergleich zum Treatise wurden diese Essays häufiger gelesen und hatten einen größeren Erfolg. 1748 schrieb er daher das erste Buch des Treatise um, fügte einige Abhandlungen hinzu und nannte es Enquiry Concerning Human Understanding. Seine History of England veröffentlichte er 1754 bis 1762, „in an age when the political battles of the present were habitually fought through the past, Hume judged correctly that history – English history – was the most effective medium for his political views.” Viele weitere politische, moralische, religiöse und philosophische Texte verfasste Hume im Laufe seines Lebens, doch da ich meines Erachtens die wichtigsten genannt habe, möchte ich an dieser Stelle keine weiteren mehr anführen. „In 1776, at age 65, he died from an internal disorder which had plagued him for many months.”
Ich befasse mich im Folgenden speziell mit David Humes politischen Essays. Ich werde zunächst den Essay „Über Parteien im allgemeinen“, anschließend den „Über die Parteien in Großbritannien“ und zum Abschluss den „Über die Parteienkoalition“ behandeln.
Hume wählte als literarische Gattung die Essays. Der Essay ist eine ganz spezielle Form zum Verfassen von Gedankengängen. „Michel de Montaigne (1533- 1592) und Francis Bacon (1561- 1626) gelten als Väter der literarischen Gattung Essay. [...] Die Bedeutung des Wortes essai im Frankreich des 16. Jahrhunderts war Übung, Vorspiel, Versuchung, Kostprobe. [...] Er steht für anfängerhaftes Ausprobieren und experimentierende Selbstbeschäftigung.“ Ein Essay dient nach Montaigne der Selbstreflexion und bezeichnet eine Denkmethode und eine Lebensführung. Allerdings geht es ihm auch um Erkenntnis und den Erkenntnisprozess.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Of parties in general (Über Parteien im allgemeinen)
- Of the parties of Great Britain (Über die Parteien in Großbritannien)
- Of the coalition of parties (Über die Parteienkoalition)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den politischen Essays von David Hume, insbesondere mit den drei Werken „Über Parteien im allgemeinen“, „Über die Parteien in Großbritannien“ und „Über die Parteienkoalition“. Die Arbeit untersucht Humes politische Ansichten und analysiert seine Argumente im Kontext der damaligen Zeit.
- Humes Kritik an den politischen Parteien
- Die Rolle von Interessen, Prinzipien und Affektionen bei der Bildung von Parteien
- Die Analyse der politischen Situation in Großbritannien
- Die Bedeutung von Gesetzen und Institutionen für die Stabilität einer Gesellschaft
- Die Rolle der Geschichte in der politischen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
2. Of parties in general (Über Parteien im allgemeinen)
In diesem Essay analysiert Hume die Entstehung und Funktionsweise von politischen Parteien. Er unterscheidet zwischen „persönlichen“ und „realen“ Parteien und unterteilt letztere in Parteien, die aus Interesse, Prinzipien oder Affektionen entstehen.
3. Of the parties of Great Britain (Über die Parteien in Großbritannien)
Dieser Essay behandelt die spezifische Situation der politischen Parteien in Großbritannien. Hume analysiert die unterschiedlichen Fraktionen und ihre jeweiligen Ziele und Interessen.
4. Of the coalition of parties (Über die Parteienkoalition)
Im letzten behandelten Essay untersucht Hume die Koalition von politischen Parteien und die Folgen dieser Zusammenschlüsse für die politische Landschaft.
Schlüsselwörter
David Hume, politische Philosophie, politische Parteien, Interessen, Prinzipien, Affektionen, Großbritannien, Geschichte, Koalitionen, Essays, Politik.
- Quote paper
- Sarah Schmidt (Author), 2003, David Hume: Eine Untersuchung seiner politischen Essays: Of parties in general, Of the parties of Great Britain und Of the coalition of parties, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14887