Eine Hausarbeit über die rechtlichen Aspekte zu den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen mit der Forschungsfrage: Welche rechtlichen Aspekte sind im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit beim Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen zu beachten? Bei der Forschungsfrage wird sowohl die Lehrersicht als auch die Schülersicht betrachtet, und durch ausgiebige Literatur die Frage beantwortet.
Die Hausarbeit wird mit dem theoretischen Hintergrund in Kapitel 2 eingeleitet. Dazu dient in Kapitel 2.1 die Begriffsbestimmung zum Datenschutz sowie zur Datensicherheit mit allgemeinen rechtlichen Grundlagen und in Kapitel 2.2 die Begriffsbestimmung zu digitalen Medien in Schulen. Diese werden unterteilt in Hard- und Software unterteilt.
Das dritte Kapitel verbindet das Thema Datenschutz und -sicherheit mit dem Thema Einsatz digitaler Medien im Unterricht und dient dazu die rechtlichen Aspekte beim Einsatz der digitalen Medien in Bezug auf den Datenschutz und die Datensicherheit darzustellen. Dazu werden in Kapitel 3.1 die rechtlichen Aspekte seitens der Lehrkräfte und in Kapitel 3.2 die rechtlichen Aspekte seitens der Schülerinnen und Schüler (SuS) aufgeführt, indem die dazugehörigen Gesetze und Rechtsvorschriften genannt und erläutert werden. Es folgt im vierten und letzten Kapitel das Fazit zu der Thematik. Die Hausarbeit wird innerhalb des vierten Kapitels mit einem Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsbestimmung und Rechtsgrundlagen: Datenschutz und Datensicherheit
- Begriffsbestimmung: Digitale Medien in Schulen
- Rechtliche Aspekte beim Einsatz digitaler Medien in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit
- Rechtliche Aspekte seitens der Lehrkräfte
- Rechtliche Aspekte seitens der Schüler*innen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach den rechtlichen Aspekten im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit beim Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Sie analysiert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert die Pflichten von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenschutz und Datensicherheit in der Bildung
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Herausforderungen
- Rechte und Pflichten von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien
- Spezifische Aspekte des Datenschutzes in Niedersachsen
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Datenschutzes im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Digitalisierung und des Einsatzes digitaler Medien in der Bildung. Die Hausarbeit stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise zur Beantwortung dar.
Theoretischer Hintergrund
Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Thematik. Es werden die Begriffe Datenschutz und Datensicherheit definiert und die relevanten Rechtsgrundlagen vorgestellt. Zudem werden die verschiedenen Arten von digitalen Medien in Schulen, wie Hard- und Software, näher erläutert.
Rechtliche Aspekte beim Einsatz digitaler Medien
Kapitel 3 verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung. Es werden die rechtlichen Aspekte beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit aus Sicht der Lehrkräfte und der Schüler*innen beleuchtet. Hierzu werden die relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Datenschutz, Datensicherheit, digitale Medien, Bildung, berufsbildende Schulen, Niedersachsen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Recht, DSGVO, BDSG, Datenschutzrichtlinie, Digital Natives, Digital Immigrants.
- Citation du texte
- Diana Laubhahn (Auteur), 2023, Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488718