Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation

Title: Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation

Seminar Paper , 2010 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Staufenbiel (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mexiko Stadt - eine Weltstadt, die unermessliche Ausmaße annimmt, wächst und wächst immer weiter. Einst Stadt der Azteken - heutzutage bleiben nur noch Reste, einer damals vorhandenen Hochkultur übrig. Mexiko Stadt ist das Parade Beispiel für die Verstädterungsprobleme in der dritten Welt – rasche Bevölkerungszunahme dadurch folgend hohe Verkehrs- und Müllprobleme und Entstehung von Marginalsiedlungen, die eine katastrophale Lebensgrundlage für Menschen bietet. Warum die Menschen vom Land in die Stadt ziehen ist ein Untersuchungsaspekt, den ich in meiner Hausarbeit darlegen werde.
Mexiko Stadt zählt zum größten Agglomerationsraum auf der ganzen Welt. Ich werde zwei Aspekte in meiner Hausarbeit erklären, erstens die Entwicklung Mexiko Citys und zweitens die sozialräumliche Differenzierung, also sprich Segregation, der Stadt zu betrachten. Die Stadt erlebte nämlich in den letzten 200 Jahren eine rasante Entwicklung, auch in der Hinsicht, dass sich die Siedlungsmuster der unterschiedlichen Bevölkerungsschichten verschoben haben. Entstandene Probleme zeige ich kurz auf, beschränke mich aber mehr auf die Entwicklung der Stadt und die Erklärung des heutigen Siedlungsmusters der Stadt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mexiko City
    • 2.1. Lage und klimatische Einordnung
    • 2.2. Allgemeines
  • 3. Geschichtlicher Abriss in Hinblick auf Stadtentwicklung
    • 3.1. Gründung 14. Jh.
    • 3.2. Die Stadt nach 1521
    • 3.3. Die Stadt nach 1821
  • 4. Bevölkerungsentwicklung
    • 4.1. Entwicklung der Bevölkerung
    • 4.2. Gründe für die Bevölkerungszunahme
  • 5. Verstädterungsprozess
    • 5.1. Metropolisierung und Verstädterung Mexikos
    • 5.2. Tendenzen zur Dezentralisierung (Dezentralisierungspolitik)
  • 6. Mexiko als lateinamerikanische Stadt
    • 6.1. Mexiko als Modell einer Lateinamerikanischen Stadt
    • 6.2. Verteilung der Bevölkerung in der Vergangenheit
    • 6.3. Verteilung und Mobilität der Bevölkerung der Oberschicht
    • 6.4. Verteilung und Mobilität der Bevölkerung der Mittelschicht
    • 6.5. Verteilung und Mobilität der Bevölkerung der Unterschicht
    • 6.6. Verteilung des sozialen Wohnungsbaus
    • 6.7. Zusammenfassung
  • 7. Auswirkungen der Verstädterung und des Bevölkerungswachstums
  • 8. Resümee
    • 8.1. Fazit / Ausblick
    • 8.2. Empfehlung zu weiteren Untersuchungsthemen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Mexiko-Stadt zum größten Agglomerationsraum der Welt und analysiert die damit verbundene sozialräumliche Segregation. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt, die Faktoren des Bevölkerungswachstums und den Verstädterungsprozess. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der räumlichen Verteilung verschiedener Bevölkerungsschichten und der damit einhergehenden Herausforderungen.

  • Historische Entwicklung von Mexiko-Stadt
  • Faktoren des rasanten Bevölkerungswachstums
  • Verstädterungsprozess und Metropolisierung
  • Sozialräumliche Segregation und ihre Auswirkungen
  • Räumliche Verteilung verschiedener Bevölkerungsschichten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: die Entwicklung Mexiko-Stadt zum größten Agglomerationsraum der Welt und die damit verbundene sozialräumliche Segregation. Sie skizziert kurz die Problematik der rasanten Verstädterung in Mexiko-Stadt, die zu sozialen und infrastrukturellen Herausforderungen führt, und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die Entwicklung der Stadt und die Erklärung des heutigen Siedlungsmusters unter dem Aspekt der Segregation.

2. Mexiko City: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage und das Klima von Mexiko-Stadt. Die Lage im Hochtal von Anáhuac, die klimatischen Bedingungen und die tektonische Instabilität werden erläutert. Weiterhin werden allgemeine Daten zur Größe und Bevölkerungsdichte der Stadt und ihrer Vorstädte präsentiert, um den Kontext der folgenden Analysen zu schaffen.

3. Geschichtlicher Abriss in Hinblick auf Stadtentwicklung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung Mexiko-Stadt, beginnend mit der Gründung im 14. Jahrhundert. Es analysiert die Stadtentwicklung nach der spanischen Eroberung (1521) und nach der mexikanischen Unabhängigkeit (1821), um die Dynamiken des Wachstums und der räumlichen Veränderung über die Jahrhunderte zu verdeutlichen und die Basis für das Verständnis der heutigen Situation zu legen.

4. Bevölkerungsentwicklung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der Bevölkerungszahl in Mexiko-Stadt und analysiert die Gründe für die rasante Zunahme. Hier werden wahrscheinlich Faktoren wie Migration vom Land in die Stadt und natürliche Bevölkerungszunahme im Detail betrachtet und im Kontext der Gesamtentwicklung der Stadt analysiert.

5. Verstädterungsprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verstädterungsprozess in Mexiko und insbesondere in Mexiko-Stadt. Es analysiert die Metropolisierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Diskussion der Dezentralisierungspolitik gibt Aufschluss über politische Strategien zur Bewältigung des städtischen Wachstums und der daraus resultierenden Probleme. Die Analyse der Wachstums-Perspektiven unterstreicht die Komplexität der zukünftigen Entwicklungen.

6. Mexiko als lateinamerikanische Stadt: Dieses Kapitel betrachtet Mexiko-Stadt als Beispiel für eine lateinamerikanische Stadt. Es analysiert die Verteilung der Bevölkerung in der Vergangenheit und Gegenwart, unterteilt nach Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht, und beleuchtet die räumliche Mobilität dieser Gruppen. Die Analyse des sozialen Wohnungsbaus wird eingebunden, um die soziale und räumliche Ungleichheit zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die wichtigsten Erkenntnisse zur sozialen Segregation zusammen.

7. Auswirkungen der Verstädterung und des Bevölkerungswachstums: Dieses Kapitel analysiert die Konsequenzen des rasanten Bevölkerungswachstums und der Verstädterung für Mexiko-Stadt. Hier werden vermutlich die Herausforderungen in Bereichen wie Infrastruktur, Umwelt und soziale Gerechtigkeit im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Mexiko-Stadt, Agglomerationsraum, sozialräumliche Segregation, Verstädterung, Metropolisierung, Bevölkerungsentwicklung, Stadtentwicklung, Migration, soziale Ungleichheit, lateinamerikanische Stadt, Dezentralisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mexiko-Stadt - Entwicklung und soziale Segregation

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Mexiko-Stadt zum größten Agglomerationsraum der Welt und die damit verbundene sozialräumliche Segregation. Sie analysiert die historische Entwicklung, das Bevölkerungswachstum, den Verstädterungsprozess und die räumliche Verteilung verschiedener Bevölkerungsschichten.

Welche Aspekte der Stadtentwicklung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Mexiko-Stadt von der Gründung im 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die Faktoren des rasanten Bevölkerungswachstums (Migration, natürliche Zunahme), den Verstädterungsprozess und die Metropolisierung, sowie die Auswirkungen der Verstädterung und des Bevölkerungswachstums auf die Stadt.

Wie wird die soziale Segregation in der Arbeit dargestellt?

Ein Schwerpunkt liegt auf der sozialräumlichen Segregation. Die Arbeit analysiert die räumliche Verteilung der Bevölkerung nach Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht, ihre Mobilität und den Einfluss des sozialen Wohnungsbaus auf die soziale Ungleichheit. Mexiko-Stadt wird als Beispiel für eine lateinamerikanische Stadt betrachtet, um diese Muster zu veranschaulichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beschreibung von Mexiko-Stadt (Lage, Klima, allgemeine Daten), geschichtlicher Abriss der Stadtentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und deren Ursachen, Verstädterungsprozess inklusive Dezentralisierungspolitik, Mexiko-Stadt als lateinamerikanisches Stadtmodell (mit detaillierter Analyse der Bevölkerungsverteilung nach Schichten), Auswirkungen der Verstädterung und des Bevölkerungswachstums und abschließendes Resümee mit Fazit und Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von Mexiko-Stadt zu einem riesigen Agglomerationsraum zu erklären und die damit verbundene soziale Segregation zu analysieren. Sie möchte die Faktoren des Bevölkerungswachstums und der Verstädterung identifizieren und die räumliche Verteilung der Bevölkerungsschichten in ihrem Zusammenhang darstellen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Mexiko-Stadt, Agglomerationsraum, sozialräumliche Segregation, Verstädterung, Metropolisierung, Bevölkerungsentwicklung, Stadtentwicklung, Migration, soziale Ungleichheit, lateinamerikanische Stadt, Dezentralisierung.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Fragestellungen jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreibt.

Welche konkreten Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Fragestellung ist die Entwicklung Mexiko-Stadt zum größten Agglomerationsraum und die damit einhergehende soziale Segregation. Weitere Fragen betreffen die Ursachen des Bevölkerungswachstums, die Dynamik des Verstädterungsprozesses, die räumliche Verteilung der Bevölkerungsschichten und die Auswirkungen dieser Entwicklungen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation
College
University of Potsdam  (Institut für Geographie)
Course
Siedlungsgeographie
Grade
1,3
Author
Christoph Staufenbiel (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V148871
ISBN (eBook)
9783640607259
ISBN (Book)
9783640607495
Language
German
Tags
Mexiko City Entwicklung Agglomeration Mexio Agglomeration Mexiko City Stadt Mexiko City Mexiko City
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Staufenbiel (Author), 2010, Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint