In dieser Ausarbeitung wird es zu einer Analyse der Bibelstelle Mk 10,46-52 mithilfe der historisch-kritischen Exegese kommen.
Zunächst wird die Konstituierung des Textes, durch einen Vergleich verschiedener deutschsprachiger Übersetzungen und eine kontextuelle Abgrenzung der Perikope vom gesamten Markusevangelium, vorgenommen.
Des Weiteren schließt sich die synchrone Analyse an, bei der syntaktische und semantische, sowie narrative Strukturen der Erzählung analysiert werden.
Die diachrone Analyse versucht daraufhin den Entstehungsprozess der Erzählung näher zu betrachten und verwendet dazu die Literarkritik, den synoptischen Vergleich, die Gattungsanalyse, Traditions- und Redaktionskritik.
Durch dieses methodische Vorgehen soll versucht werden, den Text als Ganzes zu verstehen und einen Verbesserten Zugang zum Sinn und zur Aussageabsicht des Textes zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstituierung des Textes
- Textabgrenzung
- Übersetzungsvergleich
- Segmentierte Textfassung
- Synchrone Analyse
- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Narrative Analyse
- Textsemantische Analyse
- Textpragmatik
- Diachrone Analyse
- Literarkritik
- Synoptischer Vergleich
- Gattungsanalyse
- Traditionskritik
- Redaktionsgeschichte
- Abschließende Bemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Bibelübersetzungen
- Sekundärliteratur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse der Bibelstelle Mk 10,46-52 mithilfe der historisch-kritischen Exegese. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Text als Ganzes zu verstehen und einen besseren Zugang zum Sinn und zur Aussageabsicht des Textes zu ermöglichen.
- Konstituierung des Textes durch Textabgrenzung, Übersetzungsvergleich und Segmentierung
- Synchrone Analyse der syntaktischen und semantischen Strukturen der Erzählung
- Diachrone Analyse des Entstehungsprozesses der Erzählung mithilfe von Literarkritik, synoptischem Vergleich, Gattungsanalyse, Traditions- und Redaktionskritik
- Zusammenhang der Perikope mit dem Gesamtkontext des Markusevangeliums
- Bedeutung der Blindenheilung im Rahmen der Wundergeschichten im Markusevangelium
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass die Analyse der Bibelstelle Mk 10,46-52 mithilfe der historisch-kritischen Exegese durchgeführt wird. Die Arbeit strebt ein tieferes Verständnis des Textes und seiner Aussageabsicht an.
Konstituierung des Textes
Dieser Abschnitt behandelt die Textabgrenzung der Perikope Mk 10,46-52 innerhalb des Markusevangeliums. Es werden Kriterien für die Abgrenzung des Textes von den umliegenden Perikopen erläutert, wie z.B. Ortswechsel, Auftreten neuer Figuren und Gattungsunterschiede. Außerdem wird ein Vergleich verschiedener deutschsprachiger Übersetzungen durchgeführt, um auf mögliche Übersetzungs- und Interpretationsprobleme des griechischen Urtextes hinzuweisen.
Synchrone Analyse
In diesem Abschnitt werden die syntaktischen und semantischen Strukturen der Erzählung analysiert. Es wird die narrative Struktur, die Textsemantik und die Textpragmatik der Perikope untersucht, um ein tieferes Verständnis der Botschaft und der Intention des Textes zu gewinnen.
Diachrone Analyse
Die diachrone Analyse befasst sich mit dem Entstehungsprozess der Erzählung. Es werden verschiedene methodische Ansätze verwendet, darunter die Literarkritik, der synoptische Vergleich, die Gattungsanalyse, Traditions- und Redaktionskritik. Ziel ist es, die Entwicklung des Textes von seinen Ursprüngen bis zu seiner endgültigen Form zu rekonstruieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Blindenheilung, der historisch-kritischen Exegese, dem Markusevangelium, der Textabgrenzung, der Übersetzungsvergleich, der syntaktischen und semantischen Analyse, der literarkritischen Analyse, dem synoptischen Vergleich, der Gattungsanalyse, der Traditions- und Redaktionskritik.
- Quote paper
- Andrea Schumacher (Author), 2006, Heilung eines Blinden bei Jericho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148881