Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Herausfordernde Lebenslagen in heteronormativen Ordnungsstrukturen

Eine qualitative Studie zur Unterstützung queerer* Menschen durch Soziale Arbeit

Title: Herausfordernde Lebenslagen in heteronormativen Ordnungsstrukturen

Bachelor Thesis , 2022 , 98 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Michael Zabudkin (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Bachelorarbeit habe ich über die Gründe geforscht, weshalb Menschen, die außerhalb heteronormativer Normen leben von Diskriminierung betroffen sind. Es ging mir darum, über einen historischen Einblick und über die Diskurstheorie Michel Foucaults aufzuzeigen, wie über die Geschichte hinweg der Dialog bzw. der Diskurs in der Gesellschaft zu bestimmten Wirklichkeitsauffassungen führt. Der Umgang mit Sexualität und Identität wird hier näher untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Kategorien, die wir zu diesen Themen zur heutigen Zeit kennen, in einem historischen Prozess eingebunden sind und erst in diesem entstanden sind. Der Diskurs wird hier als gesellschaftliches Machtphänomen untersucht. Die Art und worüber Menschen miteinander reden, stellt den Ursprung dar, von dem Weltbilder aber auch Diskriminierungen hervorgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Queer“: Geschichte und Begriffsdefinition…........
    • 2.1 Queer Studies...........
  • 3. Heteronormative Ordnungsstrukturen.........
    • 3.1 Diskurs und Wirklichkeitskonstruktion...\n
    • 3.2 Die Konstruktion naturalisierter Heterosexualität.......
      • 3.2.1 Historischer Ursprung westlicher Sexualmoral....
      • 3.2.2 Die Konstruktion von Homosexualität im medizinisch-psychiatri-\nschen Diskurs des 19. Jahrhunderts…………………………
      • 3.2.3 Heterosexualität als Gegenpol zur Homosexualität.....
    • 3.3 Die Konstruktion der Zweigeschlechtigkeit im naturwissenschaftli-\nchen Diskurs.........
    • 3.4 Geschlecht als Symbol...\n
    • 3.5 Verfestigung heteronormativer Ordnungsstrukturen durch Performa-\ntivität...\n
  • 4. Minderheiten-Stress-Modell.........
  • 5. Die Profession der Sozialen Arbeit.........
    • 5.1 Beratung.....
    • 5.2,,Bildungsarbeit und Soziale Kulturarbeit“.
    • 5. Qualitative Studie...........
      • 5.1 Darstellung der Ergebnisse - Erster Teil....
      • 5.2 Interpretation der Ergebnisse - Erster Teil....
      • 5.3 Darstellung der Ergebnisse - Zweiter Teil......
      • 5.4 Interpretation der Ergebnisse - Zweiter Teil......
  • 6. Fazit........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen queere* Menschen in heteronormativen Ordnungsstrukturen gegenüberstehen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die Soziale Arbeit queere* Menschen in ihren Lebenslagen unterstützen kann. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verfestigung heteronormativer Ordnungsstrukturen und untersucht die Folgen für queere* Menschen.

  • Diskriminierung und Stigmatisierung von queeren* Menschen
  • Heteronormative Ordnungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf queere* Menschen
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung queerer* Menschen
  • Das Minderheiten-Stress-Modell als Erklärungsansatz für die Herausforderungen von queeren* Menschen
  • Qualitative Forschungsergebnisse zur Lebenslage queerer* Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Es wird auf Diskriminierungserfahrungen queerer* Menschen und die Bedeutung der Sozialen Arbeit hingewiesen. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Queer“ und erläutert die Bedeutung von Queer Studies. Kapitel 3 untersucht die Entstehung und Verfestigung heteronormativer Ordnungsstrukturen, die zu Diskriminierung und Ausgrenzung queerer* Menschen führen. In Kapitel 4 wird das Minderheiten-Stress-Modell vorgestellt, das die spezifischen Belastungen von Minderheiten, wie z.B. queeren* Menschen, erklärt. Kapitel 5 widmet sich der Profession der Sozialen Arbeit und ihrer Rolle in der Unterstützung queerer* Menschen. Es werden verschiedene Handlungsfelder, wie z.B. Beratung und Bildungsarbeit, betrachtet.

Schlüsselwörter

Queere* Menschen, Heteronormativität, Diskriminierung, Soziale Arbeit, Minderheiten-Stress-Modell, Lebenslagen, qualitative Forschung, Unterstützung, Beratung, Bildungsarbeit, gesellschaftliche Strukturen, Akzeptanz.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Herausfordernde Lebenslagen in heteronormativen Ordnungsstrukturen
Subtitle
Eine qualitative Studie zur Unterstützung queerer* Menschen durch Soziale Arbeit
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Hochschule)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,1
Author
Michael Zabudkin (Author)
Publication Year
2022
Pages
98
Catalog Number
V1489026
ISBN (PDF)
9783389043356
ISBN (Book)
9783389043363
Language
German
Tags
Heteronormativität Queer Studies Intersektionalität Macht Geschlechterforschung Diskriminierung Diskurstheorie Foucault Butler LGBTQ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Zabudkin (Author), 2022, Herausfordernde Lebenslagen in heteronormativen Ordnungsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint