Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Idealismus und Verdinglichung

Ein Vergleich deutscher und französischer Malerei am Beispiel von Anselm Feuerbach und Edouard Manet

Title: Idealismus und Verdinglichung

Seminar Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Jie Huang (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein gewaltiges Panorama mit vielfältigen Stilltendenzen und individuellen Persönlichkeiten. Als deren zwei bedeutendsten Repräsentanten gelten der französische Maler Edouard Manet und sein deutscher Zeitgenosse Anselm Feuerbach. Sie verkörpern unterschiedlichste Künstlerexistenzen und Stilrichtungen; ihre wichtigsten Werke entstanden in den Jahren um 1860-80. Kunsthistorisch gesehen können diese Jahrzehnte als eine Zeit des Übergangs betrachtet werden, da sich in dieser Zeit die entscheidende Wendung zur Moderne in der Kunstgeschichte vollzog. Als Künstler schlugen Feuerbach und Manet eigene Wege ein und entwickelten eigene Bildideen und –sprachen, die sich von der vorherrschenden Salonmalerei unterschieden. An ihrem künstlerischen Schaffen und Denken lässt sich die Spannung zwischen Realismus und Idealismus exemplarisch darstellen.

Die vorliegende Arbeit stellt die Malerei Manets und Feuerbachs anhand ausgewählter Hauptwerke auf diachroner und synchroner Ebenen gegenüber. Zunächst werden knappe biographische Angaben über beide Künstler und deren künstlerische Entwicklungen gegeben, dann dienen die Selbstbildnisse als ein erster Ansatzpunkt, um ihre individuelle künstlerische Auffassung kennen zu lernen und möglicherweise auch die innere Auseinandersetzung der Künstler mit sich selbst zu spüren. Nach einer historischen Einführung über die kulturellen und sozialen Umstände der Zeit werden die jeweiligen ausgewählten Hauptwerke der Künstler anhand verschiedener Kriterien (Bildtsujet, Komposition sowie Farbe) verglichen. Der letzte Teil widmet sich einer Zusammenfassung, in der nicht nur die Unterschiede sondern auch die Gemeinsamkeit der Malerei Manets und Feuerbachs dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ANSELM FEUERBACH UND EDOUARD MANET
    • 2.1 Anselm Feuerbach (1829-1880)
    • 2.2 Edouard Manet (1832-1883)
  • 3 DIE SELBSTBILDNISSE
    • 3.1 Das verkannte Genie
    • 3.2 Der moderne Malfürst
  • 4,,POESIE❝ VS. „,MODERNITE\".
    • 4.1 Die Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 4.2 Feuerbach und die Antike
      • Der Garten des Ariost.
      • Iphigenie
      • Das Gastmahl des Plato.
    • 4.3 Manet und das moderne Leben
      • Le Déjeuner sur l'herbe.
      • Olympia....
      • Das Frühstück im Atelier
  • 5 SCHLUSSBEMERKUNG ...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Malerei von Anselm Feuerbach und Edouard Manet und analysiert deren unterschiedliche künstlerische Ansätze im Kontext der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie sich die Spannung zwischen Realismus und Idealismus in den Werken der beiden Künstler widerspiegelt.

  • Vergleich der künstlerischen Entwicklungen von Feuerbach und Manet
  • Analyse der Selbstbildnisse als Ausdruck der individuellen künstlerischen Auffassung
  • Gegenüberstellung ausgewählter Hauptwerke anhand von Bildsujet, Komposition und Farbe
  • Untersuchung der historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Malerei der Künstler
  • Hervorhebung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Malerei von Feuerbach und Manet

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein breites Spektrum verschiedener Stilrichtungen und künstlerischer Persönlichkeiten vor. Es betont die Bedeutung von Feuerbach und Manet als repräsentative Vertreter dieser Epoche und hebt die Spannung zwischen Realismus und Idealismus in ihrem Werk hervor.
  • Kapitel 2: Anselm Feuerbach und Edouard Manet Dieses Kapitel bietet knappe biographische Informationen über beide Künstler und deren künstlerische Entwicklungen. Es skizziert die Einflüsse, die ihre künstlerische Entwicklung prägten, und beschreibt die wichtigsten Stationen ihrer Laufbahnen.
  • Kapitel 3: Die Selbstbildnisse Dieses Kapitel betrachtet die Selbstbildnisse von Feuerbach und Manet als Spiegel ihrer individuellen künstlerischen Auffassung. Es analysiert die unterschiedlichen Aspekte dieser Werke und die darin ausgedrückte Auseinandersetzung der Künstler mit sich selbst.
  • Kapitel 4: ,,POESIE❝ VS. „,MODERNITE\". Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen von Feuerbach und Manet. Es setzt Feuerbachs Idealismus und Verwurzelung in der Antike der modernen Lebenswelt Manets gegenüber. Anhand ausgewählter Werke werden die jeweiligen Themen, Motive und Bildsprachen der beiden Künstler analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Deutsche und französische Malerei, Anselm Feuerbach, Edouard Manet, Neuidealismus, Deutschrömer, Realismus, Idealismus, Selbstbildnis, Antike, Moderne, Salonmalerei, Kunstgeschichte, Kunstkritik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Idealismus und Verdinglichung
Subtitle
Ein Vergleich deutscher und französischer Malerei am Beispiel von Anselm Feuerbach und Edouard Manet
College
State Academy of Design Karlsruhe  (Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie)
Course
Seminar: Zwischen Salon und Sezession. Malerei vor der Avantgarde
Grade
1.0
Author
Jie Huang (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V148904
ISBN (eBook)
9783640601592
ISBN (Book)
9783640601875
Language
German
Tags
Feuerbach Manet Malerei des 19. Jhs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jie Huang (Author), 2009, Idealismus und Verdinglichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint