Die Französische Revolution brachte viele Neuerungen, die bis heute im wesentlichen ihre Gültigkeit bewahrt haben. Neben den Menschenrechten und der parlamentarischen Demokratie wurde auch die Religionsfreiheit zu einem Grundgesetz. „Jeder Staatsbürger war durch dieses Gesetz in der Ausübung seines Kultus frei1.“ In der Geschichte der Beziehungen von Kirche und moderner Demokratie nimmt die Französische Revolution eine wichtige Stellung ein. Die Revolution veränderte nicht nur das politische Leben, sondern nahm auch Einfluss auf die Kirche und ihre Stellung als Staatsreligion.
In den Jahren der Revolution kam es zu vielen Veränderungen innerhalb der Kirche und ihrer Stellung im Staat. In meiner Arbeit möchte ich auf diese Veränderungen eingehen. Da sich die Meinungen zur Revolution in den verschiedenen Regionen sehr unterscheiden, kann ich nur einen groben Überblick in meiner Arbeit geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Katholizismus als Staatsglaube
- Der katholische Lebensraum
- Der Erste Stand- der Klerus
- Die religiöse Gleichgültigkeit
- Auf dem Weg zu einer katholisch- revolutionären Staatskirche (1785-1790)
- Verstaatlichung der Nationalgüter
- Die Zivilkonstitution des Klerus
- Die Spaltung der Kirche (1790- 1793)
- Der Eid der Priester auf die Zivilverfassung
- Die Septembermorde
- Die Dechristianisierungswelle und die Verbreitung der revolutionären Ersatzkulte (1793- 1794)
- Die Trennung von Kirche und Staat und der Beginn einer religiösen Erneuerung (1795-1801)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Stellung des Klerus und der Kirche während der Französischen Revolution. Sie untersucht die Herausforderungen, die die Revolution für die etablierte Staatskirche mit sich brachte, und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Religion und Politik in Frankreich.
- Der Katholizismus als Staatsreligion im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- Die Rolle des Klerus als erster Stand und seine Privilegien
- Die Veränderungen in der Kirchenstruktur und -organisation während der Revolution
- Die Konflikte zwischen der Kirche und der revolutionären Regierung
- Die Entstehung neuer religiöser Bewegungen und die Entwicklung der Trennung von Kirche und Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Rolle der Französischen Revolution für die Entwicklung der Beziehungen zwischen Kirche und moderner Demokratie dar. Sie hebt die Bedeutung der Religionsfreiheit als Grundrecht hervor und führt in die Veränderungen innerhalb der Kirche und ihrer Stellung im Staat während der Revolution ein.
Kapitel II. untersucht den Katholizismus als Staatsreligion in Frankreich. Es beschreibt die Entwicklung der französischen Kirche im 15. Jahrhundert und die Rolle des Königs bei der Besetzung kirchlicher Ämter. Außerdem werden die Aufgaben der Kirche im Bereich der Bildung, Kranken- und Armenpflege dargestellt.
Kapitel III. beleuchtet den Klerus als ersten Stand der französischen Gesellschaft. Es analysiert die Vorrechte des Klerus, die wirtschaftliche Stärke, die durch Zehntabgaben und Grundbesitz entstand, und die hierarchische Gliederung des Klerus.
Kapitel IV. widmet sich dem Thema der religiösen Gleichgültigkeit. Es stellt die Frage, inwieweit die französische Bevölkerung den katholischen Glauben zu dieser Zeit tatsächlich praktizierte und welche Faktoren eine Rolle spielten.
Kapitel V. zeichnet den Weg zur Verstaatlichung der Nationalgüter und zur Zivilkonstitution des Klerus nach. Es erklärt die Hintergründe dieser Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Kirche und Staat.
Kapitel VI. beschreibt die Spaltung der Kirche im Zuge der Revolution. Es beleuchtet den Eid der Priester auf die Zivilverfassung und die Septembermorde, die zu einer tiefen Krise in der Kirche führten.
Kapitel VII. untersucht die Dechristianisierungswelle und die Verbreitung revolutionärer Ersatzkulte in den Jahren 1793-1794. Es analysiert die Ursachen für diese Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Religionspraxis der Franzosen.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Katholizismus, Staatsreligion, Klerus, Zehnt, Zivilkonstitution des Klerus, Dechristianisierung, Religionsfreiheit, Trennung von Kirche und Staat.
- Arbeit zitieren
- Michaela Benz-Riede (Autor:in), 2003, Kirche und Klerus während der Französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14891