1. Einleitung
Agencies und Agencification sind viel diskutierte Themen im Bereich der Verwaltungsforschung. Agenturen liefern einen großen Teil der Arbeitsplätze für Angestellte im öffentlichen Dienst und übernehmen immer mehr Aufgaben ihrer übergeordneten Ministerien. Gerade in Westeuropa hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein Umbruch in diesem Gebiet stattgefunden, der sich im Wesentlichen auf das Konzept des New Public Management zurückführen lässt. New Public Management (nachfolgend: NPM) stellt eine Richtung der Verwaltungsreform dar. Es werden Techniken innerhalb der Verwaltungsarbeit angewandt, die ursprünglich im privatwirtschaftlichen Bereich genutzt wurden. In der Grundidee des NPM sind Strömungen aus Public-Choice und Principal-Agent-Theorien sowie aus weiteren Ansätzen verankert, weshalb sich viele Autoren nicht über einen widerspruchsfreien Ansatz einig sind. Grundsätzlich ist das NPM jedoch als Versuch zu sehen, durch Einführung bestimmter wirtschaftlicher Effizienzmerkmale die Leistungsfähigkeit innerhalb der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Dazu gehören Zielvereinbarungen, Kundenorientierung, eine Umstrukturierung des Beamtenstatus, eine größere Marktorientierung und die Entpolitisierung der Verwaltung. In Großbritannien vor allem während der Thatcher-Regierung eingeführt und nach den 1980er Jahren radikal ausgeführt, wird das NPM in Deutschland, allerdings weniger hartnäckig, unter dem Begriff „Neues Steuerungsmodell“ angeführt (Greenwood et.al. 2002: 18). ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Agencification im Länderüberblick
- Agenturen in Deutschland
- Agencies in Großbritannien
- Träger der öffentlichen Verwaltung
- RegTP (BNetzA) in Deutschland
- Struktur
- Steuerung und Performanz
- Die informelle Beeinflussung der RegTP
- OFTEL (OFCOM) in Großbritannien
- Struktur
- Steuerung und Performanz
- RegTP (BNetzA) in Deutschland
- RegTP und OFTEL im Vergleich
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Regulierung des Telekommunikationssektors durch Agencies in Deutschland und Großbritannien. Sie untersucht die Unterschiede in der Agency-Performanz in beiden Ländern und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Regulierungsarbeit im Telekommunikationsbereich.
- Die Entwicklung und Verbreitung von Agencies in Deutschland und Großbritannien
- Die Struktur und Funktionsweise von regulativen Agencies im Telekommunikationssektor
- Die politische Steuerung und Regulierung des Telekommunikationssektors
- Die Herausforderungen und Chancen der Agency-Performanz im Vergleich
- Die Bedeutung von Agency-Modellen für die öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Agencification und des New Public Management ein und stellt die Relevanz von regulativen Agencies im Telekommunikationssektor dar. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Agency-Vorkommen in Deutschland und Großbritannien, wobei die Unterschiede in der Anzahl und Bedeutung von Agencies in beiden Ländern hervorgehoben werden.
Im dritten Kapitel werden die Struktur, Steuerung und Performanz der beiden wichtigsten regulativen Agencies im Telekommunikationssektor, der RegTP in Deutschland und OFTEL in Großbritannien, detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich einem Vergleich der beiden Agencies und analysiert die Unterschiede in ihrer Funktionsweise und Regulierungspraxis.
Schlüsselwörter
Agencification, New Public Management, Telekommunikationssektor, Regulierung, Agenturen, Performanz, RegTP, OFTEL, Deutschland, Großbritannien, politische Steuerung, Rechtssetzung, Effizienz.
- Quote paper
- Jennifer Koss (Author), Adelina Cristea (Author), 2009, Die Regulierung des Telekommunikationssektors durch Agencies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148940