Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre

Title: Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre

Master's Thesis , 2023 , 81 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die rasanten Fortschritte in der digitalen Technologie und künstlichen Intelligenz haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Bildungsbereich. Diese Arbeit untersucht, wie der Einsatz von KI-Technologien und digitalen Medien die Lehre an Schulen und Hochschulen beeinflusst und inwieweit das Lehrpersonal darauf vorbereitet ist. Durch die Definition zentraler Begriffe und die Analyse verschiedener Anwendungsbereiche von KI in der Lehre werden Potenziale und Herausforderungen aufgezeigt. Zudem wird die Bedeutung von Kompetenzen der Lehrenden beleuchtet, um die Integration dieser Technologien erfolgreich zu gestalten. Die Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst der Einsatz von KI-Technologien und digitalen Medien die Lehre und inwieweit decken bestehende Kompetenzmodelle die erforderlichen Fähigkeiten des Lehrpersonals ab?" Ein umfassendes Verständnis dieser Aspekte kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie der Bildungsbereich zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen.
    • 2.1 KI-Technologien
      • 2.1.1 Anwendungs- und Einsatzbereiche von KI in der Lehre
      • 2.1.2 Sprach- und Schreibassistenzsysteme
      • 2.1.3 Intelligent Tutoring System.
      • 2.1.4 Adaptive Systeme.
      • 2.1.5 Chatbots
      • 2.1.6 Profiling....
      • 2.1.7 Übersetzungstools
      • 2.1.8 Automatische Prüfungssysteme..
      • 2.1.9 Ein Überblick der Anwendungs- und Einsatzbereiche von KI in der Lehre
    • 2.2 Digitalisierung und digitale Medien
      • 2.2.1 Digitale Medien in der Wissensvermittlung und im Lernen: Konzepte und Anwendungen............
      • 2.2.2 E-Learning.
      • 2.2.3 Blended-Learning.......
    • 2.3 Der Kompetenzbegriff ....
      • 2.3.1 Das Lehrpersonal........
      • 2.3.2 Die Digitalisierung in der Bildung
    • 2.4 Zusammenfassung und Forschungsstand.......
  • 3. Methodisches Vorgehen .....
    • 3.1 Zielsetzung, Forschungsfrage und Hypothesen
    • 3.2 Dokumentenanalyse..
    • 3.3 Ausgewählte Literatur.
    • 3.4 Gütekriterien.
  • 4. Analyse...........
    • 4.1 Der Einfluss des Einsatzes von KI-Technologien sowie der digitalen Medien in der Lehre in Schulen und Hochschulen.........
      • 4.1.1 KI-Technologien in der Lehre: Potenziale und Herausforderungen.........
      • 4.1.2 ChatGPT: Chancen und Risiken.......
      • 4.1.3 Digitale Medien in der Lehre: Potenziale und Herausforderungen...........
      • 4.1.4 Zwischenfazit..
    • 4.2 Sample-Rahmenmodelle.
      • 4.2.1 Rahmenbildung für die Bildung in einer digitalisierten Welt: Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz ......
      • 4.2.2 DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
      • 4.2.3 TPACK-Modell- Technological Pedagogical Content Knowledge Modell
  • 5. Diskussion..................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich, insbesondere mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien in der Lehre. Die Arbeit untersucht, wie KI-Technologien die Lehr- und Lernprozesse an Schulen und Hochschulen beeinflussen können.

  • Einsatz von KI-Technologien in der Bildung
  • Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehre
  • Analyse von KI-basierten Lernwerkzeugen und deren Auswirkungen auf die Lehr- und Lernprozesse
  • Herausforderungen und Chancen von ChatGPT im Bildungskontext
  • Entwicklung von Rahmenmodellen für die digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Bildung beleuchtet und die Relevanz des Themas unterstreicht. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen für die Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung und der Integration von KI-Technologien in der Lehre gelegt. Dieses Kapitel erläutert verschiedene KI-Technologien und ihre Anwendungsbereiche in der Bildung.

Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit vorgestellt, inklusive der Zielsetzung, der Forschungsfrage, der Hypothesen und der eingesetzten Methoden. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss des Einsatzes von KI-Technologien sowie digitaler Medien in der Lehre in Schulen und Hochschulen. Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI-Technologien, insbesondere die Chancen und Risiken von ChatGPT. Außerdem werden Rahmenmodelle für die digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsbereich vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche: Digitalisierung, KI-Technologien, Bildung, Lehre, Lernprozesse, digitale Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Rahmenmodelle, ChatGPT, Potenziale, Herausforderungen, Chancen, Risiken, und mehr.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
81
Catalog Number
V1489634
ISBN (PDF)
9783389045657
ISBN (Book)
9783389045664
Language
German
Tags
Digitalisierung KI-Technologien Künstliche Intelligenz ChatGPT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint