Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution

"Gerechtigkeit, Gerechtigkeit! – Du weinst mit Recht zu Gott"

Titel: Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution

Seminararbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ereignisse der Französischen Revolution wurden schon vielfach in der Geschichtsschreibung diskutiert und rezipiert, da sie ausgehend von Frankreich auch ganz Europa beeinflussten. Daher haben sich nicht nur französische Schriftsteller, Maler oder Historiker zu den Geschehnissen geäußert. Auch in der deutschen Rezeption spielt die Französische Revolution bis heute eine bedeutende Rolle. Unter anderem formulierte der deutsche Schriftsteller Johann Christian Hermann Gittermann seine Sichtweise auf die Französische Revolution in dem Gedichtband "Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793".

Die vorliegende Arbeit stützt sich im Wesentlichen auf Gittermanns Werk. Daher soll hier hauptsächlich zunächst auf die Anfangsjahre der Ersten Französischen Republik unter Maximilien de Robespierre und damit verbunden den Prozess gegen Ludwig XVI. und die Folgen der Hinrichtung eingegangen werden. Anschließend liegt der Fokus auf Gittermanns Auffassung der Ereignisse, wobei der Gedichtband entlang ausgewählter Kritikpunkte analysiert werden soll. Darauf aufbauend liegt das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf Gittermanns Einstellung zur Französischen Revolution und seiner allgemeinen Weltanschauung. Die Interpretation geschieht vor dem Hintergrund eines mentalitätsgeschichtlichen Forschungsansatzes und mit besonderem Blick auf die Terrormaßnahmen der Jakobiner.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge der Terrorherrschaft
    • Verurteilung und Hinrichtung Ludwigs XVI.
    • Umbruch in der deutschen Sichtweise auf die Revolution
  • J. C. H. Gittermann: Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793
    • Gittermanns Kritik an der Französischen Revolution
    • Gittermann als Anhänger der alten Ordnung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der deutschen Rezeption der Französischen Revolution anhand des Gedichtbandes „Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793“ von Johann Christian Hermann Gittermann. Die Arbeit analysiert Gittermanns Kritik an der Revolution und untersucht seine Einstellung zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Sie beleuchtet den Einfluss der Französischen Revolution auf die deutsche Mentalität und die Veränderung der Sichtweise auf die Revolution in Deutschland, insbesondere durch die Hinrichtung Ludwigs XVI.

  • Die deutsche Rezeption der Französischen Revolution
  • Gittermanns Kritik an der Französischen Revolution
  • Die Auswirkungen der Terrorherrschaft der Jakobiner
  • Der Wandel der deutschen Mentalität im Kontext der Revolution
  • Die Rolle von Johann Christian Hermann Gittermann als Repräsentant der deutschen Reaktion auf die Französische Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und den Fokus der Arbeit vor. Sie erläutert den historischen Kontext der Französischen Revolution und die Bedeutung von Gittermanns Werk. Anschließend werden die Anfänge der Terrorherrschaft unter Robespierre sowie die Verurteilung und Hinrichtung Ludwigs XVI. beleuchtet. Im Anschluss wird der Wandel in der deutschen Sichtweise auf die Revolution nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. beschrieben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, Terrorherrschaft, Jakobiner, deutsche Rezeption, Johann Christian Hermann Gittermann, Mentalitätsgeschichte, Ludwig XVI., Hinrichtung, Gittermanns Kritik, politische Moral, alte Ordnung, aufgeklärter Absolutismus.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution
Untertitel
"Gerechtigkeit, Gerechtigkeit! – Du weinst mit Recht zu Gott"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Klassiker der Geschichtswissenschaft und die Französische Revolution (1789-1794)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1489647
ISBN (PDF)
9783389044803
ISBN (Buch)
9783389044810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Französische Revolution Frankreich Revolution 1789 Ludwig XVI.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum