Die zentrale Problemstellung dieser Arbeit ist die Analyse der Entstehung von NoSQL-Datenbanken und welche Faktoren und Entwicklung zu ihrer Entstehung geführt haben. Des Weiteren erfolgt eine Abgrenzung zwischen NoSQL-Datenbanken und traditionellen, etablierten relationalen Datenbanken. Die Identifikation spezifischer Anwendungsfälle für den effizienten Einsatz von NoSQL-Datenbanken wird im Anschluss erörtert. Zudem erfolgt eine Analyse und Bewertung der positiven und negativen Aspekte der Nutzung von NoSQL-Datenbanken. Mit dem Wandel zu einer Informations- und Wissensgesellschaft hat die Information eine neue Bewertung als Produktionsfaktor erhalten. Durch ihre immaterielle Art benötigen Informationen jedoch eine Darstellungsform, sodass Informationssysteme mit ihnen arbeiten können. Die Darstellung kann durch Zeichen, Signale, Nachrichten oder Sprachelemente, allgemein auch als Daten bezeichnet, Spezifität werden. Für die Speicherung der Daten werden Datenbanken verwendet, in der Praxis sind dies oft SQL-Datenbanken. Mit dem Einzug von Big Data haben relationale Datenbanken Schwierigkeiten bei der Auswertung und Haltung der Daten, da die Komplexität der Daten gestiegen ist. Die Steigerung der Komplexität hängt mit dem Umfang, der Strukturvielfältigkeit, sowie der Volatilität und Verfügbarkeit der Daten zusammen, was zu Forderungen nach flexibleren und skalierbareren Datenbanklösungen führt. Als mögliche Antwort auf diesen Forderungen erschienen die NoSQL-Datenbanken. Auf der Notwendigkeit effizienter Verwaltung großer Datenmengen, sowie der Erfüllung von spezifischen Anforderungen moderner Anwendungen basiert die Relevanz der NoSQL-Datenbanken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Relationalen Datenbanken
- 2.2 SQL-Datenbanken
- 2.3 NoSQL-Datenbanken
- 3. NoSQL-Datenbanken
- 3.1 Hintergründe und Entstehung von NoSQL-Datenbanken
- 3.2 Eigenschaften von NoSQL-Datenbanken
- 3.2.1 CAP-Theorem
- 3.3 Arten von NoSQL-Datenbanken
- 3.3.1 Key-Value Store
- 3.3.2 Document Store
- 3.3.3 Wide Column Store / Column Families
- 3.3.4 Graph-Datenbanken
- 3.4 Gegenüberstellung von relationalen und NoSQL-Datenbanken
- 3.4.1 Vorteile von NoSQL-Datenbanken
- 3.4.2 Nachteile von NoSQL-Datenbanken
- 4. Anwendungsfelder von NoSQL-Datenbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entstehung von NoSQL-Datenbanken und untersucht die Faktoren und Entwicklungen, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Sie befasst sich mit den Unterschieden zwischen NoSQL-Datenbanken und traditionellen, relationalen Datenbanken, identifiziert spezifische Anwendungsfälle für NoSQL-Datenbanken und bewertet die Vor- und Nachteile ihrer Nutzung.
- Die Entstehung von NoSQL-Datenbanken und die treibenden Faktoren
- Abgrenzung zwischen NoSQL-Datenbanken und relationalen Datenbanken
- Anwendungsfelder von NoSQL-Datenbanken
- Vorteile und Nachteile der Nutzung von NoSQL-Datenbanken
- Analyse der Eigenschaften von NoSQL-Datenbanken, insbesondere im Hinblick auf das CAP-Theorem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Analyse der Entstehung von NoSQL-Datenbanken und ihrer Abgrenzung zu relationalen Datenbanken befasst. Sie beschreibt die Ziele der Arbeit und skizziert die Struktur der weiteren Ausführungen.
- Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen - Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und Konzepte im Kontext von Datenbanken dar, insbesondere die Unterscheidung zwischen relationalen Datenbanken und SQL-Datenbanken. Es bietet eine Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen und Eigenschaften von relationalen Datenbanken und SQL-Datenbanken.
- Kapitel 3: NoSQL-Datenbanken - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema NoSQL-Datenbanken, ihren Entstehungsgründen und den dahinterliegenden Entwicklungen. Es untersucht die spezifischen Eigenschaften von NoSQL-Datenbanken und beschreibt die unterschiedlichen Arten von NoSQL-Datenbanken, wie zum Beispiel Key-Value Stores, Document Stores, Wide Column Stores und Graph-Datenbanken. Darüber hinaus wird eine Gegenüberstellung von relationalen und NoSQL-Datenbanken vorgenommen, wobei die Vorteile und Nachteile von NoSQL-Datenbanken beleuchtet werden.
- Kapitel 4: Anwendungsfelder von NoSQL-Datenbanken - Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Anwendungsbereichen, in denen NoSQL-Datenbanken besonders effektiv eingesetzt werden können. Es beleuchtet die Vorzüge von NoSQL-Datenbanken in bestimmten Anwendungsfeldern und zeigt auf, wie NoSQL-Datenbanken zur Bewältigung von spezifischen Herausforderungen beitragen können.
Schlüsselwörter
NoSQL-Datenbanken, relationale Datenbanken, SQL-Datenbanken, Big Data, CAP-Theorem, Key-Value Store, Document Store, Wide Column Store, Graph-Datenbanken, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Konsistenz, Anwendungsfelder, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Bedeutung von NoSQL-Datenbanken. Merkmale und Hintergründe der Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489798