Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem geneigten Leser einen kurzen und zugleich prägnanten Überblick über die Grid-Group-Theorie zu gewähren. Zu diesem Zwecke sollen im ersten Teil einige zentrale Informationen zu deren Schöpferin, der Ethnologin und Sozialanthropologin Mary Douglas, präsentiert werden, da diese unter Soziologen einen vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrad besitzt, und das, obwohl viele ihrer Erkenntnisse auch für die Soziologie eine immense Relevanz besitzen. Zudem sollten die Schriften eines Autors nie ohne dessen sozialen Hintergrund und den zeitlichen Kontext betrachtet werden, da diese einen prägenden Einfluss auf den Autor und somit auch auf dessen Wirken haben können. Der zweite Punkt dient zur Darstellung der Problematik, aufgrund derer sich Mary Douglas überhaupt erst dazu veranlasst sah, die Grid-Group-Theorie zu entwickeln. Damit soll dem Leser ermöglicht werden, ihren Entstehungskontext besser zu begreifen. Daraufhin gelangen wir zum eigentlichen Hauptteil dieser Arbeit, in dem die Grid-Group-Theorie in ihren Grundzügen verständlich erklärt werden soll. Die anschließende Darstellung einiger Anwendungsbeispiele soll diese Erklärungen untermauern und veranschaulichen. Darüber hinaus werden einige der zentralen Argumente, die Kritiker der Grid-Group-Theorie immer wieder ins Feld führen, vorgestellt, bevor in einem abschließenden Fazit die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A: Einleitung
- B: Mary Douglas: Die Grid-Group-Theorie – Grundzüge, Anwendung und Kritik
- 1. Mary Douglas - Leben und Werk
- 2. Ausgangsproblematik
- 3. Grundzüge der Grid-Group-Theorie
- 4. Anwendungsbeispiele
- 5. Kritik der Grid-Group-Theorie
- C: Fazit
- D: Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Mary Douglas' Grid-Group-Theorie zu bieten. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Theorie, ihre zentralen Elemente und Anwendungsbeispiele sowie die Kritik, die an ihr geäußert wurde. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Kulturtheorie und die Analyse sozialer Phänomene interessieren.
- Das Leben und Werk von Mary Douglas
- Die Entstehung der Grid-Group-Theorie
- Die Grundzüge der Grid-Group-Theorie
- Anwendungsbeispiele der Grid-Group-Theorie
- Kritik an der Grid-Group-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Wahl des Titels „Die Grid-Group-Theorie“. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Das erste Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Mary Douglas. Es beleuchtet ihre Biografie, ihre akademische Laufbahn und ihre wichtigsten Werke. Besonderes Augenmerk liegt auf den prägenden Einflüssen ihrer Kindheit und ihrer frühen Forschungserfahrungen.
Das zweite Kapitel behandelt die Ausgangsproblematik, die Mary Douglas zur Entwicklung der Grid-Group-Theorie veranlasste. Es zeigt auf, welche Fragen und Herausforderungen sie in ihren anthropologischen Studien antraf und wie sie diese mit Hilfe ihres neuen Konzepts zu beantworten suchte.
Das dritte Kapitel stellt die Grundzüge der Grid-Group-Theorie dar. Es erklärt die beiden zentralen Dimensionen „Grid“ und „Group“ und zeigt auf, wie diese miteinander interagieren und verschiedene Kulturen und soziale Strukturen hervorbringen.
Das vierte Kapitel präsentiert Anwendungsbeispiele der Grid-Group-Theorie. Es zeigt, wie die Theorie zur Analyse verschiedener sozialer Phänomene eingesetzt werden kann, z. B. in den Bereichen Religion, Politik, Wirtschaft und Kultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grid-Group-Theorie, Mary Douglas, Kulturtheorie, Sozialanthropologie, Kultur, Gesellschaft, Ritualismus, Symbolismus, soziale Strukturen, Anwendungsbeispiele, Kritik.
- Quote paper
- Michael Neureiter (Author), 2010, Mary Douglas: Die Grid-Group-Theorie - Grundzüge, Anwendung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148987