Was ist Europa? Und wo liegen seine Grenzen? Diese dem Anschein nach simplen Fragen sind dennoch nicht einfach zu beantworten. ‚Europa’ ist ein nur schwer fassbarer Begriff – ein Raum, der so unterschiedlich wahrgenommen und definiert werden kann wie kaum ein anderer. Aus geographischer Sicht ist es ein Kontinent, ein Erdteil, der sich dennoch von den meisten übrigen Erdteilen dahingehend unterscheidet, dass er nicht ausschließlich natürliche Grenzen besitzt. Aus historischer Sicht haben sich diese Grenzen immer wieder verändert und verschoben. Mehr als so manch anderer ‚Raum’ besteht Europa aus einer Idee, mit der von unterschiedlicher Seite verschiedene Erwartungen, Hoffnungen oder auch Befürchtungen verbunden sind.
Europa – als was man es auch ansieht oder definiert – ist für die Schülerinnen und Schüler ein alltäglicher Erfahrungsraum geworden, den sie zum größten Teil unbewusst wahrnehmen. In Schulbüchern für die Haupt- oder Realschule wird Europa jedoch meist auf die Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Union reduziert. Ziel dieser Arbeit ist es, ein fächerübergreifendes Modell zu entwerfen, nach dem die Schüler/innen Europa auf unterschiedliche Weise und vor allem ‚auf eigene Faust’ erfahren können. Durch die Erforschung der Identität Europas sollen sie zu einem eigenen Bewusstsein von europäischer Identität gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- II) Theoretischer Hintergrund und Bezugsrahmen
- 1. Der Begriff der Identität
- 1.1 Individuelle und kollektive Identität
- 1.2 Die Entwicklung kollektiver Identität am Beispiel der Nationalstaaten
- 1.2.1 Identitätsbildung durch Abgrenzung nach außen
- 1.2.2 Identitätsbildung durch innere Homogenisierung
- 1.2.3 Identitätsbildung durch Repräsentationen und Symbole
- 1.3 Kollektive Identität in Europa
- 2. Stationen der europäischen Identität
- 2.1 Gründungsmythen Europas
- 2.2 Die historische Entwicklung Europas
- 2.2.1 Die griechische Antike
- 2.2.2 Die römische Antike
- 2.2.3 Das Mittelalter
- 2.2.4 Reformation, Renaissance und Kolonialismus
- 2.2.5 Absolutismus und Aufklärung
- 2.2.6 Die Französische Revolution
- 2.2.7 Nationalismus und die Weltkriege
- 2.2.8 Die europäische Einigung
- 2.3 Die Entwicklung des europäischen Bewusstseins
- 3. Europa-Konstruktionen
- 3.1 Europa als geographische Einheit
- 3.2 Das historisch-kulturelle Europa
- 3.3 Das institutionelle Europa
- 3.4 Europa und seine internen und externen Anderen
- 4. Europa im Unterricht
- III) Das Schülerprojekt „Was ist Europa?“
- 1. Die Projektidee
- 2. Erwartungen an das Projekt
- 3. Analyse der Lernvoraussetzungen
- 3.1 Institutionelle Bedingungen
- 3.1.1 Die Michael-Ende-Schule
- 3.1.2 Die Klasse 9b
- 3.2 Anthropologische und soziokulturelle Bedingungen
- 3.2.1 Sachstruktureller Entwicklungsstand
- 3.2.2 Soziale Aspekte der Klasse
- 4. Didaktische Überlegungen
- 4.1 Bedeutung der Projektarbeit für die Schüler/innen
- 4.1.1 Exemplarische Bedeutung
- 4.1.2 Gegenwartsbedeutung für die Schüler/innen
- 4.1.3 Zukunftsbedeutung für die Schüler/innen
- 4.1.4 Struktur des Inhalts
- 4.1.5 Unterrichtliche Zugänglichkeit
- 4.2 Bezug zum Bildungsplan
- 5. Ziele des Projekts
- 5.1 Personale Kompetenzebene
- 5.2 Soziale Kompetenzebene
- 5.3 Methodische Kompetenzebene
- 5.4 Fachliche Kompetenzebene
- 6. Methodische Überlegungen
- 6.1 Einstieg
- 6.2 Fragebogen
- 6.3 Das Gruppenpuzzle
- 6.4 Die WebQuest-Methode
- 6.5 Plakatgestaltung
- 7. Geplanter Projektverlauf
- 7.1 Projektplanung – ein Überblick
- 7.2 Detaillierte Verlaufsplanung
- 8. Ergebnisse
- 8.1 WebQuest
- 8.2 Plakate
- 9. Auswertung der Fragebögen
- 9.1 Fragebogen zu Beginn des Projekts
- 9.2 Fragebogen am Ende des Projekts
- 10. Evaluation des Projekts durch die Schüler/innen
- 10.1 Evaluation der WebQuest-Methode
- 10.2 Gesamtevaluation des Projekts
- 11. Reflexion des Projekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Schüler*innen den komplexen Begriff „Europa“ erforschen und ein Verständnis für europäische Identität entwickeln können. Das Projekt zielt darauf ab, methodische Ansätze für den Unterricht aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Vermittlung eines abstrakten Konzepts zu beleuchten.
- Entwicklung kollektiver Identität
- Historische Stationen der europäischen Identität
- Konstruktionen von Europa
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Europa im Unterricht
- Schülerprojekte zur Erforschung der europäischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
I) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Komplexität des Begriffs „Europa“. Sie stellt die Frage nach der Definition Europas und der europäischen Identität und betont die Diskrepanz zwischen politischem Einigungsprozess und dem Bewusstsein einer europäischen Identität bei den Bürger*innen. Das Zitat von Joseph Hansen wird herangezogen, um die Schwierigkeit der Definition eines „gefühlten“ Konzepts wie der rheinischen Identität zu illustrieren und auf die europäische Identität zu übertragen.
II) Theoretischer Hintergrund und Bezugsrahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen, indem es den Begriff der Identität, sowohl individuell als auch kollektiv, beleuchtet. Es analysiert die Identitätsbildung von Nationalstaaten, die durch Abgrenzung, Homogenisierung und Symbole geprägt ist. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den verschiedenen Konstruktionen europäischer Identität, von geographischen und historischen Aspekten bis hin zu institutionellen und kulturellen Definitionen. Die Kapitel 2 und 3 analysieren historische Stationen der europäischen Identität und verschiedene Europa-Konstruktionen, die dazu beitragen, das Verständnis für die Komplexität des europäischen Raumes zu vertiefen.
III) Das Schülerprojekt „Was ist Europa?“: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Schülerprojekt, das sich mit der Erforschung des Begriffs „Europa“ auseinandersetzt. Es umfasst die Projektidee, die Erwartungen, die Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (institutionell und soziokulturell), die didaktischen Überlegungen, die Lernziele (personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen), methodische Ansätze (Gruppenpuzzle, WebQuest etc.) und den geplanten Projektverlauf. Die Kapitel 8, 9 und 10 präsentieren die Ergebnisse des Projekts, die Auswertung der Fragebögen und die Evaluation durch die Schüler*innen selbst, die zeigen, wie das Projekt den Schüler*innen geholfen hat, die Thematik zu verstehen und ihr Wissen zu erweitern. Die Reflexion des Projektes gibt Einblicke in den Erfolg und mögliche Verbesserungen.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Kollektive Identität, Identitätsbildung, Nationalstaaten, Europa-Konstruktionen, Geschichte Europas, Schülerprojekt, Didaktik, Methodenkompetenz, WebQuest, Gruppenpuzzle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Was ist Europa?"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Schüler*innen den komplexen Begriff „Europa“ erforschen und ein Verständnis für europäische Identität entwickeln können. Sie präsentiert ein konkretes Schülerprojekt ("Was ist Europa?") und analysiert dessen methodische Ansätze und Herausforderungen. Die Arbeit beinhaltet einen theoretischen Teil mit Ausführungen zur kollektiven Identität, zur Geschichte Europas und zu verschiedenen Konstruktionen von Europa, sowie einen praktischen Teil, der das Schülerprojekt detailliert beschreibt und evaluiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung kollektiver Identität, historische Stationen der europäischen Identität, Konstruktionen von Europa (geographisch, historisch-kulturell, institutionell), didaktische Ansätze zur Vermittlung von Europa im Unterricht, Schülerprojekte zur Erforschung der europäischen Identität, Methodenkompetenz (WebQuest, Gruppenpuzzle) und die Evaluation eines konkreten Schülerprojekts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund und Bezugsrahmen sowie die Beschreibung und Auswertung des Schülerprojekts „Was ist Europa?“. Der theoretische Teil analysiert den Begriff der Identität, die Identitätsbildung von Nationalstaaten und die Entwicklung des europäischen Bewusstseins. Der praktische Teil beschreibt die Projektidee, die methodischen Ansätze, den Projektverlauf, die Ergebnisse, die Auswertung und die Evaluation des Schülerprojekts.
Welches Schülerprojekt wird vorgestellt?
Das vorgestellte Schülerprojekt „Was ist Europa?“ zielt darauf ab, Schüler*innen ein Verständnis für europäische Identität zu vermitteln. Es nutzt verschiedene Methoden wie Gruppenpuzzle und WebQuest und beinhaltet die Erstellung von Plakaten. Die Arbeit analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, die didaktischen Überlegungen und die Lernziele des Projekts. Die Ergebnisse und die Evaluation des Projekts werden detailliert dargestellt und reflektiert.
Welche Methoden werden im Schülerprojekt eingesetzt?
Im Schülerprojekt „Was ist Europa?“ werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Gruppenpuzzle und WebQuest. Die Schüler*innen gestalten außerdem Plakate. Die Arbeit beschreibt diese Methoden detailliert und analysiert deren Einsatz im Projektkontext.
Wie wird das Schülerprojekt evaluiert?
Das Schülerprojekt wird anhand von Fragebögen (vor und nach dem Projekt), der Evaluation der WebQuest-Methode und einer Gesamtevaluation des Projekts durch die Schüler*innen selbst evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden in der Arbeit präsentiert und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Europäische Identität, Kollektive Identität, Identitätsbildung, Nationalstaaten, Europa-Konstruktionen, Geschichte Europas, Schülerprojekt, Didaktik, Methodenkompetenz, WebQuest, Gruppenpuzzle.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Vermittlung des Begriffs "Europa" im Schulunterricht interessieren, insbesondere Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen im Bereich der Didaktik und der europäischen Studien. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen bei der Vermittlung eines komplexen Konzepts und zeigt praktische methodische Ansätze.
- Quote paper
- Jana Höckel (Author), 2009, "Was ist Europa?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148988