Mensch und Technik am Arbeitsplatz – berufliche Anforderungen
Die Problemstellung in dieser Unterrichtseinheit lautet. „Erleichtern Maschinen wirklich die Arbeit des Schreiners? Wie ändern Maschinen die Anforderungen an einen Schreiner?“.
Diese Frage wird mittels einer einführenden Schülerdemonstration und einer darauf folgenden Partnerarbeit in Gruppen gelöst. Als Zwischenschritte dienen die nachstehenden Teilziele.
Groblernziel:
Die Schüler sollen mindestens zwei Betriebserkundungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren (z. B. Urproduktion, Handwerk/Industrie, Dienstleistung) durchführen. In den Mittelpunkt der Erkundung stellen sie Fragen zu den betrieblichen Organisationsbereichen Beschaffung, Produktion und Absatz. Aus den
angebotenen Lerninhalten wählen sie einen Schwerpunktbereich für die Erkundung aus. Bei allen Erkundungen sollen Schüler auch betriebliche Arbeitsplätze erkunden. Darüber hinaus sollen sie herausfinden, wie Betriebe ökologisch handeln. Den Schülern soll das methodische Vorgehen nach und nach vertrauter werden.
Feinlernziele
Im Fach Arbeitslehre sind besonders so genannte operationalisierbare Lernziele mit qualitativen und quantitativen Angaben geeignet. In dieser Stunde sollen sowohl kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele verwirklicht werden.
Feinziel 1: Die Schüler erkennen die veränderten Anforderungen, und können beurteilen, wie sich die Rolle des Menschen durch den Einsatz von Technik/Maschinen Arbeit gewandelt hat.
Feinziel 2 : Die Schüler können die verschiedenen Anforderungskategorien für Berufe aufzählen: „geistig“, körperlich“, „Umwelteinflüsse“.
Feinziel 3: Die Schüler können unterscheiden und gewichten, welche Anforderungen die unterschiedlichen technischen Geräte an den Menschen stellen.
Feinziel 4: Die Schüler erkennen, dass sich durch den Einsatz von technischem Gerät körperlichen Anforderungen vermindert und die geistigen Anforderungen vermehrt haben und können diese bestimmen.
Feinziel 5: Die Schüler können beurteilen, dass nicht nur mehr
Körperkraft/statische Belastung die beruflichen Anforderungen
darstellen, sondern ein Wandel in den Anforderungen durch
Technikeinsatz geschieht.
Inhaltsverzeichnis
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Feinziel 1
- Feinziel 2
- Feinziel 3
- Feinziel 4
- Feinziel 5
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Verlaufsplan
- Lehr- und Lernmittel
- Methoden und Artikulationsstufe
- I. Hinführung/Motivation
- II. Erarbeitungsphase
- 1.Teilziel: Unterschiedliche Anstrengung beim Ablängen
- 2.Teilziel: Verschiedene Anforderungskategorien
- 3.Teilziel: Anforderungen an den Schreiner
- 4.Teilziel: Zusammenfassung
- III. Sicherung/Transfer
- IV. Hausaufgabe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Technik auf die beruflichen Anforderungen am Beispiel des Schreinerberufs zu untersuchen. Die Schüler sollen durch praktische Erfahrungen und theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema die Veränderungen in der Arbeitswelt durch den Einsatz von Maschinen erkennen und verstehen.
- Veränderungen der Anforderungen an den Menschen durch den Einsatz von Technik
- Unterscheidung von Anforderungskategorien (geistig, körperlich, Umwelteinflüsse)
- Bewertung des Einflusses von Technik auf die Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzbedingungen
- Analyse der Auswirkungen von Technik auf die Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung
- Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Kontext des Technikeinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer provokanten These des Lehrers, die die Schüler zum Nachdenken über die Rolle von Technik im Beruf anregt. Durch eine praktische Demonstration des Brettablängens mit verschiedenen Methoden (Handsäge, Kreissäge, computergesteuerte Maschine) werden die Schüler mit den unterschiedlichen Anforderungen an den Schreiner konfrontiert. Die Schüler sollen dabei die körperlichen und geistigen Belastungen, die mit den verschiedenen Methoden verbunden sind, erkennen und analysieren.
Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit werden die verschiedenen Anforderungskategorien für Berufe (geistig, körperlich, Umwelteinflüsse) vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Schreinerberuf erläutert. Die Schüler sollen lernen, die Anforderungen der verschiedenen technischen Geräte an den Menschen zu unterscheiden und zu gewichten.
Im dritten Teil der Unterrichtseinheit werden die Anforderungen an den Schreiner im Kontext des Technikeinsatzes genauer betrachtet. Die Schüler sollen erkennen, dass sich durch den Einsatz von Technik die körperlichen Anforderungen vermindert und die geistigen Anforderungen vermehrt haben. Sie sollen außerdem die Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Maschinen verstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss von Technik auf die Arbeitswelt, die beruflichen Anforderungen, die Arbeitsorganisation, die Arbeitsplatzbedingungen, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, sowie die Veränderungen in der Rolle des Menschen durch den Einsatz von Maschinen. Der Text beleuchtet die Auswirkungen von Technik auf den Schreinerberuf und zeigt auf, wie sich die Anforderungen an den Menschen durch den Einsatz von Maschinen verändert haben.
- Arbeit zitieren
- Walther Baumgartner (Autor:in), 2010, Erleichtern Maschinen wirklich die Arbeit des Schreiners? Wie ändern Maschinen die Anforderungen an einen Schreiner?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149003