Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas

Der Tod trifft alle gleich? Soziale Vulnerabilität verschiedener Gesellschaftsschichten zur Zeit des Schwarzen Todes in Italien (1348)

Eine Analyse

Titel: Der Tod trifft alle gleich? Soziale Vulnerabilität verschiedener Gesellschaftsschichten zur Zeit des Schwarzen Todes in Italien (1348)

Hausarbeit , 2024 , 24 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Florian Baumann (Autor:in)

Geschichte Europas
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das historisch wohl bedeutendste und prominenteste Beispiel für eine Pandemie, welches sich in das kollektive Gedächtnis der Menschen gebrannt hat, ist die Pest der Jahre 1348-1353, dessen Erreger Yersinia pestis später bekannt werden sollte als der Schwarz Tod. In zahlreichen zeitgenössischen Quellen lassen sich zwar variable, aber dennoch immer enorm hohe Sterberaten finden.

Gibt es Unterschiede in der soziale Vulnerabilität der einzelnen Stände? Können solche Unterschiede gegebenenfalls an den Sterberaten der Stände festgemacht werden? Welche verschiedenen Reaktionen der einzelnen Stände können ausgemacht werden, die einen Unterschied in der sozialen Vulnerabilität begründen? Wie gut oder schlecht schützten diese Reaktionen vor einer Infektion mit der Pest und worin liegt der gute oder schlechte Schutz begründet? Konnten sich alle Stände gleich gut oder schlecht schützen?

Die Menschen sahen sich 2019 einer globalen Pandemie (COVID-19) gegenüber, für die es zunächst kein Heilmittel und auch keine Impfung gab. Schnell oder weniger schnell reagierten Regierungen und beschlossen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Schon bald reagierten Politiker und Personen des öffentlichen Lebens auf die Umstände, die die Corona-Pandemie mit sich brachte. So wurde der Virus als „great equalizer“ bezeichnet und bekundet, dass dieser alle gleich treffe. Diese Bewertung des Virus ging allerdings an der Lebensrealität vieler Menschen in vielfacher Hinsicht vorbei. Eine soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit der Pandemie wurde offenbar.
Doch ist dies ein neues Phänomen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Yersinia pestis: Biologie, Übertragungsweg und Symptome
  • Die soziale Vulnerabilität: Definition und Konzept
    • Definition Vulnerabilität
    • Das Konzept
  • Der historische Kontext der Pestjahre 1348-1353 in Europa und Italien
  • Quellenanalyse Matteo Villani
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die soziale Vulnerabilität verschiedener Gesellschaftsschichten während der Pestepidemie von 1348-1353 in Italien. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwiefern sich die unterschiedlichen sozialen Stände in ihrer Anfälligkeit für die Krankheit unterschieden und welche Reaktionen sie auf die Pandemie zeigten. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Chronik von Matteo Villani als primäre Quelle, um Einblicke in die Lebensrealität und die sozialen Bedingungen während der Pest zu gewinnen.

  • Soziale Vulnerabilität im Kontext der Pest
  • Analyse der Sterberaten in Abhängigkeit vom sozialen Stand
  • Reaktionen der verschiedenen Stände auf die Pest
  • Bewertung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Vergleich mit der heutigen Situation im Kontext globaler Pandemien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Vulnerabilität im Zusammenhang mit der Pest ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Anfälligkeit verschiedener Gesellschaftsschichten. Die Relevanz der Untersuchung wird im Kontext aktueller globaler Pandemien und der Frage nach Schutzmechanismen hervorgehoben.
  • Yersinia pestis: Biologie, Übertragungsweg und Symptome: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Biologie des Pestbakteriums Yersinia pestis, seine Übertragungswege und die unterschiedlichen Pestarten, die sich beim Menschen bemerkbar machen können.
  • Die soziale Vulnerabilität: Definition und Konzept: In diesem Kapitel wird das Konzept der sozialen Vulnerabilität entwickelt und definiert. Es werden die relevanten Aspekte des Konzeptes vorgestellt, die später zur Analyse der Quelle verwendet werden.
  • Der historische Kontext der Pestjahre 1348-1353 in Europa und Italien: Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext der Pestepidemie dar und beleuchtet die spezifischen Bedingungen in Italien, die für die Untersuchung relevant sind.
  • Quellenanalyse Matteo Villani: Dieses Kapitel analysiert die Chronik von Matteo Villani als primäre Quelle für die Untersuchung der sozialen Vulnerabilität während der Pest. Es werden die Erkenntnisse aus der Quelle im Hinblick auf die Forschungsfrage dargestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Vulnerabilität im Kontext der Pestepidemie von 1348-1353 in Italien. Schlüsselbegriffe sind: Pest, Yersinia pestis, Schwarzer Tod, soziale Vulnerabilität, Gesellschaftsschichten, Sterberaten, Reaktionen auf Pandemien, Matteo Villani, Chronik, Quellenanalyse, historischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Tod trifft alle gleich? Soziale Vulnerabilität verschiedener Gesellschaftsschichten zur Zeit des Schwarzen Todes in Italien (1348)
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1.7
Autor
Florian Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
24
Katalognummer
V1490129
ISBN (PDF)
9783389045138
ISBN (Buch)
9783389045145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Der Schwarze Tod Black Death Pest Yersinia Pestis Vulnerabilität soziale Vulnerabilität Italien Florenz Pandemie Epidemie Krankheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Baumann (Autor:in), 2024, Der Tod trifft alle gleich? Soziale Vulnerabilität verschiedener Gesellschaftsschichten zur Zeit des Schwarzen Todes in Italien (1348), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum