Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Interventionsmöglichkeiten zur Milderung von Matheangst bei Schüler*innen

Title: Interventionsmöglichkeiten zur Milderung von Matheangst bei Schüler*innen

Term Paper , 2024 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht, wie sich Matheangst bei Schülerinnen mindern lässt. Viele Kinder erleben täglich Angst vor Mathematik, was sich negativ auf ihre schulischen Leistungen und langfristige Berufswahl auswirken kann. Matheangst kann bereits bei jungen Kindern auftreten und betrifft sowohl leistungsschwache als auch leistungsstarke Schülerinnen.
Um Matheangst zu mildern, können Interventionen im sozioökologischen Umfeld sowie mathematische Expositions- und kognitive Verhaltensinterventionen eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird diskutiert und es werden Limitationen aufgezeigt.
Zusätzlich wird die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Entstehung und Entwicklung von Matheangst im Kindesalter hervorgehoben, um präventive Maßnahmen zu verbessern. Abschließend wird die Relevanz dieser Maßnahmen in Bezug auf das Wohlbefinden und die schulische sowie berufliche Zukunft der Kinder betont.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Angst
  • 3 Matheangst
    • 3.1 Prävalenz
    • 3.2 Diagnostik
    • 3.3 Ätiologie
    • 3.4 Negative Auswirkungen
  • 4 Mögliche Interventionen bei Matheangst
    • 4.1 Interventionen durch das sozioökologische Umfeld
    • 4.2 Mathematische Expositionsinterventionen
    • 4.3 Kognitive Verhaltensinterventionen
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Möglichkeiten zur Intervention bei Matheangst bei Schülerinnen und Schülern. Das Ziel ist herauszufinden, wie Matheangst und ihre negativen Folgen gemildert werden können. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Matheangst und beleuchtet verschiedene Interventionsansätze.

  • Definition und Auswirkungen von Matheangst
  • Prävalenz und Diagnostik von Matheangst
  • Mögliche Interventionen (sozioökologisch, Expositionsinterventionen, kognitive Verhaltenstherapie)
  • Bewertung der Interventionsmöglichkeiten
  • Limitationen der Forschung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Matheangst ein und beschreibt die weitreichenden Auswirkungen auf die schulische und berufliche Entwicklung von Kindern. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext von MINT-Fächern und Fachkräftemangel hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern lässt sich Matheangst bei Schülerinnen und Schülern durch Interventionen abmildern? Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und strukturiert den Aufbau der Arbeit.

2 Angst: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Angst“ im Allgemeinen als emotionalen Zustand, gekennzeichnet durch erhöhte Anspannung, sorgenvolle Gedanken und Unruhe. Es erklärt die überlebenswichtige Funktion von Angst als Warnsignal vor Gefahren und beschreibt physiologische Reaktionen wie erhöhte Herzfrequenz und Schwitzen. Schließlich werden verschiedene Erwerbsmechanismen von Angst, wie klassische und operante Konditionierung sowie Beobachtungslernen, erläutert. Diese Grundlagen schaffen das Verständnis für die spezifische Angstform der Matheangst in den folgenden Kapiteln.

3 Matheangst: Dieses Kapitel behandelt die spezifische Angst vor mathematischen Aufgaben und Problemstellungen. Es wird deutlich, dass Matheangst nicht nur bei komplexen Aufgaben auftritt, sondern bereits durch einfache Rechenaufgaben oder den Gedanken an Matheunterricht ausgelöst werden kann. Der Unterschied zwischen einer angemessenen Angst-Reaktion auf reale Gefahren und einer übertriebenen Reaktion auf mathematische Aufgaben wird hervorgehoben. Die Ausführungen zu Prävalenz, Diagnostik, Ätiologie und negativen Auswirkungen von Matheangst liefern eine umfassende Beschreibung des Phänomens.

4 Mögliche Interventionen bei Matheangst: Kapitel 4 präsentiert verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Linderung von Matheangst. Es werden Interventionen aus dem sozioökologischen Umfeld, mathematische Expositionsinterventionen und kognitive Verhaltensinterventionen vorgestellt. Jede Interventionsart wird im Detail erläutert und durch aktuelle Studien belegt. Diese umfassende Darstellung verschiedener Strategien zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit eines multiplen Ansatzes bei der Behandlung von Matheangst.

Schlüsselwörter

Matheangst, Intervention, Schüler, sozioökologisches Umfeld, Expositionstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, MINT-Fächer, Prävalenz, Diagnostik, Ätiologie, negative Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interventionen bei Matheangst

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Matheangst bei Schülerinnen und Schülern und untersucht verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Linderung dieser Angst. Es werden Ursachen, Auswirkungen und verschiedene Interventionsansätze analysiert.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Matheangst, Prävalenz und Diagnostik, verschiedene Interventionsmöglichkeiten (sozioökologisch, Expositionsinterventionen, kognitive Verhaltenstherapie), Bewertung der Interventionsmöglichkeiten, Limitationen der Forschung und Ausblick.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Angst (allgemein), Matheangst (Prävalenz, Diagnostik, Ätiologie, negative Auswirkungen), Mögliche Interventionen bei Matheangst (sozioökologisch, Expositionsinterventionen, kognitive Verhaltenstherapie), Diskussion, Fazit und Ausblick.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Intervention bei Matheangst herauszufinden und zu analysieren, wie Matheangst und ihre negativen Folgen gemildert werden können.

Welche Arten von Interventionen werden betrachtet?

Die Hausarbeit betrachtet Interventionen aus dem sozioökologischen Umfeld, mathematische Expositionsinterventionen und kognitive Verhaltensinterventionen. Jede Interventionsart wird detailliert erläutert und durch aktuelle Studien belegt.

Wie wird Angst im Allgemeinen definiert?

Angst wird als emotionaler Zustand definiert, der durch erhöhte Anspannung, sorgenvolle Gedanken und Unruhe gekennzeichnet ist. Ihre überlebenswichtige Funktion als Warnsignal vor Gefahren und physiologische Reaktionen wie erhöhte Herzfrequenz und Schwitzen werden ebenfalls erläutert.

Wie wird Matheangst definiert und welche Auswirkungen hat sie?

Matheangst beschreibt die spezifische Angst vor mathematischen Aufgaben und Problemstellungen, die bereits durch einfache Rechenaufgaben oder den Gedanken an Matheunterricht ausgelöst werden kann. Die Hausarbeit beschreibt umfassend die Prävalenz, Diagnostik, Ätiologie und negativen Auswirkungen von Matheangst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Matheangst, Intervention, Schüler, sozioökologisches Umfeld, Expositionstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, MINT-Fächer, Prävalenz, Diagnostik, Ätiologie, negative Auswirkungen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Das Fazit und der Ausblick werden im letzten Kapitel der Hausarbeit präsentiert. Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Interventionsmöglichkeiten zur Milderung von Matheangst bei Schüler*innen
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
18
Catalog Number
V1490279
ISBN (PDF)
9783389047040
ISBN (Book)
9783389047057
Language
German
Tags
Pädagogische Psychologie Matheangst Angst Schule Interventionen bei Matheangst Reduzierung Matheangst Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Interventionsmöglichkeiten zur Milderung von Matheangst bei Schüler*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint