Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich

Titel: Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich

Seminararbeit , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Neureiter (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der kürzlich erschienene Millennium Development Goals Report der Vereinten Nationen bietet nur wenig Grund zur Freude: So konnten während der letzten Jahre Armut und Hunger in vielen Ländern der sog. „Dritten Welt“ zwar verringert werden, jedoch besteht nach wie vor ein immenses Wohlstandsgefälle zwischen den reichen Industrienationen des Nordens und den weniger entwickelten Staaten des Südens. Derzeit leben rund 1,5 Milliarden Menschen in Südostasien, Lateinamerika und Afrika von weniger als $1,25 am Tag und ganze 800 Millionen von ihnen gelten als stark unterernährt. Bei der Betrachtung solcher Zahlen drängt sich automatisch folgende Frage auf: Welche Ursachen sind dafür verantwortlich, dass bestimmte Staaten weniger entwickelt sind als andere, und wie lässt sich dieser Zustand der Unterentwicklung überwinden? Theorien, die sich solchen und ähnlichen Fragen widmen, bezeichnet man als „Entwicklungstheorien“. Jedoch sind verschiedene Entwicklungstheoretiker zu unterschiedlichen Antworten auf besagte Fragen gelangt, weshalb sich heute diverse theoretische Strömungen gegenüberstehen, die allesamt verschiedene Erklärungsansätze und Lösungsstrategien für das Problem der Unterentwicklung bieten. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die entwicklungstheoretische Diskussion aber fast ausschließlich durch zwei von ihnen dominiert, nämlich die sog. „Modernisierungstheorie“ einerseits und die sog. „Dependenztheorie“ andererseits. Ziel dieser Arbeit ist es daher, dem/der Leser/-in sowohl die Modernisierungs- als auch die Dependenztheorie in ihren Grundzügen zu erläutern. Dazu soll zunächst noch einmal kurz umrissen werden, worum es sich bei den Entwicklungstheorien genau handelt, bevor dann die Ursprünge und der Entstehungskontext sowie die zentralen Annahmen und Argumente beider Theorierichtungen vorgestellt werden. Darüber hinaus sind die wichtigsten Kritikpunkte, die verschiedene Autoren sowohl gegen die Modernisierungs- als auch gegen die Dependenztheorie vorgebracht haben, Gegenstand dieser Arbeit, da es für das Verständnis und die Bewertung einer Theorie durchaus förderlich sein kann, deren wesentliche Schwachstellen zu kennen. Der vierte und letzte Punkt dient zur Gegenüberstellung beider Paradigmen, um so die wesentlichen Unterschiede zwischen Modernisierungs- und Dependenztheorie herauszuarbeiten, bevor ich dann in einem abschließenden Fazit Stellung beziehe zur Brauchbarkeit beider Strömungen sowie zum derzeitigen Stand der Entwicklungstheorie allgemein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einleitung
  • B: Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie
    • 1. Was sind Entwicklungstheorien?
    • 2. Die Modernisierungstheorie
      • 2.1 Ursprünge und Entstehung
      • 2.2 Annahmen und Argumentation
      • 2.3 Zur Kritik an modernisierungsorientierten Ansätzen
    • 3. Die Dependenztheorie
      • 3.1 Ursprünge und Entstehung
      • 3.2 Annahmen und Argumentation
      • 3.3 Zur Kritik an dependenzorientierten Ansätzen
    • 4. Zum Vergleich zwischen Modernisierungs- und Dependenztheorie
  • C: Fazit
  • D: Anhang
  • E: Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklungstheorie und analysiert zwei dominierende Strömungen: die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie. Ziel ist es, die Grundzüge beider Theorien zu erläutern, ihre Ursprünge und Entstehungskontexte zu beleuchten sowie ihre zentralen Annahmen und Argumente zu präsentieren. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kritikpunkte an beiden Theorien betrachtet, um ein umfassendes Verständnis ihrer Stärken und Schwächen zu ermöglichen. Abschließend wird ein Vergleich beider Paradigmen durchgeführt, um die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten und die Brauchbarkeit beider Strömungen im Kontext der Entwicklungstheorie zu bewerten.

  • Entwicklungstheorien und ihre Definition
  • Die Modernisierungstheorie und ihre zentralen Annahmen
  • Die Dependenztheorie und ihre Kritik an der Modernisierungstheorie
  • Vergleich zwischen Modernisierungstheorie und Dependenztheorie
  • Bewertung der Brauchbarkeit beider Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungstheorie ein und stellt die Problematik der Unterentwicklung in der "Dritten Welt" dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Entwicklungstheorien als Erklärungsansätze für die Ungleichheit zwischen den reichen Industrienationen und den weniger entwickelten Staaten. Die Einleitung stellt die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie als zwei dominierende Strömungen der Entwicklungstheorie vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie" definiert zunächst den Begriff der Entwicklungstheorie und erläutert ihre zentralen Gegenstände: den Entwicklungsprozess und die Ursachen der Unterentwicklung. Es wird die Entstehung der Entwicklungstheorie im Kontext der Dekolonisation und des Kalten Krieges beleuchtet. Anschließend werden die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie im Detail vorgestellt. Die Ursprünge und Entstehungskontexte beider Theorien werden beleuchtet, ihre zentralen Annahmen und Argumente werden dargestellt und die wichtigsten Kritikpunkte werden diskutiert.

Das Kapitel "Zum Vergleich zwischen Modernisierungs- und Dependenztheorie" stellt die beiden Paradigmen gegenüber und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen heraus. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ursachen der Unterentwicklung, die Rolle des Staates und die Bedeutung von Entwicklungshilfe beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Unterentwicklung, "Dritte Welt", Entwicklungsländer, Dekolonisation, Kalter Krieg, Ursachen der Unterentwicklung, Entwicklungsprozess, Modernisierung, Abhängigkeit, Kapitalismus, Imperialismus, Neokolonialismus, Entwicklungshilfe, Kritik an der Modernisierungstheorie, Kritik an der Dependenztheorie, Vergleich der Theorien, Bewertung der Theorien.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
Moderne Politische Theorie
Note
1,0
Autor
Michael Neureiter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V149034
ISBN (eBook)
9783640595594
ISBN (Buch)
9783640595280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Unterentwicklung Entwicklungsländer Dritte Welt Erste Welt Entwicklungstheorie Dependenztheorie Dependenz Modernisierungstheorie Modernisierung Armut Hunger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Neureiter (Autor:in), 2010, Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum