Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie gesundheitsbezogener Educational Content auf TikTok gestaltet sein sollte, um ein hohes Engagement unter TikTok-Nutzern hervorzurufen. Entsprechend lautet die Forschungsfrage: Was sind format- und inhaltsspezifische Erfolgsfaktoren von Educational Content auf TikTok, um im Rahmen der Gesundheitskommunikation ein hohes Engagement zu erzielen? Konkret beschäftigt sich die Untersuchung mit erregungsintensiven Gestaltungselementen als mögliche Engagement- Treiber und stellt die folgende Hypothese auf: Erregungsintensive Gestaltungselemente in gesundheitsbezogenem Educational Content auf TikTok beeinflussen positiv das Engagement.
Im Rahmen einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden 160 deutschsprachige, gesundheitsbezogene TikTok-Videos, die in einem Zeitraum von vier Wochen unter dem Hashtag #LernenMitTikTok auf der Plattform veröffentlicht wurden, systematisch auf die eingesetzten erregungsintensiven Gestaltungselemente und das Engagement untersucht. Akteure des Gesundheitswesens, z. B. Krankenkassen, stehen der Herausforderung gegenüber, wie sie TikTok als reichweitenstarken Medienkanal innerhalb der jungen Zielgruppe effektiv für die Kommunikation von Gesundheitsbotschaften nutzen können. Insbesondere die unterhaltsame Wissensvermittlung durch Educational Content bietet das Potential, auf der Kurzvideoplattform über zielgruppenrelevante Gesundheitsthemen aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen und konzeptioneller Rahmen
- 2.1 Gesundheitskommunikation auf TikTok
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung der Gesundheitskommunikation
- 2.1.2 Unterhaltsame Wissensvermittlung durch Educational Content auf TikTok
- 2.2 Social Media Engagement im Kontext der Gesundheitskommunikation
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung des Social Media Engagements
- 2.2.2 Engagementfördernde Faktoren der Gesundheitskommunikation
- 2.3 Aktivierung als Grundlage für Handlungsbereitschaft
- 2.3.1 Aktivierungstheorie
- 2.3.2 Auslösung von Aktivierung im Konsumentenverhalten
- 2.3.3 Aktivierung als Treiber des Engagements
- 2.4 Erregungsintensive Gestaltung von Gesundheitskommunikation
- 3. Herleitung der Hypothese
- 4. Methodik
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Operationalisierung der Konstrukte
- 4.3 Auswahl der Stichprobe
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Datenauswertung
- 5. Ergebnisdarstellung
- 5.1 Ergebnisse der univariaten Datenanalyse
- 5.1.1 Betrachtung des Engagements
- 5.1.2 Betrachtung der erregungsintensiven Gestaltungselemente
- 5.2 Ergebnisse der bivariaten Datenanalyse
- 5.2.1 Zusammenhang zwischen erregungsintensiven Gestaltungselementen und dem Engagement
- 5.2.2 Prüfung der Hypothese
- 6. Diskussion
- 6.1 Interpretation
- 6.2 Limitationen und Forschungsausblick
- 6.3 Praktische Implikationen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Gestaltungsfaktoren von gesundheitsbezogenem Educational Content auf TikTok, um das Engagement der Nutzer zu steigern. Dabei wird die Frage beantwortet, welche format- und inhaltsspezifischen Faktoren bei der Gestaltung von Educational Content auf TikTok ein hohes Engagement erzielen können. Die Untersuchung konzentriert sich auf erregungsintensive Gestaltungselemente als mögliche Treiber des Engagements und prüft, ob diese einen positiven Einfluss auf die Interaktion der Nutzer haben.
- Gesundheitskommunikation auf TikTok
- Educational Content als Instrument der Gesundheitskommunikation
- Engagementfördernde Faktoren auf TikTok
- Erregungsintensive Gestaltungselemente
- Quantitative Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beschreibt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Gesundheitskommunikation auf Social Media-Plattformen, insbesondere TikTok. Zudem wird die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit erläutert. - Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und konzeptioneller Rahmen
Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Definitionen und Abgrenzungen der Gesundheitskommunikation, des Social Media Engagements sowie der Aktivierungstheorie diskutiert. Des Weiteren werden engagementfördernde Faktoren der Gesundheitskommunikation und die Rolle von erregungsintensiven Gestaltungselementen in der Gesundheitskommunikation beleuchtet. - Kapitel 3: Herleitung der Hypothese
In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit präzisiert und die Hypothese formuliert. Es wird dargelegt, wie die erregungsintensiven Gestaltungselemente das Engagement der Nutzer auf TikTok beeinflussen könnten. - Kapitel 4: Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Konstrukte, die Auswahl der Stichprobe, die Datenerhebung und die Datenauswertung erläutert. - Kapitel 5: Ergebnisdarstellung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse. Es werden sowohl univariate als auch bivariate Analysen durchgeführt, um die Beziehung zwischen den erregungsintensiven Gestaltungselementen und dem Engagement der Nutzer zu untersuchen. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert. - Kapitel 6: Diskussion
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit interpretiert und in den Kontext der relevanten Literatur eingebettet. Zudem werden die Limitationen der Arbeit und mögliche Forschungsdesiderate diskutiert. Abschließend werden die praktischen Implikationen der Ergebnisse für Akteure im Gesundheitswesen dargestellt.
Schlüsselwörter
Gesundheitskommunikation, TikTok, Educational Content, Engagement, Erregungsintensive Gestaltung, Quantitative Inhaltsanalyse, Social Media, Gesundheitsbotschaften, junge Zielgruppe, #LernenMitTikTok.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Gesundheitsbezogener Educational Content auf TikTok, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490398