Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Eine ethische Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext. Herausforderungen, Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung

Titre: Eine ethische Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext. Herausforderungen, Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung

Travail d'étude , 2024 , 34 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Norbert Bradtke (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch das wachsende Angebot im Gesundheitssektor und die zunehmende Ökonomisierung stehen Mediziner:innen und Pflegende, aber auch Patient:innen und Angehörige vor immer neuen ethischen Herausforderungen. Individuellem Wohl und Patientenautonomie stehen Gemeinwohl und ökonomische Aspekte gegenüber. Gibt es feste Grenzen in der gegenseitigen Abwägung dieser Prinzipien oder sind die Abgrenzungen innerhalb eines stets neu zu justierenden Gestaltungsrahmens fließend und individuell anzupassen? Wer darf oder sollte was und in welchem Umfang gestalten und entscheiden? Genau mit diesen Fragen setzt sich Norbert Bradtke in seiner aktuellen Publikation auseinander.

Anhand eines exemplarischen Falls aus der Palliativmedizin verbindet Bradtke grundlegende theoretische Reflexionen mit praxisnahen Lösungsvorschlägen. Dabei nimmt er Bezug auf die fortschreitende Entwicklung in der Medizin mit sich mehrenden Handlungsoptionen einerseits und durch Gemeinwohl und Ökonomie gesetzte Limitationen andererseits, die immer komplexere ethische Abwägungen erforderlich machen.

Bradtke richtet sich mit seinem Buch an Mediziner:innen, Ethiker:innen und Entscheidungstragende im Gesundheitswesen, die tiefer in ethische Konflikte eintauchen möchten und Hilfestellungen für komplexe ethische Fallkonstellationen suchen. Sein Buch bietet anhand einer ethischen Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext fundierte Einblicke in die ethischen Dilemmata einer komplexen klinischen Fallkonstellation und vermittelt praxisnahe Ansätze, um in herausfordernden klinischen Situationen den richtigen Weg zu finden – immer mit Blick auf den Menschen, der im Zentrum des ärztlichen Handelns stehen sollte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung
    • Aufgaben und Zielsetzungen der klinischen Ethikberatung
    • Strukturen der klinischen Ethikberatung
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Alternative Modelle der Ethikberatung
  • Methoden ethischer Fallanalysen
    • Bochumer Arbeitsbogen
    • Nimwegener Modell
    • Baseler Modell (METAP)
    • Prinzipienorientierte Falldiskussion nach Beauchamp und Childress
    • Begründung für die Auswahl der Prinzipienorientierten Falldiskussion
  • Klinischer Fall
    • Analyse: Medizinische Aufarbeitung des Falles
    • Handlungsoptionen und Zielsetzungen
    • Bewertung I: Ethische Verpflichtungen gegenüber dem Patienten
    • Bewertung II: Ethische Verpflichtungen gegenüber Dritten
    • Synthese
    • Kritische Reflexion
  • Diskussion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen ethischen Fall im palliativmedizinischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Methoden der ethischen Fallanalyse und der Bewertung der ethischen Verpflichtungen gegenüber dem Patienten und Dritten. Die Arbeit strebt an, die Komplexität ethischer Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis aufzuzeigen und die Rolle der klinischen Ethikberatung in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Ethische Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext
  • Anwendung verschiedener Methoden der ethischen Fallanalyse
  • Bewertung ethischer Verpflichtungen gegenüber dem Patienten und Dritten
  • Rolle der klinischen Ethikberatung
  • Komplexität ethischer Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Bedeutung ethischer Prinzipien im ärztlichen Handeln und die Herausforderungen im Kontext der modernen Medizin. Kapitel 3 beleuchtet Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung, einschließlich des Klinischen Ethikkomitees und alternativer Ethikberatungmodelle. Kapitel 4 stellt verschiedene Methoden der ethischen Fallanalyse vor, darunter der Bochumer Arbeitsbogen, das Nimwegener Modell, das Baseler Modell (METAP) und die Prinzipienorientierte Falldiskussion nach Beauchamp und Childress. Kapitel 5 präsentiert den klinischen Fall, dessen medizinische Aufarbeitung, Handlungsoptionen, und die ethische Bewertung aus Sicht des Patienten und Dritter. Die Synthese und kritische Reflexion des Falles schließen dieses Kapitel ab. Die Diskussion befasst sich mit den Kernaussagen der Arbeit und ihren Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie klinische Ethikberatung, ethische Fallanalyse, palliativmedizinischer Kontext, Prinzipienorientierte Falldiskussion, ethische Verpflichtungen, Patientenrechte, Ressourcenallokation, und der Rolle von Ethikkomitees in der Entscheidungsfindung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine ethische Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext. Herausforderungen, Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin)
Cours
Masterstudiengang Medizinethik
Note
1,0
Auteur
Norbert Bradtke (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
34
N° de catalogue
V1490538
ISBN (PDF)
9783389048382
ISBN (Livre)
9783389048399
Langue
allemand
mots-clé
Medizinethik Klinische Ethikberatung Ethische Fallanalyse Prinzipienorientierte Falldiskussion Palliativmedizin Ärztliches Ethos Medizinökonomie Gesundheitswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Norbert Bradtke (Auteur), 2024, Eine ethische Fallanalyse im palliativmedizinischen Kontext. Herausforderungen, Aufgaben und Strukturen der klinischen Ethikberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint