Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Investitionspolitische Analyse der Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten

Entscheidungsrechnungen für öffentliche Projekte

Título: Investitionspolitische Analyse  der Versorgungsdichte  mit Krankenhausbetten

Trabajo de Seminario , 2009 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Benjamin Thurner (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kosten im Gesundheitssektor steigen von Jahr zu Jahr an. Während sie im Jahr 1995 noch bei 186 Milliarden Euro lagen, sind sie bis 2007 um 35 % auf über 252 Milliarden Euro gestiegen. Dies ist nur zum Teil auf die Kostensteigerungen im Krankenhausbereich zurückzuführen, da diese mit ca. 27 % noch unterhalb des Durchschnittes lagen. Jedoch ist die Krankenhausbehandlung noch immer der größte Posten in der Gesundheitsbilanz (26 %) vor den Arztpraxen (15 %) und vor den Apotheken (14 %). Um beurteilen zu können, ob ein Teil dieser Ausgaben durch Überkapazitäten bestimmt wird und folglich vermeidbar wäre, muss zunächst die Bedeutung des Begriffs Überkapazität und dessen Messbarkeit geklärt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Kostenexplosion im Gesundheitssektor
  • B. Was bedeutet Überkapazität?
    • I. Definition der Überkapazität
    • II. Kennzahlen der Überkapazität
      • 1. Die Versorgungsdichte in Betten / 1000 Einwohner
      • 2. Die Durchschnittliche Verweildauer
      • 3. Bettenauslastung als Indikator für leerstehende Betten
    • III. Welche Bettenauslastung ist notwendig?
      • 1. betriebswirtschaftliche Sicht
      • 2. versorgungstechnische Sicht
    • IV. Das Problem der dualen Finanzierung von Krankenhäusern
  • C. Lösungsansätze zum Abbau von Überkapazitäten
    • I. Das Problem der Überkapazitäten
    • II. Verringerung der Bettentage
    • III. Verbesserung der Bettenauslastung
  • D. Umbruch in der Krankenhausfinanzierung
  • E. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten in Deutschland und untersucht, ob Überkapazitäten vorliegen und welche Folgen diese für die Kosten im Gesundheitssektor haben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kosten im Gesundheitssektor, definiert den Begriff der Überkapazität und analysiert verschiedene Kennzahlen, die zur Messung von Überkapazitäten herangezogen werden können. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zum Abbau von Überkapazitäten diskutiert und die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung beleuchtet.

  • Kostenexplosion im Gesundheitssektor
  • Definition und Messung von Überkapazitäten
  • Kennzahlen der Überkapazität (Versorgungsdichte, Verweildauer, Bettenauslastung)
  • Lösungsansätze zum Abbau von Überkapazitäten
  • Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Kostenexplosion im Gesundheitssektor und zeigt die Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Deutschland auf. Es wird deutlich, dass die Krankenhausbehandlung den größten Posten in der Gesundheitsbilanz darstellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Überkapazität und definiert diesen anhand von verschiedenen Kennzahlen. Es werden die Versorgungsdichte in Betten pro 1000 Einwohner, die durchschnittliche Verweildauer und die Bettenauslastung als Indikatoren für Überkapazitäten vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Notwendigkeit von Bettenauslastung aus betriebswirtschaftlicher und versorgungstechnischer Sicht. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Bettenauslastung beeinflussen, und es wird diskutiert, welche Auslastung notwendig ist, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Das vierte Kapitel beleuchtet das Problem der dualen Finanzierung von Krankenhäusern und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dieser Finanzierungstruktur ergeben. Das fünfte Kapitel widmet sich Lösungsansätzen zum Abbau von Überkapazitäten. Es werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, die zur Reduzierung der Bettentage und zur Verbesserung der Bettenauslastung beitragen können. Das sechste Kapitel beleuchtet den Umbruch in der Krankenhausfinanzierung und zeigt die Auswirkungen der neuen Finanzierungsmodelle auf die Krankenhauslandschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kostenexplosion im Gesundheitssektor, die Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten, Überkapazitäten, Kennzahlen der Überkapazität, Bettenauslastung, Verweildauer, betriebswirtschaftliche und versorgungstechnische Sicht, duale Finanzierung von Krankenhäusern, Lösungsansätze zum Abbau von Überkapazitäten und Umbruch in der Krankenhausfinanzierung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Investitionspolitische Analyse der Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten
Subtítulo
Entscheidungsrechnungen für öffentliche Projekte
Universidad
University of Hohenheim
Calificación
2,3
Autor
Benjamin Thurner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
13
No. de catálogo
V149054
ISBN (Ebook)
9783640595600
ISBN (Libro)
9783640595310
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krankenhausbetten Versorgungsdichte Investitionspolitik Öffentlich Duales System Analyse Krankenhausfinanzierung Duale Finanzierung Krankenkassen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Thurner (Autor), 2009, Investitionspolitische Analyse der Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149054
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint