Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Die moderne Höhle. Platons Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Medien

Title: Die moderne Höhle. Platons Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Medien

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Kahlen (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich anhand Platons Gleichnis auf die Zu- und Missstände des heutigen Informationskonsums aufmerksam machen. Hierbei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung der Realität der Medienkonsumenten.
Zunächst wird das Höhlengleichnis skizziert und Platons Interpretation vorgestellt. Anschließend werde ich einige Phänomene der neuen Medien vorstellen und ihren Effekt für die Konsumenten anhand Platons Gleichnis metaphorisch erläutern.
Neben den Falschnachrichten erzeugen auch die Massenmedien und der Journalismus im Allgemeinen neue Phänomene, da sie sich wegen des digitalen Zeitalters und dessen neuen Bedingungen haben verändern müssen. Es ist möglich, dass wie etwa durch die Fake News falsche Informationen verbreitet werden. Um dies zu untersuchen beziehe ich mich auf die Journalistin Ingrid Brodnig, welche den Missbrauch des Internets durch Falschnachrichten erforschte. Weiterhin läuft man im Internet Gefahr, nur personalisierte Nachrichten zu empfangen, da diese durch bestimmte Algorithmen gefiltert werden. In diesem Zusammenhang beziehe ich mich auf den Medienkritiker Eli Pariser, welcher dieses Thema wissenschaftlich untersucht. Auch die Massenmedien, welche unter einem enormen Druck, aktuell zu sein, leiden, müssen die Informationen filtern, sodass sie unser durch die Medien wahrgenommenes Weltbild zwangsläufig beeinflussen. Zu diesem Thema wird vor allem Bezug auf Uwe Krügers Analyse der Massenmedien genommen.

Platons Höhlengleichnis: Gleichnisse arbeiten als Metaphern und zielen auf ein Neuverstehen der Wirklichkeit ab. Dieser „poetische“ Charakter dient seinerseits als Argumentationshilfe, um ein bestimmtes ethisches Verhalten zu kritisieren oder zu provozieren.“ Bereits in der Antike greift Platon mit dem Höhlengleichnis, welches in seine Schrift Politeia eingebettet ist, ein Thema auf, das auch noch heute von immenser Bedeutung ist.Platon stellt seine Philosophie der Ideenlehre dar und geht bildlich der Frage nach, was Wirklichkeit überhaupt bedeutet.

Mit den sich rasant entwickelnden digitalen Medien, welche alle eine Form der Wirklichkeit abzubilden versuchen, stellt sich auch heute die Frage, wie die Wirklichkeit tatsächlich beschaffen ist. Beispiele dieser neuen Entwicklung, wie etwa Fake News und Filter Hubbles, werden in dieser Arbeit anhand Platons Gleichnis und seiner metaphorischen Bildsprache betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Platons Höhlengleichnis
    • Die Ausgangssituation
    • Das Verlassen der Höhle
    • Platons Interpretation
  • Das Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Medien
    • Veränderte Weltsicht und Parallelrealitäten
      • Falschnachrichten
      • das Unterschlagen von Fakten
      • Filter Bubbles
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Platons Höhlengleichnis und dessen Relevanz für die heutige Gesellschaft im Kontext digitaler Medien. Ziel ist es, die Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der veränderten Wahrnehmung der Wirklichkeit durch neue Medien ergeben, insbesondere im Hinblick auf Falschnachrichten und Filterblasen.

  • Platons Höhlengleichnis als Metapher für die menschliche Erkenntnis
  • Die Auswirkungen digitaler Medien auf die Wahrnehmung der Realität
  • Falschnachrichten und deren Einfluss auf den Informationskonsum
  • Filterblasen und die Entstehung personalisierter Informationswelten
  • Die Bedeutung von kritischem Denken und Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Höhlengleichnisses als Metapher für die menschliche Erkenntnis und die Relevanz für die digitale Gesellschaft ein. Im zweiten Kapitel wird Platons Höhlengleichnis vorgestellt und seine Interpretation erläutert. Die Ausgangssituation der Höhlenmenschen, die nur Schattenbilder der Realität wahrnehmen, wird detailliert beschrieben. Das Verlassen der Höhle und die damit verbundene Konfrontation mit der wahren Wirklichkeit sowie die Interpretation Platons werden analysiert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Höhlengleichnisses im Kontext digitaler Medien. Es werden Phänomene wie Falschnachrichten, das Unterschlagen von Fakten und Filterblasen vorgestellt und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Realität durch Medienkonsumenten erläutert. Es wird deutlich, dass die Höhle als Metapher für eine Welt der Illusionen interpretiert werden kann, in der die digitalen Medien eine maßgebliche Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Platons Höhlengleichnis, Digitale Medien, Falschnachrichten, Filterblasen, Wahrnehmung der Wirklichkeit, Informationskonsum, Medienkompetenz, kritisches Denken.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die moderne Höhle. Platons Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Medien
Grade
1,3
Author
Anne Kahlen (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V1490632
ISBN (PDF)
9783389046722
Language
German
Tags
höhle platons höhlengleichnis bedeutung entwicklung medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Kahlen (Author), 2018, Die moderne Höhle. Platons Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint