Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Mythenrezeptionen in Ewald Palmetshofers Stück "die unverheiratete"

Ein Vergleich mit der "Orestie" unter besonderer Betrachtung der Figur der Elektra

Title: Mythenrezeptionen in Ewald Palmetshofers Stück "die unverheiratete"

Term Paper , 2024 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janina Vogelgesang (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll der Stoff eines antiken Theaterstücks sein und die Rezeption von diesem in einem neuzeitlichen Drama, genauer: ein Stück, welches bereits in der Antike häufig aufgegriffen und bis in die heutige Zeit immer wieder unterschiedlich verarbeitet wurde: die "Orestie" von dem ältesten uns bekannten griechischen Dichter der Antike, Aischylos. Hierzu soll zunächst eine Begriffsklärung zu dem Begriff des Mythos erbracht werden. Danach wird auf die Person des Aischylos kurz eingegangen und dieser in den Kontext von dem griechischen Dichter Euripides gestellt, welcher die "Orestie" mehrere Jahrzehnte später und vor einem anderen geschichtlichen Hintergrund bereits verarbeitet hatte. Die zentralen Inhalte der "Orestie" des Aischylos und der des Euripides werden hierbei zur Sprache kommen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse der Figur Elektra unter Einbezug weiterer Figuren der griechischen Tragödie, woraufhin im nächsten Kapitel der Aufbau und die Struktur der antiken Tragödie einer Analyse unterzogen wird. In Kapitel 4 soll nun das moderne Drama "die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer betrachtet werden, zunächst unter dem Aspekt des Aufbaus und der Struktur im Vergleich zur vorher analysierten "Orestie". Hierbei sollen Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden, die hinsichtlich des Stoffes bestehen, aber auch Unterschiede genannt werden, im Hinblick auf die Frage: Was macht Palmetshofer mit dem Stoff, der nun nicht mehr in der Antike spielt, sondern in der Neuzeit im Kontext des zweiten Weltkriegs und der bis heute bestehenden Schuldfrage? Wie lässt Palmetshofer ‚seine‘ Figuren agieren (ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Figur der Elektra), in welchen Kontext setzt er den Kern der Geschehnisse der "Orestie"? Was sind die zentralen Elemente und wie lässt sich seine Rezeption der Tragödie interpretieren? Da die Figur der Elektra der Mittleren zugeordnet werden kann, wird in Kapitel 4.3 die Frage aufgeworfen, wen die Alte repräsentieren könnte. Wäre es möglich, dass Palmetshofer ihr die Rolle der Klytaimestra zugewiesen hat? Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung des bis dahin Erarbeiteten sowie der Versuch einer Einordnung des modernen Dramas im Kontext der "Orestie".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung Mythos
  • Die Orestie
    • Autorschaft und zentrale Inhalte
    • Die Figur der Elektra
    • Aufbau und Struktur
  • Ewald Palmetshofers „die unverheiratete“
    • Aufbau: ein Vergleich mit der Orestie
    • Die Mittlere: Die Figur der Elektra
    • Die Alte: Die Figur der Klytaimestra?
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rezeption des antiken griechischen Dramas „Die Orestie“ in Ewald Palmetshofers Stück „die unverheiratete“. Sie untersucht die beiden Werke hinsichtlich ihrer Struktur, Figuren und zentralen Themen, wobei insbesondere die Figur der Elektra im Fokus steht.

  • Mythosrezeption in der Moderne
  • Vergleichende Analyse von „Die Orestie“ und „die unverheiratete“
  • Die Figur der Elektra als Schlüsselfigur in beiden Dramen
  • Die Rolle von Schuld und Rache in beiden Werken
  • Die Relevanz antiker Mythen für die zeitgenössische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Begriff des Mythos. Das zweite Kapitel widmet sich der „Orestie“ von Aischylos, beleuchtet die zentralen Inhalte, die Figur der Elektra sowie den Aufbau und die Struktur des Dramas. Kapitel drei untersucht Palmetshofers „die unverheiratete“ im Kontext der „Orestie“, wobei der Fokus auf den Vergleich der Dramenstrukturen und Figuren liegt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mythosrezeption, antike griechische Dramen, Ewald Palmetshofer, „Die Orestie“, „die unverheiratete“, Elektra, Schuld, Rache und zeitgenössische Relevanz antiker Mythen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Mythenrezeptionen in Ewald Palmetshofers Stück "die unverheiratete"
Subtitle
Ein Vergleich mit der "Orestie" unter besonderer Betrachtung der Figur der Elektra
College
Saarland University  (Philosophische Fakultät)
Course
Hauptseminar Dramatiker*innen der Gegenwart
Grade
1,7
Author
Janina Vogelgesang (Author)
Publication Year
2024
Pages
28
Catalog Number
V1490639
ISBN (PDF)
9783389046739
ISBN (Book)
9783389046746
Language
German
Tags
Theaterwissenschaft Dramatiker*innen Gegenwart Mythologie Antike Dramen Orestie Aischylos Euripides Ewald Palmetshofer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Vogelgesang (Author), 2024, Mythenrezeptionen in Ewald Palmetshofers Stück "die unverheiratete", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint