Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Über den Roman "Kindheitsmuster" von Christa Wolf. Ist das Erinnern an die Vergangenheit eine Schuldtat?

Titel: Über den Roman "Kindheitsmuster" von Christa Wolf. Ist das Erinnern an die Vergangenheit eine Schuldtat?

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sükür Bektas (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Arbeit ist, sich mit dem Thema Schuld v.a. in Hinsicht auf die Schreibmotivation und -barrieren sowie gesellschaftlicher Moral und der besonderen Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Vorab wird der Roman von Christa Wolf sehr kurz dargestellt in Bezug auf das Thema der Hausarbeit. Anschließend gibt es eine theoretische Grundlage zum Thema Erinnerung, Wiederholung und Übertragung. Danach soll im Hauptteil die Erinnerung und die Schuld im Roman „Kindheitsmuster“ analysiert werden. Zum Schluss der Hausarbeit werden noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst und auf die zu Beginn gestellte These eingegangen.

Die Leitfrage bzw. These der Hausarbeit ist, dass es an dem Überschneidungspunkt von Erinnerung an das Vergangene, im Zusammenhang mit der Vergangenheit der NS-Zeit die Frage der Schuld aufkommt. Schuld wird in dem Sinne nicht als verantwortlich an einem konkreten Verbrechen verstanden, sondern im Sinne einer Untersuchung des eigenen Gewissens auf Handeln, Unterlassen, Denkweise, Überzeugungen und Gefühle. Somit ist das Stellen der Frage nach einem Schuldgefühl, in Vermittlung zwischen der kollektiven Moral und subjektiver Vergangenheitserfahrung, dass die Geschichte betrifft, gemeint. In der Arbeit soll die Erinnerung des Protagonisten untersucht werden, unter der Berücksichtigung der Frage, inwieweit die Rekonstruktion der eigenen Erinnerungen eine Auseinandersetzung mit Schuld ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung in die Hausarbeit...
  • Theoretische Grundlagen.......
    • Geschichtliche Selbstkonstitution Theorie....
  • Hauptteil (Kindheitsmuster)...
    • Die drei Erzählerebenen und ihre dialogische Struktur..
    • Auseinandersetzung mit Schuld...
    • Bewusstlosigkeit und Schuld..
  • Schlussteil..
  • Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Roman „Kindheitsmuster“ von Christa Wolf und untersucht die Frage, ob das Erinnern an die Vergangenheit eine Schuldtat darstellt. Die Arbeit analysiert, wie die Erinnerung an die NS-Zeit im Kontext der kollektiven Moral und der subjektiven Vergangenheitserfahrung die Frage der Schuld aufwirft.

  • Die Rolle der Erinnerung und Verdrängung in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
  • Die Beziehung zwischen individueller Schuld und kollektiver Verantwortung
  • Die Auswirkungen der NS-Zeit auf die psychische Entwicklung des Protagonisten
  • Die Motivation und Barrieren beim Schreiben über die Vergangenheit
  • Die Bedeutung der Vergangenheit für das Verständnis der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Das Erinnern an die Vergangenheit im Kontext der NS-Zeit wirft die Frage nach Schuld auf. Die theoretischen Grundlagen setzen sich mit den psychoanalytischen Konzepten von Erinnerung, Verdrängung, Wiederholung und Übertragung auseinander, um den Prozess der Erinnerung und Schuld im Roman „Kindheitsmuster“ zu analysieren. Der Hauptteil untersucht die Erinnerung und Schuld im Roman, indem er die drei Erzählerebenen, die Auseinandersetzung mit Schuld und die Verbindung von Bewusstlosigkeit und Schuld analysiert. Der Schlussteil fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und greift nochmals die zentrale These auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erinnerung, Verdrängung, Schuld, Vergangenheit, NS-Zeit, kollektive Moral, subjektive Erfahrung, Psychoanalyse, „Kindheitsmuster“, Christa Wolf.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über den Roman "Kindheitsmuster" von Christa Wolf. Ist das Erinnern an die Vergangenheit eine Schuldtat?
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Neuere Deutsche Literatur
Note
2,0
Autor
Sükür Bektas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1490640
ISBN (PDF)
9783389046753
ISBN (Buch)
9783389046760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausarbeit in Neuere Deutsche Literatur über den Roman Kindheitsmuster von Christa Wolf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sükür Bektas (Autor:in), 2022, Über den Roman "Kindheitsmuster" von Christa Wolf. Ist das Erinnern an die Vergangenheit eine Schuldtat?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum