Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Moral-Frage in Brechts Dreigroschenoper. Wechselbeziehungen zwischen Moral, Literatur und Ökonomie

Titre: Die Moral-Frage in Brechts Dreigroschenoper. Wechselbeziehungen zwischen Moral, Literatur und Ökonomie

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alper Demir (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Moral, Literatur und Ökonomie anhand von Bertolt Brechts Dreigroschenoper. Ausgangspunkt ist die These, dass Brecht mit dem ersten Dreigroschenfinale darlegen wollte, dass das kapitalistische System keinen Raum für Moral lässt, da dessen amoralische Natur in den ökonomischen Grundlagen verankert ist. Hierbei werden marxistische Theoreme zur Analyse herangezogen, insbesondere das Basis-Überbau-Modell von Marx und Engels. Die Arbeit gliedert sich in eine Darstellung der Prämissen und zentralen Begriffe, eine Analyse von Marx' "Moraltheorie" und eine detaillierte Szenenanalyse des ersten Dreigroschenfinals. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die anfängliche These im Resümee reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Die Suche nach der Moral
    • Ökonomie, Moral und Literatur
    • Marx, marxistische Literaturwissenschaft und Brecht – die Prämissen
  • Marx' „Moraltheorie“ ex negativo
  • Die (A-)Moral der Dreigroschenoper - „die Verhältnisse, gestatten sie's?“
    • Peachum – erst kommt das Fressen, dann das Kapital
    • Die systeminterne „Lösung“ als Ideologie - Synthese
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das erste Dreigroschenfinale mithilfe von marxistischen Theoremen auf den Nexus von Moral und Ökonomie zu analysieren. Die These lautet, dass Brecht mit dem Dreigroschenfinale (und der -Oper) verdeutlichen wollte, dass das kapitalistische System keinen Platz für Moral hat.

  • Der Zusammenhang zwischen Ökonomie und Moral in Brechts „Dreigroschenoper“
  • Die Rolle der marxistischen Theorie in der Interpretation von Literatur
  • Die Kritik des Kapitalismus durch Brecht anhand des ersten Dreigroschenfinals
  • Die Analyse von Brechts Werk im Kontext des dialektischen Materialismus
  • Die „A-Moral“ des kapitalistischen Systems und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Moral, Literatur und Ökonomie und stellt die Prämissen für die marxistische Analyse von Brechts „Dreigroschenoper“ dar. Im zweiten Kapitel wird Marx' „Moraltheorie“ ex negativo erarbeitet, indem seine Kritik an der Philosophie seiner Zeit beleuchtet wird. Das dritte Kapitel widmet sich einer Szenenanalyse des ersten Dreigroschenfinals, wobei die A-Moral des Kapitalismus und ihre Auswirkungen auf die Figuren und die Handlung beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Marxistische Literaturwissenschaft, Moral, Ökonomie, Kapitalismus, „Dreigroschenoper“, Brecht, Marx, Basis-Überbau-Theorem, Ideologie, dialektischer Materialismus, A-Moral, Produktionsverhältnisse, Entfremdung, episches Theater, Verfremdungseffekt, Dekodierung, Trugbilder, Bewusstmachung, materialistische Wirklichkeit, Veränderung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Moral-Frage in Brechts Dreigroschenoper. Wechselbeziehungen zwischen Moral, Literatur und Ökonomie
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Neuere Deutsche Literatur)
Note
1,0
Auteur
Alper Demir (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V1490687
ISBN (PDF)
9783389050866
ISBN (Livre)
9783389050873
Langue
allemand
mots-clé
Brecht Moral Ökonomie Dreigroschenoper marx neue deutsche literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alper Demir (Auteur), 2019, Die Moral-Frage in Brechts Dreigroschenoper. Wechselbeziehungen zwischen Moral, Literatur und Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint