Diese Einsendeaufgabe behandelt eine Situationsanalyse und Optimierung des Trainingsbetreuungskonzeptes im Bereich Individualtraining in einem Gesundheitsstudio im mittleren Preissegment. Sie beinhaltet die Analyse der Defizite und Schwachpunkte, Markt- und Mitbewerbersituation, Räumliche und apparative Voraussetzungen, Mitglieder und Personal, Vertriebskonzept, Zielklientel, Marktsituation und mehr.
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABENSTELLUNG EINS...
- Analyse der Defizite und Schwachpunkte........
- Markt- und Mitbewerbersituation...
- Räumliche und apparative Voraussetzungen...
- Mitglieder und Personal
- Trainingsbetreuungskonzept Individualtraining.
- Trainingsbetreuungskonzept Gruppentraining .
- Sonstige Trainingsbetreuungskonzepte ..
- Vertriebskonzept.
- Weitere Leistungsbereiche
- Analyse der Potenziale..\li>
- Ressourcen
- Zielklientel
- Marktsituation
- Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern
- Erwartungshorizont an zukünftige Leitung.
- Stellenbeschreibung für die sportliche Leitung des Unternehmens (Plünnecke, Schlaffke, 2022, 173)...
- Anforderungsprofil für die sportliche Leitung des Unternehmens (Plünnecke, Schlaffke, 2022, S. 174f.).
- AUFGABENSTELLUNG ZWEI
- Inhalte des neuen Trainingsbetreuungskonzeptes.
- Ablauforganisation des neuen Trainingsbetreuungskonzeptes
- Aufbauorganisation des neuen Trainingsbetreuungskonzeptes
- Wocheneinsatzplanung der Trainer im Individualtraining.
- Strategien zur Vernetzung des Individualtraining mit anderen relevanten Unternehmensbereichen ……………………………
- Berechnung des Investitionsbedarfs der Neustrukturierung des Trainingsbetreuungskonzeptes im Individualtraining.
- Berechnung der monatlichen Personalkosten des neuen Trainingsbetreuungskonzeptes im Individualtraining
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert Defizite und Schwachpunkte eines Gesundheitsstudios im mittleren Preissegment, um anschließend ein optimiertes Trainingsbetreuungskonzept für Individualtraining zu entwickeln.
- Analyse der Marktsituation und des Wettbewerbsumfelds
- Bewertung der räumlichen und apparativen Voraussetzungen
- Beurteilung der Mitgliederstruktur, des Personals und des bestehenden Trainingsbetreuungskonzeptes
- Identifikation von Potenzialen und Ressourcen für die Verbesserung des Studios
- Entwicklung eines neuen, optimierten Trainingsbetreuungskonzeptes für Individualtraining
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Analyse der Defizite und Schwachpunkte des Modellunternehmens. Es werden die Marktsituation, die Mitbewerberlandschaft, die räumlichen und apparativen Voraussetzungen sowie die Mitglieder- und Personalstruktur beleuchtet. Des Weiteren wird ein kritischer Blick auf das bestehende Trainingsbetreuungskonzept geworfen. Kapitel 2 widmet sich dem neuen Trainingsbetreuungskonzept für Individualtraining. Es werden die Inhalte, die Ablauforganisation, die Aufbauorganisation, die Wocheneinsatzplanung der Trainer und die Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit behandelt wichtige Themen wie Trainingsbetreuung, Individualtraining, Gesundheitsstudio, Markt- und Mitbewerbersituation, Ressourcenanalyse, Defizitanalyse, Optimierung, Investitionsbedarf und Personalkosten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Situationsanalyse und Optimierung des Trainingsbetreuungskonzeptes eines Gesundheitsstudios im mittleren Preissegment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490735