Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung

Title: Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Magister Anika Geldner (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der kulturellen Globalisierung reicht heutzutage weit über den Bereich der Populär- und Alltagskultur. Mit großer Geschwindigkeit und gesteigerter Intensität stehen Kulturen im Austausch, verbinden sich und bringen neue hervor. Dadurch entsteht eine Weltgesellschaft, deren Herausbildung auf ökonomischer Globalisierung basiert. Auch die weltweiten Migrationsprozesse und die enorm wachsende Medienentwicklungen sind Ursachen dafür. Die derzeitige kulturelle Globalisierung ist vor allem von der McDonaldisierung geprägt. Jedoch sollte man nicht nur von einer kulturellen Homogenisierung ausgehen. Die meisten Gesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen der eigenen Kultur und einer Hybridisierung. In dieser Arbeit soll das kulturelle Spannungsfeld der Globalisierung untersucht werden. Anstoß zu diesem Vorhaben war die Teilnahme am Seminar „Kulturtheorien der Gegenwart“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kulturelle Globalisierung
  • Kennzeichen heutiger kultureller Globalisierung
    • Die Eine- Waren- Welt
    • Lokal-Global- Glokal
    • Hybride Kulturen
  • Homogenisierung oder McDonaldisierung?
  • Hybridisierung McDonald's
  • Kulturelle Globalisierung als Spannungsfeld
  • Rückbesinnung auf die eigene Tradition
  • Fazit
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld kultureller Globalisierung und untersucht die Auswirkungen des globalen Kulturaustauschs auf verschiedene Gesellschaften. Sie analysiert die Kennzeichen der heutigen kulturellen Globalisierung, insbesondere die McDonaldisierung und die Entstehung hybrider Kulturen. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz des Prozesses und die Herausforderungen, die sich aus der Begegnung mit globalen Einflüssen ergeben.

  • Kulturelle Globalisierung als Prozess des Austauschs und der Verflechtung
  • Die Rolle der McDonaldisierung in der kulturellen Globalisierung
  • Die Entstehung hybrider Kulturen als Reaktion auf globale Einflüsse
  • Das Spannungsfeld zwischen Homogenisierung und Hybridisierung
  • Die Bedeutung der eigenen Tradition im Kontext der kulturellen Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Globalisierung ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Kontext der heutigen Weltgesellschaft. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung.

Das Kapitel „Kulturelle Globalisierung“ definiert den Begriff und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des globalen Kulturaustauschs. Es wird auf die Ambivalenz des Prozesses hingewiesen und die unterschiedlichen Perspektiven auf die kulturelle Globalisierung dargestellt.

Das Kapitel „Kennzeichen heutiger kultureller Globalisierung“ analysiert die wichtigsten Merkmale der heutigen kulturellen Globalisierung. Es werden die Aspekte der „Eine- Waren- Welt“, der „Lokal-Global- Glokal“-Dynamik und der Entstehung hybrider Kulturen näher beleuchtet.

Das Kapitel „Homogenisierung oder McDonaldisierung?“ diskutiert die Frage, ob die kulturelle Globalisierung zu einer Homogenisierung der Welt führt. Es wird die These der McDonaldisierung kritisch betrachtet und die Ambivalenz des Prozesses hervorgehoben.

Das Kapitel „Hybridisierung McDonald's“ analysiert die Entstehung hybrider Kulturen am Beispiel von McDonald's. Es wird gezeigt, wie sich globale Unternehmen an lokale Gegebenheiten anpassen und gleichzeitig ihre eigenen kulturellen Elemente verbreiten.

Das Kapitel „Kulturelle Globalisierung als Spannungsfeld“ beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Begegnung mit globalen Einflüssen ergeben. Es wird die Bedeutung der eigenen Tradition im Kontext der kulturellen Globalisierung betont und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den globalen Prozessen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturelle Globalisierung, die McDonaldisierung, die Hybridisierung, die Homogenisierung, die eigene Tradition, die Weltgesellschaft, der globale Kulturaustausch, die Ambivalenz des Prozesses, die Herausforderungen der kulturellen Globalisierung und die Bedeutung der eigenen Tradition im Kontext der globalen Einflüsse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie)
Course
Kulturtheorien der Gegenwart
Grade
2,0
Author
Magister Anika Geldner (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V149074
ISBN (eBook)
9783640594566
ISBN (Book)
9783640594603
Language
German
Tags
Spannungsfeld Globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Anika Geldner (Author), 2009, Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149074
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint