Die technisch wirtschaftliche Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts führte weltweit agierende Konkurrenten zu mehr Wettbewerb und damit zur Globalisierung der Wirtschaft.
Im Zuge der Globalisierung und des daraus entstehenden Wettbewerbsdrucks entsteht zunehmend die Notwendigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Fusionen. Dafür sind die Motive der Unternehmen vielfältig. Konzentrationsbildung, Rohstoffsicherung, Rationalisierungs- und Synergiepotenziale sowie steuerliche Aspekte stellen einige Überlegungen der Zusammenführung von Unternehmen dar.
Im Vordergrund des Geschehens steht eine bestimmte Form der Unternehmensverschmelzung, die der vertikalen Fusion.
Betrachtungsgegenstand dieser Arbeit sind die Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte der vertikalen Fusion. Bevor auf diese Thematik eingegangen wird, geht es in diesem einleitenden Kapitel zunächst um die Schaffung eines allgemeinen Überblicks über die Fusionsarten.
In Kapitel 2 wird anschließend ein Einblick in den theoretischen Bereich der vertikalen Fusionen als Mittel zur Bildung von Konzentration und der vertikal verknüpften Märkten verschafft. Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte von vertikalen Fusionen dargestellt. Dem Leser soll dieses komplexe Gebiet der Industrieökonomie zusätzlich mit einem empirischen Untersuchungsvergleich von Fusionen näher erläutert werden. Abschließend wird ein Ausblick gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fusionen
- Vertikale Fusionen
- Als Mittel zur Marktkonzentration
- Doppelte Marginalisierung
- Vertikale Diskriminierung
- Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte
- Vermutung einer internen Effizienzverbesserung
- Beim Vorliegen von zweiseitiger Marktmacht
- Beim Vorliegen von einseitiger Marktmacht
- Im funktionsfähigen Wettbewerb auf beiden Ebenen
- Empirischer Untersuchungsvergleich
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte vertikaler Fusionen. Sie bietet einen Überblick über Fusionsarten, analysiert vertikale Fusionen als Mittel zur Marktkonzentration und beleuchtet die damit verbundenen ökonomischen Effekte. Ein empirischer Vergleich soll die theoretischen Überlegungen ergänzen.
- Arten von Fusionen (horizontal, vertikal, konglomerat)
- Vertikale Fusionen als Konzentrationsinstrument
- Doppelte Marginalisierung und vertikale Diskriminierung
- Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte vertikaler Fusionen
- Empirische Untersuchung von Fusionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses einleitende Kapitel schafft einen allgemeinen Überblick über Fusionsarten und leitet zur Problemstellung über. Es führt in das Thema der vertikalen Fusionen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt werden. Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen im Kontext von Globalisierung und Wettbewerbsdruck wird hervorgehoben, bevor der Fokus auf vertikale Fusionen und deren Effekte gelenkt wird.
Vertikale Fusionen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit vertikalen Fusionen als Mittel zur Marktkonzentration. Es analysiert die vertikale Integration und die damit verbundenen Märkte. Die Konzepte der Doppelten Marginalisierung und der vertikalen Diskriminierung werden detailliert erläutert, wobei die Auswirkungen auf die Marktstruktur und den Wettbewerb im Fokus stehen. Die verschiedenen Arten von vertikalen Beziehungen und Integrationsstrategien werden beleuchtet, sowie die praktischen Beispiele von Unternehmenszusammenschlüssen.
Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen vertikaler Fusionen. Es untersucht die Vermutung einer internen Effizienzverbesserung unter verschiedenen Marktbedingungen (zweiseitige und einseitige Marktmacht, funktionsfähiger Wettbewerb). Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung auf die Profitabilität der beteiligten Unternehmen und auf das soziale Wohlfahrt. Die theoretischen Überlegungen werden durch einen empirischen Vergleich von Fusionen konkretisiert.
Schlüsselwörter
Vertikale Fusionen, Marktkonzentration, Profitabilität, Wohlfahrtseffekte, Doppelte Marginalisierung, Vertikale Diskriminierung, interne Effizienzverbesserung, empirische Untersuchung, Wettbewerb, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Vertikaler Fusionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte vertikaler Fusionen. Sie untersucht vertikale Fusionen als Instrument der Marktkonzentration und beleuchtet die damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen. Die theoretischen Überlegungen werden durch einen empirischen Vergleich ergänzt.
Welche Arten von Fusionen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Fusionen, insbesondere horizontale, vertikale und konglomerate Fusionen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf vertikalen Fusionen.
Was sind vertikale Fusionen und wie wirken sie sich auf die Marktkonzentration aus?
Vertikale Fusionen sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, die in aufeinanderfolgenden Stufen der Produktions- oder Wertschöpfungskette tätig sind. Die Arbeit untersucht, wie diese Fusionen zur Marktkonzentration beitragen.
Welche ökonomischen Konzepte werden im Zusammenhang mit vertikalen Fusionen erläutert?
Die Arbeit erläutert die Konzepte der Doppelten Marginalisierung und der vertikalen Diskriminierung. Diese Konzepte beschreiben negative Auswirkungen vertikaler Integration auf den Wettbewerb und die Konsumenten.
Wie werden die Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte vertikaler Fusionen analysiert?
Die Analyse der Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte berücksichtigt verschiedene Marktbedingungen: zweiseitige und einseitige Marktmacht sowie funktionsfähigen Wettbewerb. Es wird untersucht, wie sich vertikale Fusionen auf die Profitabilität der beteiligten Unternehmen und das soziale Wohlfahrt auswirken.
Welche Rolle spielt die empirische Untersuchung?
Ein empirischer Vergleich von Fusionen dient dazu, die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren und zu überprüfen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ergänzen die theoretische Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über vertikale Fusionen, ein Kapitel über Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekte und einen Ausblick. Die Einleitung liefert einen Überblick und die Problemstellung. Das Kapitel über vertikale Fusionen analysiert die vertikale Integration und die damit verbundenen Märkte im Detail. Das Kapitel zu den Profitabilitäts- und Wohlfahrtseffekten untersucht die ökonomischen Auswirkungen unter verschiedenen Marktbedingungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertikale Fusionen, Marktkonzentration, Profitabilität, Wohlfahrtseffekte, Doppelte Marginalisierung, Vertikale Diskriminierung, interne Effizienzverbesserung, empirische Untersuchung, Wettbewerb, Integration.
- Arbeit zitieren
- Konstantinos Dimkonidis (Autor:in), 2007, Vertikale Fusionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149075