Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten

Titel: Moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten

Hausarbeit , 2024 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Haben die Bürgerinnen und Bürger eines Staates ein Recht, aus dem Land zu gehen? In dieser Hausarbeit wird genau dieser Frage im Zusammenhang mit einem moralischen Recht nachgegangen. Berufen wird sich in dieser Diskussion auf Gillian Brock und Michael Blake, die sich mit der Fragestellung auseinandersetzen. Brock geht auf die Frage ein, welche Verantwortung Emigranten bei der Ausreise aus einem Staat tragen. Dabei ist der Hauptaspekt das Brain-Drain-Argument. Blake diskutiert die moralischen Komponenten, die mit dem Recht auf Ausreise zusammenhängen bzw. in einfachen Worten, die moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten. Wenn sich mit Blake beschäftigt wird, wird auf seine drei Argumente eingegangen, die seine These, dass Menschen ein moralisches Recht auf Ausreise haben, untermauern. Dies ist zum einen das Praxis-Argument, das Interessen-Argument und das Argument der Getrenntheit von Personen. Im weiteren Verlauf wird die Position Brocks dargelegt. Sie stellt ihre Argumentation dar, dass Emigranten eine Verantwortung für ihre Heimatländer tragen. Wenn sie die Vorteile ihres Landes genossen haben, ob mit oder ohne staatliche finanzielle Hilfen, so dürfen diese Menschen nicht ohne Kompensation dem Land den Rücken kehren. Die Kompensation könnte die Verpflichtung zur Arbeit für einen gewissen Zeitraum in ihrem Ausbildungsland mit sich bringen oder eine Gebühr, die sie bezahlen müssen, wenn sie direkt nach der Ausbildung ausreisen möchten, um nur zwei Beispiele zu nennen. Anschließend wird Raum für eine eigene Stellungnahme eingeräumt. Darin soll dargelegt werden, welcher Position im größeren Rahmen zugesprochen werden kann, welche Argumentationspunkte kritisch zu betrachten sind und welchen Punkten gänzlich zu widersprechen ist. Eine eigene Argumentation mit dem Ziel, den größtmöglichen Nutzen für Entwicklungsländer herauszuarbeiten, soll erarbeitet werden. Nicht verwunderlich ist dabei, dass sowohl Brock als auch Blake einleuchtende Argumente vorzuweisen haben, die in der eigenen Stellungnahme Platz finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GILLIAN BROCK
  • MICHAEL BLAKE
    • DAS PRAXIS-ARGUMENT
    • DAS INTERESSEN-ARGUMENT
    • DAS ARGUMENT DER GETRENNTHEIT VON PERSONEN
  • EIGENE STELLUNGNAHME
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der moralischen Rechtfertigung von Ausreiserechten und untersucht, ob Bürgerinnen und Bürger eines Staates ein Recht haben, aus dem Land zu gehen. Dabei werden die Argumente von Gillian Brock und Michael Blake analysiert, die sich mit der moralischen Verantwortung von Emigranten bei der Ausreise auseinandersetzen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen moralischen Komponenten, die mit dem Recht auf Ausreise verbunden sind, und untersucht die Argumente für und gegen Restriktionen der Ausreisefreiheit.

  • Moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten
  • Verantwortung von Emigranten für ihr Heimatland
  • Brain-Drain-Argument und die Folgen von Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte
  • Die Rolle von staatlichen Investitionen in Bildung und Ausbildung
  • Reziprozitätsprinzip und die Pflicht zur Rückzahlung von gesellschaftlichen Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach dem moralischen Recht auf Ausreise vor und führt die zentralen Autoren Gillian Brock und Michael Blake ein.
  • Gillian Brock: Brock argumentiert, dass Emigranten eine Verantwortung für ihre Heimatländer tragen. Sie stellt die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von Ausreisesteuern und zeigt, dass Personen, die von den Vorteilen eines Landes profitiert haben, eine Pflicht zur Reziprozität haben.
  • Michael Blake: Blake entwickelt drei Argumente für das moralische Recht auf Ausreise: das Praxis-Argument, das Interessen-Argument und das Argument der Getrenntheit von Personen. Seine Argumente unterstreichen die Bedeutung von individueller Freiheit und Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Ausreiserechte, moralische Rechtfertigung, Emigrantenverantwortung, Brain-Drain, Reziprozitätsprinzip, individuelle Freiheit, staatliche Investitionen, Bildung und Ausbildung, Entwicklungsländer, politische und wirtschaftliche Folgen von Abwanderung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Ethik und Politik der Migration
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
19
Katalognummer
V1490862
ISBN (PDF)
9783389048634
ISBN (Buch)
9783389048641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
moralische rechtfertigung ausreiserechten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Moralische Rechtfertigung von Ausreiserechten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum