Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Hochbegabte Underachiever

Título: Hochbegabte Underachiever

Tesis , 2007 , 136 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Yvonne Biedermann (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der erste Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der biografischen Verläufe von hochbegabten Underachievern der Jahrgänge 2003/2004 und 2004/2005 von der Primarstufe bis heute. Die Daten wurden anhand von telefonischen Interviews ermittelt. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 16 hochbegabten Underachievern, von denen die Erreichbarkeiten vorlagen.

In Anlehnung an die Ergebnisse der Studie von Stephan Schumann, wurden die Befunde analysiert und interpretiert. Schumann ermittelte die biografischen Verläufe von Jugendlichen, die eine berufsvorbereitende Maßnahme bei der bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH absolvierten, interpretierte diese und typisierte deren Werdegänge. Bei der Typisierung legte er den Fokus überwiegend auf den Verbleib der Jugendlichen nach der berufsvorbereitenden Maßnahme (MDQM I).

Die erste zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Unterscheiden sich die Lebensläufe der hochbegabten Underachiever stark von den Werdegängen der Jugendlichen in Schumanns Studie? Es wird erwartet, dass die hochbegabten Underachiever aufgrund ihrer Spezifik frühzeitiger Brüche in ihren Werdegängen aufweisen aber bei entsprechender Förderung, die sie bei MDQM erhalten, gute Ergebnisse erzielen können. Im Zusammenhang mit dieser Fragestellung werden die möglichen Ursachen für die Minderleistungen diskutiert. Von besonderem Interesse sind die Tätigkeiten nach MDQM I. Es wird aufgezeigt, ob die Maßnahme ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglicht hat.

Der zweite Schwerpunkt der Arbeit ist die Erforschung, mit welchen Empfindungen die hochbegabten Underachiever ihrer Zukunft entgegen gehen. Als Grundlage dienen die Ergebnisse der Shell Studie von 2006. Die Zukunftserwartungen und Ängste der Jugendlichen wurden ebenfalls mit Hilfe telefonischer Interviews ermittelt, welche mit Hilfe eines Fragebogens geführt wurden. Die zweite zentrale Fragestellung lautet somit: Sind die befragten hochbegabten Underachiever hinsichtlich ihrer Zukunft besorgter und ängstlicher als normal begabte Jugendliche, die weniger problematische Lebensläufe aufweisen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das berufsbildende System
    • Berufsvorbereitungslehrgänge
      • Vollzeitlehrgang für Arbeitslose (VZ11)
      • Modulare- Duale- Qualifizierungsmaßnahme Stufe I (MDQM I)
      • Berufsbefähigender Lehrgang (BB 10)
      • Einjährige Berufsfachschule (OBF 1)
    • Die Berufsausbildung
      • Betriebliche Ausbildung
      • Verbundausbildung
      • Außerbetriebliche Ausbildung
      • Modulare- Duale- Qualifizierungsmaßnahme Stufe II (MDQM II)
      • Ausbildung in Berufsfachschulen
    • Ausbildungsmarktchancen
  • Biografische Verläufe der Berufsvorbereitungsschüler
    • Askriptive, soziokulturelle und biografische Merkmale
    • Teilverläufe von der Primarstufe bis zu MDQM I
      • Primarstufe
      • Sekundarstufe I
      • Übergang in den berufsbildenden Bereich
      • Typisierung der Verläufe der Jugendlichen nach MDQM I
    • Zusammenfassung
  • Shell Studie
    • Lebensphase Jugend
    • Stellung der Familie
    • Bedeutung der sozialen Herkunft
    • Ängste der Jugendlichen
    • Freizeitverhalten
    • Zusammenfassung
  • Hochbegabung und Underachievement
    • Hochbegabung
      • Definitionen von Hochbegabung
        • Intelligenz
        • Begabung
      • Diagnostik von Hochbegabten
        • Erfassung der intellektuellen Fähigkeiten
        • Weitere Identifikationsmöglichkeiten
      • Grenzen der Hochbegabung
      • Hochbegabung - angeboren oder erworben?
    • Hochbegabte Underachiever
      • Definition von Underachievement
      • Ursachen für Underachievement
  • Untersuchung: Hochbegabte Underachiever bei MDQM Berlin
    • Untersuchungsdesign
      • Beschreibung der Untersuchungsgruppe
      • Erhebungsinstrument
      • Auswertung
  • Darstellung der biografischen Verläufe
    • Schüler Ernst
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Ernst
    • Schülerin Franziska
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Franziska
    • Schüler Lars
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Lars
    • Schüler Norman
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Norman
    • Schülerin Carla
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Carla
    • Schüler Dennis
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Dennis
    • Schüler Michael
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Michael
    • Schüler Olaf
      • Auswertung des biografischen Verlaufs von Olaf
    • Zusammenfassung der biografischen Verläufe der befragten Jugendlichen
    • Zusammenfassung
  • Auswertung der Fragebögen
    • Lebensphase Jugend
    • Soziale Stellung der Familie
    • Bedeutung der sozialen Herkunft
    • Ängste der Jugendlichen
    • Freizeitverhalten der Jugendlichen
    • Zusammenfassung
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von hochbegabten Underachievern im berufsbildenden Bereich. Ziel ist es, die biografischen Verläufe dieser Jugendlichen zu untersuchen und die Ursachen für ihre unterdurchschnittlichen Leistungen zu analysieren. Dabei werden die Ergebnisse einer empirischen Studie präsentiert, die an einer Berliner MDQM-Einrichtung durchgeführt wurde. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die hochbegabte Underachiever im Bildungssystem und im Übergang in die Berufswelt erleben.

  • Biografische Verläufe von hochbegabten Underachievern
  • Ursachen für Underachievement bei Hochbegabten
  • Identifikation und Förderung von Hochbegabten im berufsbildenden Bereich
  • Herausforderungen für die Inklusion von Hochbegabten
  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Underachievement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz der Thematik von Hochbegabung und Underachievement im Bildungssystem. Es wird auf die mangelnde Sensibilität für diese Thematik in der Gesellschaft hingewiesen und die Folgen für die betroffenen Jugendlichen aufgezeigt.

Kapitel 1 gibt einen Überblick über das berufsbildende System in Deutschland und erläutert die verschiedenen Ausbildungsformen, die für die Jugendlichen relevant sind. Es werden die unterschiedlichen Berufsvorbereitungslehrgänge und die Berufsausbildungsformen, wie die betriebliche Ausbildung, die Verbundausbildung und die Ausbildung in Berufsfachschulen, vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit den biografischen Verläufen der Berufsvorbereitungsschüler. Es werden die soziokulturellen und biografischen Merkmale der Jugendlichen untersucht und die verschiedenen Verläufe von der Primarstufe bis zur MDQM I analysiert.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Shell-Studie, die sich mit der Lebensphase Jugend befasst. Es werden die Stellung der Familie, die Bedeutung der sozialen Herkunft, die Ängste der Jugendlichen und das Freizeitverhalten der Jugendlichen beleuchtet.

Kapitel 4 definiert den Begriff der Hochbegabung und beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Intelligenz und Begabung. Es werden die Methoden zur Diagnostik von Hochbegabten vorgestellt und die Grenzen der Hochbegabung sowie die Frage nach der Entstehung von Hochbegabung diskutiert.

Kapitel 5 beschreibt die Untersuchung, die an einer Berliner MDQM-Einrichtung durchgeführt wurde. Es werden das Untersuchungsdesign, die Beschreibung der Untersuchungsgruppe, das Erhebungsinstrument und die Auswertungsmethode vorgestellt.

Kapitel 6 stellt die biografischen Verläufe der befragten Jugendlichen vor. Es werden die individuellen Verläufe von sieben Schülern und Schülerinnen detailliert dargestellt und analysiert.

Kapitel 7 präsentiert die Auswertung der Fragebögen, die im Rahmen der Untersuchung eingesetzt wurden. Es werden die Ergebnisse zu den Themen Lebensphase Jugend, soziale Stellung der Familie, Bedeutung der sozialen Herkunft, Ängste der Jugendlichen und Freizeitverhalten der Jugendlichen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hochbegabung, Underachievement, Berufsvorbereitung, MDQM, biografische Verläufe, soziale Herkunft, Bildungssystem, Inklusion, Förderung, Herausforderungen, empirische Forschung, qualitative Analyse.

Final del extracto de 136 páginas  - subir

Detalles

Título
Hochbegabte Underachiever
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
2,3
Autor
Yvonne Biedermann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
136
No. de catálogo
V149091
ISBN (Ebook)
9783668305250
Idioma
Alemán
Etiqueta
hochbegabte underachiever
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Biedermann (Autor), 2007, Hochbegabte Underachiever, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149091
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  136  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint