Das Management der Ressource Information wird in zunehmendem Maße zu einem erfolgsbestimmenden Faktor im Unternehmen. Es sind bereits heute mehr als 50% aller Erwerbstätigen mit der Beschaffung, Verarbeitung und Verteilung von Informationen beschäftigt, was als Beginn des Wandels hin zur Informations-und Dienstleistungsgesellschaft interpretiert werden kann.1 Dies gilt besonders für die Versicherungswirtschaft, deren Produktion vorwiegend als Informationsverarbeitungsprozess aufgefasst werden kann.2 Damit wird die Verfügbarkeit aktueller Informationen und die Fähigkeit, damit umzugehen, im Zeitalter immer kürzer werdender Produktlebenszyklen, individueller Kundenwünsche und steigendem Kostendruck für Versicherungsunternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Langfristig erfolgreich werden nur diejenigen Unternehmen sein, denen es gelingt, aus Kundendaten Informationen zu gewinnen und diese Informationen in eine Wertschöpfung für die Kunden umzusetzen. Dies ist nur mit rechnergestützten Informationssystemen möglich. Der Einsatz der Informationstechnologie, wie z.B. von Notebooks mit entsprechenden Beratungs- und Agenturprogrammen im Außendienst, ist heute nicht mehr wegzudenken und hat (sofern dieser richtig, also z.B. mit entsprechenden Schulungsmaßnahmen erfolgt) einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Erfolg des Unternehmens. Informationstechnik und entsprechende Organisationsgestaltung haben heute nicht nur eine unterstützende Funktion, sondern stellen zunehmend essentielle Erfolgsfaktoren des Unternehmens dar.
Hinzu kommt der – gerade im Versicherungsbereich - immer stärker werdende Wettbewerb, der vor allem auch das sehr profitable Privatkundengeschäft erfasst hat. Durch die Öffnung des europäischen Binnenmarktes, drängen verstärkt ausländische Versicherer und Direktversicherer auf den lukrativen Versicherungsmarkt.4 Aber auch das Eindringen anderer Branchen wie z.B. die Bankenbranche, sorgen für einen Rückgang des Ertrages und einen immer stärker werdenden Kampf um die Gunst des Kunden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationsmanagement
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Begriffserläuterungen
- Information
- Informationsmanagement
- Aufgaben und Ziele des Informationsmanagements
- Nutzen von Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen
- Kundenbindungsmanagement
- Kundenwertsegmentierung
- Business Intelligence
- Data Warehouse
- OLAP
- Data Mining
- Mögliche Konflikte beim Einsatz von Informationstechnologie
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, den Nutzen und die Konsequenzen dieser Technologie für die Branche zu analysieren. Dabei werden die Grundlagen des Informationsmanagements erläutert, die spezifischen Vorteile für Versicherungsunternehmen aufgezeigt und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet.
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Nutzen von Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen
- Business Intelligence und Data Mining
- Mögliche Konflikte beim Einsatz von Informationstechnologie
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Informationsmanagements in der Versicherungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Informationsmanagements in der heutigen Zeit dar, insbesondere im Kontext der Versicherungswirtschaft. Es wird hervorgehoben, dass die Verfügbarkeit und Verarbeitung von Informationen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist. Der zunehmende Wettbewerb und die Notwendigkeit, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, machen den Einsatz von Informationstechnologie unerlässlich.
Das Kapitel "Informationsmanagement" behandelt die Grundlagen des Informationsmanagements. Es werden die Begriffe Information und Informationsmanagement definiert und die Aufgaben sowie Ziele des Informationsmanagements erläutert.
Das Kapitel "Nutzen von Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen" beleuchtet die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Informationsmanagement für Versicherungsunternehmen ergeben. Es werden die Bereiche Kundenbindungsmanagement und Kundenwertsegmentierung näher betrachtet.
Das Kapitel "Business Intelligence" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Business Intelligence-Tools für Versicherungsunternehmen ergeben. Es werden die Konzepte Data Warehouse, OLAP und Data Mining erläutert und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Versicherungswirtschaft aufgezeigt.
Das Kapitel "Mögliche Konflikte beim Einsatz von Informationstechnologie" behandelt die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Informationstechnologie in Versicherungsunternehmen verbunden sind. Es werden mögliche Konflikte zwischen den Bedürfnissen der IT-Abteilung und den Anforderungen der Geschäftsbereiche sowie die Problematik des Datenschutzes und der Datensicherheit angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationsmanagement, Versicherungsunternehmen, Kundenbindungsmanagement, Kundenwertsegmentierung, Business Intelligence, Data Warehouse, OLAP, Data Mining, Informationstechnologie, Datensicherheit, Datenschutz, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Peter Eckhardt (Author), 2010, Nutzen und Konsequenzen von Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149093